Diesen Artikel teilen:

12. Jun 2024

|

Lifestyle

Kulinarik & Kultur in südlichen Gefilden

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Roland Dumke/pexels

Vom Schwarzwald über den Bodensee bis in die Tiroler Berge: Der Sommer beglückt mit idyllischen Landschaften, edlen Tropfen und Kultur unter freiem Himmel.

Im sonnenverwöhnten Weinsüden werden regelmäßig die wärmsten Temperaturen Deutschlands gemessen. Hier können Weinreben hervorragend gedeihen und sämtliche notwendigen Mineralstoffe in die Trauben einlagern. So wundert es nicht, dass im Weinland Baden-Württemberg zwei der besten Weinbaugebiete liegen. Das Südlichere erstreckt sich ganze 400 Kilometer weit, vom Westrand des nördlichen Schwarzwaldes bis zum Bodensee. Mit der badischen Weinstraße verläuft auf dieser Strecke eine der schönsten Ferienstraßen Deutschlands durch die badischen Weinregionen. Auf zahlreichen Wegen und Routen lässt sich der Weinsüden mit seinen edlen Tropfen und kulinarischen Erlebnissen entdecken. Mit dem Auto oder Rad, auf mehrtägigen Wandertouren oder genüsslichen Spaziergängen.

Oft folgen die Wege Flüssen und winden sich durch lauschige Täler. Nicht selten führen sie auch mitten durch die Weinberge. Den ganzen Sommer über genießen Weinwanderer dabei imposante Ausblicke über sattgrüne Berge und sonnenverwöhnte Täler. Abwechslungsreiche Wanderungen machen die Erkundung des Weinsüdens zu einem Naturerlebnis für die ganze Familie. Von Traktorfahrten und Lehrpfaden, über kulinarische Wanderungen bis hin zu Mehrtagestouren ist für jeden Geschmack etwas dabei. Idyllische Winzerdörfer mit Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen, imposante Höfe und moderne Weinbau-Architektur lohnen immer wieder eine Pause.

Winzer laden das ganze Jahr über zu köstlichen wie interessanten Weinproben ein. Wer könnte besser von seinen Weinen erzählen als die Weinanbaubetriebe selbst? Baden-Württembergs Winzer produzieren herrliche Alltagsweine ebenso preisgekrönte Spitzentropfen. Über die Hälfte der Badener Rebfläche ist mit roten und weißen Burgunder-Rebsorten bestockt. Spät-, Grau- und Weißburgunder verleihen dem Gebiet sein besonderes Profil. Weitere anzutreffende Rebsorten sind Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau. Viele Weingüter haben auch kulinarische Events auf ihrer Agenda, bei welchen auch an langen Tafeln unter freiem Himmel inmitten der Weinreben leckere Köstlichkeiten zu den guten Tropfen aufgetischt werden.

Auch die Bodenseewinzer produzieren erstklassige Weine, die unter Kennern längst einen guten Ruf genießen. Auf Weinwanderungen durch die Anbaugebiete der Bodenseeregion lässt sich ganzjährig mit Genuss wandern. Im Sommer lädt der Bodensee mit angenehmen Wassertemperaturen zum Schwimmen und Wassersport ein. Oder zu kulinarischen Genussfahrten mit Fisch, Wein & Seemannsgarn. Manch einer macht dann auch rüber in die Schweiz oder nach Österreich. Beispielsweise über Bregenz in die Region Bodensee-Vorarlberg mit faszinierenden Blicken von leicht erreichbaren Aussichtsbergen. Von dort ist es auch nicht mehr weit bis nach Tirol, welches nicht nur mit Bergen und Kaiserschmarrn aufwarten kann, sondern auch mit einer vielseitigen Kulturszene. Im Hochsommer werden hier viele kulturelle Angebote, von Theater über Musik bis zu Vorlesungen und Film geboten, viele davon unter freiem Himmel, manche auch in Burgen und Schlössern. Die perfekte Kombination aus Sommerabend und kulturellem Genuss.

Weinfeste

Lebensfreude und gute Weine bieten die vielen großen und kleinen Weinfeste entlang der Badischen Weinstraße. Auch zahlreiche Weinfeste am Bodensee locken im Sommer zahlreiche Besucher von Nah und Fern. Mitte Juli 2024 steigt in Tirol dann das jährliche Weinfest im Kufsteiner Stadtpark, bei welchem Winzer aus Österreich und Italien ihre edlen Tropfen präsentierten.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.