Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2022

|

Gesellschaft

Home, smart home

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: unsplash

Ob als feine Einzellösung oder modular gestaltbares Smart-Home-System: Mit diesen Tipps gelingt der Einstieg in ein smartes zuhause. 

Ein smartes, vernetztes Zuhause hat viele Vorteile: Es ist komfortabel, energieeffizient und ausgewählte Funktionalitäten machen die heimischen vier Wände zudem sicherer. Die Anwendungsmöglichkeiten von Smart-Home-Lösungen werden fast täglich mehr. Dutzende von Anbietern und noch viel mehr Komponenten machen den Markt allerdings auch ziemlich unübersichtlich. Vor dem Einstieg empfiehlt es sich daher, konkrete Bedürfnisse und finanzielle Möglichkeiten zu evaluieren. Danach ist meist schon klar, ob eine überschaubare Einzellösung oder ein komplettes Smart-Home-System sinnvoll ist. Kommen nur wenige Geräte zum Einsatz, lässt sich das Zuhause als DIY-Lösung smart machen. Beispielsweise mit intelligenten Steckdosen oder smarten Leuchten. Ein intelligenter Lautsprecher kann dabei schon als kleine Steuerzentrale fungieren. Die meisten DIY Smart Home Geräte arbeiten dabei mit WLAN.

Bei mehreren Anwendungsfeldern beziehungsweise einem kompletten Haus empfiehlt sich in der Regel ein Smart-Home-System. Dieses muss nicht gleich ein großes Rundum-Sorglos-Paket sein, sondern kann schlank gestartet und modular erweitert werden - je nach Fähigkeiten in Eigenregie oder mit Hilfe eines Fachmannes. Anschließend lohnt ein Check der hauseigenen technischen Geräte wie Router und bereits vorhandener smarter Devices wie beispielsweise Sonos-Boxen oder Hue-Leuchten. Übrigens sind Fritz-Box-Besitzer mit Systemen der Firma AVM gut beraten, Telekom-Kunden mit Qivicon-Komponenten. Apple-Anhänger setzen mit großer Wahrscheinlichkeit auf das HomeKit-System. Die Auswahl eines konkreten Smart-Home-Systems erübrigt meist die Entscheidung für einen bestimmten Funkstandard. Dennoch sollte man wissen, dass es verschiedene technische Standards gibt. Neben offenen Standards wie WLAN, Bluetooth, Zigbee oder Z-Wave gibt es auch proprietäre Standards – die dazugehörigen Geräte sind dann nicht kompatibel mit Geräten anderer Standards beziehungsweise Hersteller. Ein System zu finden, das in Sachen Vernetzung technisch gesehen nach möglichst vielen Seiten hin offen ist, scheint vorausschauend. Für Bauherren sind auch Smart Home Systeme wie KNX, eNet oder Loxone interessant. Smart Home Systeme lassen sich per App oder Sprachassistenten steuern. Da Sprachsteuerung DER Trend in Sachen Smart Home ist, sollte man bei der Auswahl eines konkreten Systems auf die technische Kompatibilität mit einem der drei großen Sprachassistenten (Amazon Echo, Google Assistant oder Siri) achten.

Abschließend muss „nur noch“ entschieden werden, welche Bereiche im Haus zuerst smart gemacht werden sollen. Einsteiger sollten hierbei Prioritäten setzen. Geht es primär ums Energiesparen, können intelligente Steckdosen, Leuchten oder Heizsysteme ganz oben auf der Einkaufsliste stehen. Auch Wohnklima, Belüftung und Haushaltsgeräte sind sowohl unter dem Aspekt Energieeffizienz als auch Komfort interessant. Viele Smart-Home-Anwender wollen mit der verknüpften Automatisierung ihr Wohneigentum sicherer machen. Wobei auch intelligente Rollläden, Außenkameras mit Bewegungsmeldern oder sich eigenständig abschaltende Herdplatten funktionelle Überschneidungen bieten.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.