30. Mai 2024
|
Lifestyle
Journalist: Karin Kudla
|
Foto: Francesco Ungaro/pexels
Mit begrenzten Grundstücken und steigenden Baukosten für Neubauten wächst die Bedeutung der Sanierung älterer Wohnungen und Häuser. Die Schwerpunkte liegen dabei auf energetischer Sanierung, Modernisierung und Umstellung auf nachhaltige Heizsysteme wie Wärmepumpen. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduzieren auch den CO₂-Ausstoß und senken langfristig die Heizkosten.
Die energetische Sanierung ist ein wichtiger Baustein, um der Erderwärmung entgegenzuwirken. Ein erster Schritt ist die Bestandsaufnahme. Gemeinsam mit einem oft staatlich geförderten Energieberater wird ein Konzept entwickelt, welche Investitionen in das alte Gebäude den größten Nutzen bringen. Häufig kann die Energieeffizienz bereits durch eine Wärmedämmung von Dach und Wänden erheblich gesteigert werden. Bei sehr alten Gebäuden wird auch der Austausch der Fenster in Betracht gezogen. Gelegentlich sind die Abdichtung der Gebäudehülle und der Einbau von Klima- und Lüftungsanlagen empfehlenswert.
Natürlich bietet es sich an, die anstehenden Bauarbeiten auch dazu zu nutzen, das Haus technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Im Rahmen eines Smart Homes können die Heizung und andere Geräte automatisch oder aus der Ferne über das Smartphone gesteuert werden. So kann beispielsweise der Wäschetrockner laufen, wenn der Strom am günstigsten ist, und die Raumtemperatur kann abgesenkt werden, wenn niemand zuhause ist.
Wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ersetzt werden muss, wird die Wärmepumpentechnologie interessant. Wärmepumpen nutzen natürliche Quellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme, um Gebäude zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen sind Wärmepumpen äußerst effizient. So macht die durchdachte Sanierung den Altbau zum modernen Wohntraum.