Diesen Artikel teilen:

14. Sep 2023

|

Lifestyle

Innovationsreiche Begegnungen: Wo Geschichte und Zukunft verschmelzen

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Philipp Kirschner

Im Herzen Europas gelegen, vereint die achtgrößte Stadt Deutschlands Tradition und Innovation, Kultur und Kreativität, Gastlichkeit und Expertise.

Schon Richard Wagner und Johann Wolfgang von Goethe studierten in der traditionsreichen Stadt, in der auch Johann Sebastian Bach lange Zeit gewirkt hat. Die einwohnerreichste Stadt im Freistaat Sachsen ist eine vielfältige und lebendige Stadt voller Geschichte und Zeitgeist. Am Schnittpunkt der wichtigsten Handelswege gelegen, entwickelte sich Leipzig in einen Standort, dessen jährliches Wirtschaftswachstum deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt. So setzt die Stadt mit ihrer Wirtschaftsstrategie auf ausgewählte Zukunftsbranchen wie die Automobilindustrie, die Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik sowie die IT-, Medien- und Kreativwirtschaft. Hochinnovative, transferorientierte Forschungseinrichtungen, vernetzte Lebens- und Ingenieurwissenschaften sowie ein gründerorientiertes Umfeld machen sie zu einem produktiven Wissenschafts-Wirtschafts-Verbund.

Die Branchenkompetenz der Stadt spiegelt sich auch in ihrer Beliebtheit für Tagungen und Kongresse wider. So ist Leipzig Austragungsort internationaler Fachmessen und Weltkongresse. Die zentrale Lage in Deutschland sowie im Herzen Europas mit exzellenter Verkehrsanbindung zahlt ebenfalls auf diese Popularität ein. Eine Vielzahl moderner Tagungshotels und außergewöhnlicher Locations wie die Kongresshalle am Zoo, das Porsche Experience Center, der Zoo Leipzig oder die Red Bull Arena, stellen die perfekte Kulisse für erfolgreiche Konferenzen, Tagungen oder B2B-Events dar. So bieten beispielsweise die Leipziger Messe und das CCL Congress Center Leipzig Raum für Großveranstaltungen mit mehreren Tausend Teilnehmern. Dank einer optimalen Verkehrsinfrastruktur trennen Location, Hotel und Rahmenprogramm oft nur wenige Minuten. Kurze Wege und innovative Verkehrskonzepte sind auch Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, mit der die Stadt bis 2040 klimaneutral werden will. Darüber hinaus glänzt Leipzig mit einer vielfältigen Kunst- und Kulturlandschaft. Inspirierende Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen bilden ideale Voraussetzungen für ein unterhaltsames Abendprogramm nach einem langen Kongresstag.

Kein Wunder, dass immer mehr Veranstaltungsplaner Leipzig für sich entdecken. Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Bewerbung finden diese beim Leipzig Convention Bureau. Als neutraler Partner agiert es als Schnittstelle für die Auswahl von Tagungsräumen, Dienstleistungsanbietern, Übernachtungsmöglichkeiten, Rahmenprogrammen und Mobilitätslösungen vor Ort. Das engagierte Leipzig Convention Team berät dabei kompetent und kostenfrei, unterstützt mit umfassenden Informations- und Werbematerialien, organisiert Besichtigungstermine und vermittelt Kontakte zu lokalen Akteuren. Dafür arbeitet es eng mit der Kongressinitiative „Feel the spirit … do-it-at-leipzig.de“ zusammen, einem Netzwerk von rund 50 lokalen Partnern, darunter Kongress- und Eventlocations, Tagungshotels, Serviceagenturen, PCOs und Mobilitätspartner.
https://www.do-it-at-leipzig.de/

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.