Diesen Artikel teilen:

15. Jul 2024

|

Lifestyle

Klein im Raum, groß in Nachhaltigkeit – Urlaub im Tiny House - mit Jan Sadowsky

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Jed Owen/unsplash, Presse

Mit den Green Tiny Houses, die an mehreren Standorten in Deutschland stehen, hat Jan Sadowsky naturnahe und nachhaltige Ferienunterkünfte im Miniformat geschaffen.

Jan Sadowsky_online.jpg Jan Sadowsky, Geschäftsführer Green Tiny Houses GmbH

Hotels und Resorts haben in der Regel einen enormen Wasser-, Strom- und Materialverbrauch. Wie ginge das denn auch anders?

Ganz gleich, um welche Art von Objekt es sich handelt, man sollte sich immer fragen, wie man Ressourcen optimieren kann – zum Beispiel durch den Einsatz modernster Technologien. In unseren Tiny Houses setzen wir eine Dusche ein, die ursprünglich für die NASA entwickelt wurde. Die Astronautendusche recycelt das Wasser in Echtzeit, so sparen wir 90 Prozent des Wasserverbrauchs und 80 Prozent der Energiekosten ein.

Was ist ein weiterer wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor?

Durch die kompakte Größe unserer Tiny Houses werden weniger Ressourcen benötigt und es entstehen weniger Emissionen im laufenden Betrieb. Bereits bei der Produktion legen wir großen Wert auf hochwertige Baustoffe, wie eine Fassade aus patentiertem Superwood, die besonders langlebig ist. Wir verwenden Seegras oder Schafwolle als natürliche Dämmung, die ein angenehmes Raumklima schafft. Einige unserer kleinsten Tiny Houses werden sogar komplett energieautark betrieben und erzeugen Strom durch ein Photovoltaik-Panel. Bei der Aufstellung der Tiny Houses werden die Flächen nicht versiegelt, da sie mobil auf Trailern stehen – das schont zusätzlich die Umgebung und die Vegetation.

Warum sind Unterkünfte wie die Green Tiny Houses so zukunftsweisend für Deutschland?

In unseren Tiny Houses kann man dort Urlaub machen, wo die Natur am schönsten ist. Wir machen Nachhaltigkeit erlebbar, aber ohne erhobenen Zeigefinger, vielmehr inspirieren wir zum Nachmachen für zuhause. Die Übernachtung im Tiny House mitten in der Natur ist ein besonderes Erlebnis, das perfekt in den Trend des Slow Tourism passt – reduziert auf das Wesentliche aber ohne auf Komfort zu verzichten.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.