Diesen Artikel teilen:

19. Sep 2025

|

Wirtschaft

Jeder ist ein Investor

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Sajad Nori/unsplash

In Goldbarren unterm Bett, in ETFs auf dem Smartphone oder in riskanten Kryptowährungen steckt am Ende immer ein Anleger. Wir zeigen Chancen und Risiken, erklären Sicherheit und Rendite, liefern klare Bilder und einfache Regeln für kluge Entscheidungen heute und morgen. Verständlich für Einsteiger und nützlich für Profis.

ETFs – Das Buffet der Börse

Ein ETF ist wie ein gut sortierter Einkaufskorb: Ein Griff, viele Zutaten. Statt einzelne Titel zu wählen, kauft man einen Index und damit ein ganzes Marktsegment. Das reduziert Klumpenrisiken, senkt Kosten und macht Anlegen planbar. In Europa unterliegen ETFs einem einheitlichen Regelwerk namens UCITS, das sicherstellt, dass sie breit gestreut sind, regelmässig gehandelt werden können und bestimmte Schutzstandards für Anleger erfüllen. Es gibt Varianten auf Weltaktien, Regionen, Anleihen, Rohstoffe oder Faktorstrategien; dazu ausschüttende und thesaurierende Fonds. Risiken bleiben: Märkte schwanken, Themen-ETFs sind oft eng fokussiert, und Tracking-Unterschiede sind möglich. Chancen: Regelmässige Sparpläne nutzen den Zinseszinseffekt, breite Indizes fangen Ausreisser ab, die Gebühren bleiben oft niedrig. Eine einfache Strategie wirkt häufig am besten: Basis mit globalen Standardindizes, feste Gewichtungen, gelegentliches Rebalancing. Hypes meidet man, Kosten behält man im Blick, und man denkt in Jahren, nicht in Tagen. So werden Börsenwellen zu gut aushaltbaren Bewegungen. ETFs sind nicht spektakulär, aber sie schaffen Struktur, Disziplin und Alltagstauglichkeit – Eigenschaften, die Vermögen leise wachsen lassen. Tipp: Ein solides Notfallpolster auf dem Konto hilft, ETF-Investments in Schwächephasen nicht voreilig zu verkaufen. Geduld ist eine Renditequelle.

zlataky-cz-bN3KYPiAd8k-unsplash.jpg

Gold – Krisenwährung mit Glanzfaktor

Gold ist die stille Reserve des Depots: greifbar, bewährt, unkaputtbar. In Zeiten politischer Spannungen, hoher Schulden oder hartnäckiger Inflation suchen Anleger Halt – und genau hier glänzt das Metall. Es zahlt keine Zinsen und keine Dividenden, doch es hat keine Gegenpartei, keinen Tilgungstermin und kein Emittentenrisiko. Gold dient als finanzieller Stossdämpfer: nicht der Motor der Rendite, eher die Airbag-Technologie für schlechte Tage. Risiken bleiben: Der Preis kann deutlich schwanken; in langen Boomphasen wirkt Gold träge, zudem entstehen Kosten für Lagerung und Versicherung. Aber es glänzt auch durch Chancen: Gold diversifiziert Portfolios, ist weltweit handelbar und seit Jahrhunderten akzeptiertes Wertaufbewahrungsmittel. Sinnvoll ist ein klarer Plan: fester Anteil, schrittweiser Kauf, seltene Anpassung statt hektischer Reaktion. Physisches Gold verlangt sichere Verwahrung; börsengehandelte Varianten erleichtern Zugang und Handel, ersetzen aber nicht die eigene Sorgfalt. Wer Gelassenheit schätzt, nutzt Gold als Ruhepol, nicht als Rakete. Ein Notgroschen in Metallform kann psychologisch stärker wirken als Zahlen im Depot – gerade, wenn die Schlagzeilen lauter werden. Und doch gilt: Gold schützt nicht automatisch vor jeder Krise; es ist ein Baustein, kein Allheilmittel. Wer Regeln definiert, bleibt handlungsfähig.

Foto: Zlataky/unsplash

pexels-ds-stories-7267598.jpg

Krypto – Digitales Gold oder riskante Spielwiese?

Kryptowerte sind die Achterbahn der Geldanlage: dezentral, schnell, global – und oft nervenaufreibend. Sie versprechen Unabhängigkeit vom klassischen Finanzsystem und eröffnen Anwendungen über Blockchains: Zahlungen ohne Mittler, Smart Contracts, Tokenisierung von Vermögenswerten und neue Formen digitaler Eigentumsrechte. Chancen: technische Innovation, wachsende Infrastruktur, zunehmend professionelles Umfeld und neue Märkte. Risiken sind selbstverständlich ebenfalls vorhanden: hohe Volatilität, Regulierungsfragen, Betrugs- und Gegenparteirisiken sowie Bedienfehler bei Wallets. Und Kursabstürze sind quasi täglich möglich. Depotrolle? Eher Satellit als Kern, mit kleinem Anteil und klaren Verlustgrenzen. Wer investiert, benötigt Disziplin: Keine Hebel, striktes Risikomanagement, sichere Verwahrung, Back-ups der Schlüssel, Zwei-Faktor-Authentifizierung. Diversifikation gilt auch hier – Qualität, Liquidität und realer Nutzen zählen mehr als Schlagworte. Wer in Krypto investiert, sollte die Steuerregeln verstehen und emotionale Käufe oder Verkäufe aus Angst vermeiden. Krypto kann Innovationstreiber sein, bleibt aber spekulativ. Wer Regeln respektiert und Geduld mitbringt, verwandelt die Achterbahn in eine kalkulierbare Erfahrung – mit Aussicht auf Neues, doch ohne Garantien. Ein klarer Ausstiegsplan hilft hier, Emotionen in Stressphasen zu zähmen.

Foto: DS Stories/pexels

1. Okt 2025

|

Wirtschaft

Die nächsten 24 Monate entscheiden: Deutschland im Transformationsfenster – Ein Beitrag von Prof. Dr. Henning Wilts

An den Begriff „Kreislaufwirtschaft“ haben die meisten Unternehmen lange Zeit einen gedanklichen Haken gemacht: Die eigenen Abfälle werden fachmännisch entsorgt, man hatte seine Hausaufgaben gemacht. Mit der Zeitenwende als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg und seitdem völlig veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen hat sich jedoch auch das Verständnis von Kreislaufwirtschaft fundamental verändert: Von „Nice-to-have“ zur Schlüsselherausforderung eines auch mittel- und langfristig wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandorts, der sich schlagartig bewusst wurde, wie abhängig man doch ist von Rohstoffimporten – und der Bereitschaft vieler Länder, den Zugang zu diesen als strategisches Druckmittel zu nutzen. Dementsprechend gewinnen auch zirkuläre Geschäftsmodelle zunehmend an Bedeutung, die von Anfang an mitdenken, wie die Produkte – und damit auch die darin enthaltenen Rohstoffe – am Ende der Nutzungsphase wieder zurückkommen. Immer mehr Unternehmen experimentieren daher mit Pfandsystemen oder Leasingkonzepten – getrieben von der Idee, damit die Resilienz ihrer Rohstoffversorgung zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Treiber sind die gesetzlichen Verpflichtungen der Unternehmen, ihre Prozesse klimaneutral aufzustellen – hier ist der Einsatz recycelter Rohstoffe natürlich nicht zum Nulltarif zu haben; auf lange Sicht sind die dafür notwendigen Technologien aber schon deutlich ausgereifter und die Kosten pro eingesparter Tonne CO2 bei entsprechender Skalierung niedriger. Aber obwohl das Thema Kreislaufwirtschaft damit immer stärker auch in den Strategieabteilungen der Unternehmen ankommt, faktisch fehlt es an einer selbsttragenden Innovationsdynamik. Noch immer beträgt das Verhältnis von recycelten Rohstoffen und Gesamtrohstoffbedarf gerade mal 13 Prozent; rechnerisch sind also 87 Prozent aller Rohstoffe noch immer Primärmaterial. Die dafür von vielen genannten Gründe sind einerseits rational: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten fehlt es an finanziellen Ressourcen, um ausreichend in die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung zu investieren. Gleichzeitig ist den meisten sehr bewusst, dass Deutschland damit droht, seine eigentliche hervorragende Ausgangsbedingungen in diesem zentralen Zukunftsmarkt zu verspielen. Die Bundesregierung hat vor diesem Hintergrund im Dezember 2024 ihre „Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie“ (NKWS) verabschiedet. Erklärtes Ziel ist es, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Dafür benennt die Strategie ambitionierte Ziele, beispielsweise die faktische Halbierung des Bedarfs an primären Rohstoffen; im Kern aber vor allem über 130 konkrete Maßnahmen. Diese gehen weit über Abfallwirtschaft hinaus, sondern betreffen z. B. die fokussierte Digitalisierung im Recyclingsektor, innovative Finanzierungsmechanismen oder auch Mindestrezyklatquoten, um so einen sicheren Absatzmarkt für hochwertige Sekundärrohstoffe zu schaffen. Aber natürlich ist Papier geduldig und die eigentliche Herausforderung liegt in der jetzt anstehenden Umsetzung. Ein zentraler Schlüssel wird dabei sein, Allianzen zu schaffen – zwischen all den Akteuren, die in einer Kreislaufwirtschaft profitieren wollen von den erhofften positiven Effekten für Klimaschutz, einheimische Beschäftigung, Aufträgen für den Maschinenbau usw. Die in der NKWS angekündigte Plattform muss es daher schaffen, genau solche Allianzen zu bilden und sich nicht in endlosen Debatten über die 100 Prozent perfekte Lösung zu verlieren – denn die internationale Konkurrenz schläft nicht und es ist überhaupt nicht gegeben, dass die erhofften Vorteile tatsächlich am Standort Deutschland realisiert werden. Die nächsten 24 Monate werden daher maßgeblich darüber entscheiden, ob Deutschland am Ende zu den Gewinnern oder den Verlierern der zirkulären Transformation gehören wird.

1. Okt 2025

|

Wirtschaft

Rohstoffkreisläufe für Umreifungsbänder schließen – mit Jürgen Scheiblehner, Geschäftsführer von Strapping Solutions bei Teufelberger, weltweit größter, systemunabhängiger Hersteller von High-Performance-Umreifungsbändern

![Scheiblehner_Jürgen_bettercollect2 ONLINE.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Scheiblehner_Juergen_bettercollect2_ONLINE_a360744382.jpg) ```Jürgen Scheiblehner, Geschäftsführer von Strapping Solutions bei Teufelberger, weltweit größter, systemunabhängiger Hersteller von High-Performance-Umreifungsbändern.``` Mit better.collect haben wir den Kreis zwischen Sammlung, Aufbereitung und Wiederverwertung von Umreifungsbänder geschlossen. Es ist ein bereits funktionierender Kreislauf – und eine Einladung an die gesamte Industrie, sich dieser Win-Win-Situation anzuschließen. Unsere Erfahrung der letzten fünf Jahre zeigt klar: Die eigene Abholung und Sammlung bei einzelnen Unternehmen ist weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll. Nur durch die Nutzung bestehender Entsorger-Logistik, die für die anderen Materialströme ohnehin regelmäßig zahlreiche Firmen anfahren, kann der Rohstoffkreislauf für Umreifungsbänder effizient geschlossen werden. Unser Ziel ist es, diesen Closed Loop gemeinsam zu etablieren und damit einen Standard für verantwortungsvollen Materialeinsatz zu setzen. Mein Appell an die gesamte Branche, einschließlich Wettbewerbender: Nutzen wir diese Synergien. Allein ist dieser Weg weder kosteneffizient noch nachhaltig darstellbar. Gemeinsam aber wird er zu einer starken Lösung für Unternehmen und Umwelt. >Nur durch die Nutzung bestehender Entsorger-Logistik, die für die anderen Materialströme ohnehin regelmäßig zahlreiche Firmen anfahren, kann der Rohstoffkreislauf für Umreifungsbänder effizient geschlossen werden.