Diesen Artikel teilen:

26. Nov 2021

|

Lifestyle

Hustende Pferde, sorgende Halter

Journalist: Katja Deutsch

Viren, Bakterien, aber auch Pilzsporen und Parasiten können bei Pferden schwere Atemwegserkrankungen auslösen. Prüfen sollte man dabei auch die Haltungsbedingungen.

Das Wörtchen „Anstoßen“ benutzen wir bei einem guten Schoppen Wein in einem wahrlich positiveren Sinne als es im Umgang mit Pferden gebraucht wird. Dort hört man diese Bezeichnung von Halterinnen und Haltern nämlich immer dann, wenn ein Tier hustet. Und das kommt nicht nur im Herbst und Winter vor und sollte uns bei wiederholtem Anstoßen schon aufmerksam werden lassen. Oft ist ein Husten nicht unbedingt Grund zur Sorge, tritt er aber häufig auf, sollte man dem auf den Grund gehen, denn Atemwegserkrankungen bei Pferden können schlimme Folgen genau wie bei uns Menschen haben. Dabei sind die Ursachen genauso vielfältig wie bei uns und oft nicht auf Anhieb, vor allem aus Laiensicht, zu diagnostizieren. Es kann sich dabei um eine akute Erkältung handeln, vielleicht aber auch um eine chronische Atemwegserkrankung, um ein sogenanntes „Equines Asthma“, das bei Pferden bis zur gefürchteten 

„Dämpfigkeit“ führen kann, oder eine Allergie. Egal ob im Stall oder beim Reiten, ein wiederholtes Husten eines Tieres kann ernste Folgen haben. 

An Atemwegserkrankungen leidet in Deutschland, was durchaus überraschen mag, jedes vierte Pferd. Häufig werden Hustenkrankheiten von Viren oder Bakterien ausgelöst. Dazu gehören normale Grippeviren (Influenza), aber auch Herpesviren, Parainfluenza-Infekte oder Rhino und Adenoviren. Entwickelt sich der Husten allerdings zu einer chronischen Erkrankung, ist die Ursache nicht immer auf Anhieb zu finden und erfordert auch eine kritische Prüfung der Haltungsbedingungen. Im Stall können schließlich auch Pilzsporen im Heu oder staubige Einstreu, ja überhaupt eine zu hohe Staubbelastung in der Stallgasse oder sogar Lungenparasiten Ursache für eine chronische Bronchitis sein. Zwischen 11 und 17 Prozent der Pferde sind bei uns in Deutschland tatsächlich chronisch atemwegserkrankt. 

Dabei gibt es Parallelen zu Auslösern, die auch uns Menschen betreffen. Schließlich husten wir auch, wenn wir uns in staubiger Umgebung befinden. Auch wir erkranken schneller, wenn wir vor allem im Winter zu wenig Frischluft schnappen und in schlecht gelüfteten Räumen schlafen und arbeiten. Wenn im Pferdestall zu wenig Frischluft zirkuliert und das Stroh etwa staubig ist, können die Tiere schneller erkranken.   

Im fortgeschrittenen Stadium tritt bei den Pferden dickflüssige Schleimbildung auf und die Bronchitis wird entzündlich. In diesem Zustand wirkt das betroffene Tier matt, verweigert Nahrung, atmet schwer und bekommt Fieber. Während man im Stall mit einigem Bedacht 

und Rat von Fachleuten und anderen Halterinnen und Haltern vieles selbst optimieren kann, sollte man bei der Verabreichung von Medikamenten wie Schleimlösern und gar Antibiotika und Kortison besser auch tierärztlichen Rat einholen. Eine Maßnahme für schwerere Fälle ist die sogenannte Lungenspülung, auch Hyperinfusionstherapie genannt, die zur Lungenreinigung angewandt wird. Dafür muss das Tier dann aber doch in eine Klinik. 

Nicht immer muss man gleich ans Äußerste denken, an teure, zu häufige Tierarztkonsultationen oder gar an Klinikaufenthalte des erkrankten Pferdes. Neben verbesserten Bedingungen im Stall, können Halterin und Halter auch selbst Inhalationen mit Kochsalzlösungen an dem ihnen vertrauten Tier durchführen.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.