Diesen Artikel teilen:

22. Dez 2022

|

Gesellschaft

Kleine Materialkunde

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: AMK

Ob Holz, Naturstein, Quarzkomposit oder Edelstahl: Bei Arbeitsplatten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Von Arbeitsplatten wird einiges erwartet: Sie sollen gefallen, ausreichend Arbeits- und Abstellfläche zur Verfügung stellen, pflegeleicht sein und mit hygienischen Eigenschaften punkten. „Auf einer Küchenarbeitsplatte passiert ganz schön viel. Deshalb muss sie auch robust sein und etwas aushalten, damit ihr hohe Temperaturen, Flüssigkeiten, Öle, Fette, Säuren, Schläge und gelegentliche Ausrutscher mit Schneidwerkzeugen kaum etwas anhaben können“, weiß Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft „Die Moderne Küche“ (AMK). „Zudem ist die Arbeitsplatte eine auffällige und blickfangende Komponente, deren architektonische Aufgabe darin besteht, die einzelnen Möbelelemente und Arbeitsbereiche harmonisch oder auch in einem spannenden Kontrast miteinander zu verbinden.“

Angesichts der vielen verschiedenen Möglichkeiten, Materialien und Designs fällt die Entscheidung für eine passende Arbeitsplatte mitunter schwer. Eine erste Entscheidungshilfe könnten spezielle Material- und Gebrauchseigenschaften sein. Eine weitere, ob es ein natürlich gewachsener Rohstoff wie Massivholz oder Naturstein sein soll. Oder vielleicht gibt man doch eher einer Arbeitsplatte aus Hightech-Materialien den Vorzug? Hier eine Übersicht über die gängigsten Materialien:

Holz: Wer sich gerne mit einem langlebigen Unikat aus der Natur umgeben möchte, für den bieten sich Arbeitsplatten aus Holz an. Ob Eiche oder Nussbaum: Neben der warmen Anmutung des nachwachsenden Rohstoffs punkten Arbeitsplatten aus Holz mit einer besonderen Haptik und Maserung – von dezenten bis zu markanten Rissen und Astlöchern.

Laminat: Der Klassiker sind Küchenarbeitsplatten aus Laminat. Diese sind in zahlreichen Optiken, Glanzgraden und Texturen erhältlich. Dem Wunsch nach Hygiene entsprechen Laminat-Oberflächen mit antibakteriellen Eigenschaften. Im Trend sind auch sogenannte 2-in-1-Arbeitsplatten: In die Schichtstoffplatte kann beispielsweise eine separate Vorbereitungsfläche aus einem anderen Werkstoff (Granit oder Keramik) millimetergenau integriert werden.

Naturstein: Ein luxuriöser Blickfang in jeder Küche sind Arbeitsflächen aus Granit, Marmor oder Schiefer. Die im Laufe von Jahrmillionen gewachsenen Steine faszinieren mit ihren Farb- und Strukturverläufen, zudem sind sie äußerst widerstandsfähig. Mit einer tiefimprägnierten Oberfläche versehen werden sie wasserbeständig.

Quarzstein: Eine interessante Alternative sind Arbeitsplatten aus Silestone. Diese bestehen aus einer Mischung aus Naturmaterialien, Pigmenten und Polyesterharz. Das Ergebnis sind attraktive ebenmäßige Oberflächen in verschiedenen Materialstärken und großer Vielfalt, die langlebig, robust, lichtbeständig und unempfindlich sind. Dank der HybriQ-Technologie enthalten Silestone-Platten mindestens 20 Prozent recycelte Materialien.

Edelstahl: Sie wollen in Ihrer Küche wie ein Profi arbeiten? Dann sind Arbeitsflächen aus Edelstahl eine gute Wahl. Der Werkstoff ist robust, rostfrei, hygienisch, reinigungsfreundlich sowie hitze- und kältebeständig. Edelstahl-Arbeitsplatten gibt es seidenmatt, gebürstet oder auch mit einer farblosen Beschichtung.

Glas: Als transparenter, glänzender, matter sowie farblich perfekt abgestimmter Blickfang im attraktiven Designverbund macht Glas viel her. Zudem überzeugt das Material mit seiner Robustheit gegenüber hohen Temperaturen, Säuren, Kratzern und Schlägen. Die porenfreien Oberflächen sind hygienisch und einfach zu reinigen.

Hightech-Platten: Interessant sind auch die neuen HighTech-Werkstoffe. Dekton beispielsweise ist eine ausgeklügelte Mischung von Rohstoffen, die bei der Herstellung von Glas, hochmodernen Feinsteinzeugfliesen und Quarzoberflächen verwendet werden. Es verfügt über fortschrittliche technische Eigenschaften.

Keramik: Schön, natürlich und exklusiv muten auch Keramik-Arbeitsplatten an. Es gibt sie im klassischen, modern-minimalistischen Look, mit Matt- oder Glanzeffekten bis hin zu metallisch schimmernden Oberflächen-Finishes. Überzeugend sind auch ihre Temperaturbeständigkeit, Schlag-, Kratz- und Schnittfestigkeit.

Mineralwerkstoff: Die langlebigen Arbeitsflächen aus Mineralwerkstoff werden auf der Basis von Acryl, gemahlenen Mineralien und Farbpigmenten hergestellt. Sie lassen sich in nahezu jede Form und Materialstärke bringen, um etwa Designküchen zu planen, bei denen Arbeitsplatte und Spüle fugenlos miteinander verschmelzen.

23. Okt 2025

|

Gesellschaft

„Bewusst Anlegen!“ – Ein Beitrag von Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestseller-Autorin und Finanzkomlumnistin

Die deutsche Anlagekultur könnte kaum vielfältiger sein. Während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird als je zuvor, klaffen die Herangehensweisen der Generationen weit auseinander. Generation Z zeigt sich offen, neugierig und digital. Sie informiert sich auf Social Media, tauscht sich auf Plattformen aus und wagt mutig erste Schritte in Richtung Investments, allerdings oft spontan und ohne langfristige Strategie. Die Boomer-Generation hingegen bleibt zögerlich. Viele scheuen das Risiko, vertrauen weiterhin auf altbewährte Sparmodelle oder haben Berührungsängste mit modernen Finanzthemen. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset. Ein Mindset, das nicht nur den Weg zur bewussten Geldanlage ebnet, sondern das Investieren selbst zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen dabei, dass Interessen und Hobbys auch ein Schlüssel zu klugen Investitionen sein können. E-Sports und Gaming sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein globaler Wachstumsmarkt. Wer ohnehin Zeit mit Spielen, Streams oder Turnieren verbringt, kennt die großen Player, die Trends und die Dynamik. Dieses Wissen lässt sich nutzen, um bewusst zu investieren: Welche Hersteller haben die Marktmacht? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wer hier reflektiert Entscheidungen trifft, verbindet Freizeit mit Vermögensaufbau und zeigt, dass Investieren dort beginnt, wo man sich auskennt. >Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Doch das ist nur ein Beispiel. Die Realität ist: Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Denn nur wer lernt, mit Geld reflektiert und strategisch umzugehen, kann echte finanzielle Unabhängigkeit erreichen – bewusst, nachhaltig und generationenübergreifend. Genau gilt es, Wissen zu teilen, Ängste abzubauen und Mut zu machen, den ersten Schritt zu gehen. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist kein unerreichbares Ideal, sondern das Ergebnis vieler kleiner, bewusster Entscheidungen. Jede und jeder kann lernen, Verantwortung zu übernehmen für die eigene Zukunft und für die Gestaltung einer neuen, offenen Anlagekultur. Finanzen dürfen kein Tabuthema mehr sein. Wer heute beginnt, bewusst anzulegen, verändert nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Perspektiven der nächsten Generation.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.