Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2022

|

Gesellschaft

Kleine Materialkunde

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: AMK

Ob Holz, Naturstein, Quarzkomposit oder Edelstahl: Bei Arbeitsplatten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Von Arbeitsplatten wird einiges erwartet: Sie sollen gefallen, ausreichend Arbeits- und Abstellfläche zur Verfügung stellen, pflegeleicht sein und mit hygienischen Eigenschaften punkten. „Auf einer Küchenarbeitsplatte passiert ganz schön viel. Deshalb muss sie auch robust sein und etwas aushalten, damit ihr hohe Temperaturen, Flüssigkeiten, Öle, Fette, Säuren, Schläge und gelegentliche Ausrutscher mit Schneidwerkzeugen kaum etwas anhaben können“, weiß Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft „Die Moderne Küche“ (AMK). „Zudem ist die Arbeitsplatte eine auffällige und blickfangende Komponente, deren architektonische Aufgabe darin besteht, die einzelnen Möbelelemente und Arbeitsbereiche harmonisch oder auch in einem spannenden Kontrast miteinander zu verbinden.“

Angesichts der vielen verschiedenen Möglichkeiten, Materialien und Designs fällt die Entscheidung für eine passende Arbeitsplatte mitunter schwer. Eine erste Entscheidungshilfe könnten spezielle Material- und Gebrauchseigenschaften sein. Eine weitere, ob es ein natürlich gewachsener Rohstoff wie Massivholz oder Naturstein sein soll. Oder vielleicht gibt man doch eher einer Arbeitsplatte aus Hightech-Materialien den Vorzug? Hier eine Übersicht über die gängigsten Materialien:

Holz: Wer sich gerne mit einem langlebigen Unikat aus der Natur umgeben möchte, für den bieten sich Arbeitsplatten aus Holz an. Ob Eiche oder Nussbaum: Neben der warmen Anmutung des nachwachsenden Rohstoffs punkten Arbeitsplatten aus Holz mit einer besonderen Haptik und Maserung – von dezenten bis zu markanten Rissen und Astlöchern.

Laminat: Der Klassiker sind Küchenarbeitsplatten aus Laminat. Diese sind in zahlreichen Optiken, Glanzgraden und Texturen erhältlich. Dem Wunsch nach Hygiene entsprechen Laminat-Oberflächen mit antibakteriellen Eigenschaften. Im Trend sind auch sogenannte 2-in-1-Arbeitsplatten: In die Schichtstoffplatte kann beispielsweise eine separate Vorbereitungsfläche aus einem anderen Werkstoff (Granit oder Keramik) millimetergenau integriert werden.

Naturstein: Ein luxuriöser Blickfang in jeder Küche sind Arbeitsflächen aus Granit, Marmor oder Schiefer. Die im Laufe von Jahrmillionen gewachsenen Steine faszinieren mit ihren Farb- und Strukturverläufen, zudem sind sie äußerst widerstandsfähig. Mit einer tiefimprägnierten Oberfläche versehen werden sie wasserbeständig.

Quarzstein: Eine interessante Alternative sind Arbeitsplatten aus Silestone. Diese bestehen aus einer Mischung aus Naturmaterialien, Pigmenten und Polyesterharz. Das Ergebnis sind attraktive ebenmäßige Oberflächen in verschiedenen Materialstärken und großer Vielfalt, die langlebig, robust, lichtbeständig und unempfindlich sind. Dank der HybriQ-Technologie enthalten Silestone-Platten mindestens 20 Prozent recycelte Materialien.

Edelstahl: Sie wollen in Ihrer Küche wie ein Profi arbeiten? Dann sind Arbeitsflächen aus Edelstahl eine gute Wahl. Der Werkstoff ist robust, rostfrei, hygienisch, reinigungsfreundlich sowie hitze- und kältebeständig. Edelstahl-Arbeitsplatten gibt es seidenmatt, gebürstet oder auch mit einer farblosen Beschichtung.

Glas: Als transparenter, glänzender, matter sowie farblich perfekt abgestimmter Blickfang im attraktiven Designverbund macht Glas viel her. Zudem überzeugt das Material mit seiner Robustheit gegenüber hohen Temperaturen, Säuren, Kratzern und Schlägen. Die porenfreien Oberflächen sind hygienisch und einfach zu reinigen.

Hightech-Platten: Interessant sind auch die neuen HighTech-Werkstoffe. Dekton beispielsweise ist eine ausgeklügelte Mischung von Rohstoffen, die bei der Herstellung von Glas, hochmodernen Feinsteinzeugfliesen und Quarzoberflächen verwendet werden. Es verfügt über fortschrittliche technische Eigenschaften.

Keramik: Schön, natürlich und exklusiv muten auch Keramik-Arbeitsplatten an. Es gibt sie im klassischen, modern-minimalistischen Look, mit Matt- oder Glanzeffekten bis hin zu metallisch schimmernden Oberflächen-Finishes. Überzeugend sind auch ihre Temperaturbeständigkeit, Schlag-, Kratz- und Schnittfestigkeit.

Mineralwerkstoff: Die langlebigen Arbeitsflächen aus Mineralwerkstoff werden auf der Basis von Acryl, gemahlenen Mineralien und Farbpigmenten hergestellt. Sie lassen sich in nahezu jede Form und Materialstärke bringen, um etwa Designküchen zu planen, bei denen Arbeitsplatte und Spüle fugenlos miteinander verschmelzen.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.