Diesen Artikel teilen:

25. Mai 2023

|

Lifestyle

Ideen und Trends rund um den Garten

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Erda Estremera/unsplash, Presse

„Trend ist alles, was gefällt.“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin im Industrieverband Garten e. V. (IVG).

unbenannt-online.png
Anna Hackstein, Geschäftsführerin des Industrieverbands Garten e.V. (IVG)

Auch wenn sich über Geschmack manchmal streiten lässt, in Sachen Nachhaltigkeit sind sich alle einig: Das Thema ist für alle Lebensbereiche äußerst wichtig und inzwischen auch im Garten angekommen.

Frau Hackstein, Nachhaltigkeit ist einer der großen Trends bei der Gartengestaltung. Wie gelingt ein nachhaltiger Garten?
Auch Hobbygärtner können auf Ressourceneinsparung und Biodiversität achten. Z. B. indem Teile des Gartens naturnah belassen werden: Mit einer Blühwiese mit verschiedenen Gräsern und Pflanzen, die Nahrung für Insekten geben; mit Flächen, die ausreichend Versteckmöglichkeiten für Igel oder andere Kleintiere bieten. Damit wird Artenvielfalt aktiv unterstützt.

Worauf sollte bei der Pflanzenwahl geachtet werden?
Viele Baumärkte und Gartencenter bieten bienen- und insektenfreundliche Blumen und Pflanzen an. Auch kann man hitzeresistente Gewächse wählen und solche, die nicht viel Wasser benötigen, um diese wertvolle Ressource so sparsam wie möglich einzusetzen.* Denn es ist davon auszugehen, dass wir auch zukünftig längere Trocken- und Hitzeperioden haben. Einen Rasensprenger automatisch laufen zu lassen, ist z. B. nicht mehr zeitgemäß. Lieber mehrfach ein bisschen gießen als einmal sehr viel. Auch automatische Bewässerungssysteme oder eine Regentonne können helfen, ressourcenschonend zu agieren.

„Ein naturnaher Garten macht sehr viel weniger Arbeit als bspw. ein Schotter-Vorgarten. Diese als vermeintlich pflegeleicht geltende Gartengestaltung sollte um jeden Preis vermieden werden.“

Eine Rasenfläche oder einen Steingarten halten viele für weniger pflegeintensiv.
Das ist leider ein Trugschluss. Ein naturnaher Garten macht sehr viel weniger Arbeit als bspw. ein Schotter-Vorgarten. Diese als vermeintlich pflegeleicht geltende Gartengestaltung sollte um jeden Preis vermieden werden. Versiegelte Böden können kaum Wasser aufnehmen, das ist vor allem bei Starkregen und den extremer werdenden Wetterlagen essenziell. Jede Fläche, die nicht versiegelt ist, ist gut für die Umwelt. Vor allem in den urbanen Räumen ist es wichtig, mehr grüne Ausgleichsflächen für ein besseres Stadtklima zu schaffen. Und jeder ist Teil der Lösung für eine klimaschonende Gartengestaltung. Das haben inzwischen auch die Kommunen erkannt und fördern teilweise sogar die Entsiegelung und den Rückbau von Schotter-Vorgärten.

Und auch Gartengeräte können Nachhaltigkeit unterstützen?
Auf jeden Fall – und nicht nur im Sinne von Energieeinsparungen. Heutzutage sind auch E-Geräte sehr leistungsfähig, kommen aber ohne laute Benzin- oder Dieselmotoren aus. Laubbläser z. B. sind heute sehr viel leiser. Eine Heckenschere mit Akku verhindert das zufällige Durchschneiden des Kabels. Die Akku-Laufzeit ist heute sehr viel höher und ich kann über einen Akku-Verbund Geräte verschiedener Hersteller anschließen. Zudem werden hochwertige Gartengeräte mit einem Anteil aus recycelten Materialien angeboten. Da hat sich sehr viel Positives entwickelt.

Meine Empfehlung beim Kauf ist die Beratung durch einen Profi im Handel. Wer online kaufen möchte, sollte das deutsche CE Prüfsiegel beachten. Damit ist sichergestellt, dass bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt sind. Jedes Gerät sollte man am besten vorher in die Hand nehmen und ausprobieren – auch um das Gewicht und die Handhabung zu spüren. Denn es soll ja später im Garten auch viel eingesetzt werden – da sollte schon alles passen.

*Der IVG informiert online unter der Rubrik „Wasser im Garten“ über die richtige Bewässerung im Sinne eines aktiven Natur- und Umweltschutzes im eigenen Garten und gibt eine Checkliste heraus, worauf beim Gartengeräte-Kauf zu achten ist.

 

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.