28. Mär 2025
|
Lifestyle
Journalist: Thomas Soltau
|
Foto: Magic K/pexels
Manchmal scheint es, als ob das Leben nur noch aus To-do-Listen besteht. Doch was passiert, wenn wir aussteigen und das Tempo drosseln? Die Schweiz bietet dafür den idealen Rahmen.
Schnell noch ein Meeting, eine Nachricht hier, eine E-Mail da. Doch irgendwo zwischen all dem Trubel wartet ein Gegenentwurf: die Stille der Natur. Die Schweiz bietet genau diesen Rückzugsort – einen Ort, an dem die Zeit langsamer vergeht, die Luft klarer ist und der Blick über Gipfel und Seen wandert, anstatt auf Bildschirme. Wer durch die dichten Wälder des Emmentals schlendert oder am Ufer des Genfersees die Wellen beobachtet, spürt es sofort: Die Natur hat eine fast magische Wirkung. Wissenschaftler bestätigen, dass zwei Stunden pro Woche im Grünen Stresshormone senken und Glücksgefühle steigern. Und Dichter Rainer Maria Rilke wusste: «Es gibt so viele Arten, sich zu beruhigen, aber nur eine, die wirklich hilft: die Natur selbst.» Und er hat recht – schliesslich braucht es kein Fitnessstudio, wenn man sich beim Wandern in den Walliser Alpen den Kopf freipusten lassen kann.
Es gibt keinen besseren Ort für langsames Reisen als die Schweiz. Hier geht es nicht um das hektische Abhaken von Sehenswürdigkeiten, sondern um das bewusste Erleben. Wer mit dem legendären Glacier Express von Zermatt nach St. Moritz fährt, durchquert in acht Stunden eine Postkartenlandschaft – vorbei an Gletschern, Viadukten und tiefen Tälern. Man lehnt sich zurück, geniesst den Panoramablick und spürt: Schnelligkeit ist völlig überbewertet. Und dann das Velofahren. Kein E-Bike, kein Rennrad – einfach ein gemütliches Velo, das einen durch sanfte Hügel und an duftenden Apfelplantagen entlangträgt. Die Herzroute von Lausanne nach Rapperswil ist ideal für alle, die Zeit vergessen wollen. Man passiert kleine Dörfer, in denen Kühe das Tempo vorgeben, und trifft vielleicht einen Käser, der einen zu einer spontanen Degustation einlädt. Genau das ist es, was Reisen ausmacht: nicht die Distanz, sondern die Begegnungen.
Langsamkeit ist kein Luxus, sondern eine bewusste Entscheidung. Die Schweiz zeigt, dass weniger Tempo mehr Leben bedeutet.
Die Schweiz lädt aber nicht nur zum aktiven Entschleunigen ein. Wer wirklich abschalten will, sollte sich auf das Waldbaden einlassen. Klingt esoterisch? Mag sein – aber wer einmal mitten im dichten Tannenwald des Gantrisch-Gebiets gestanden und einfach nur geatmet hat, weiss, dass etwas dran ist. Die ETH Zürich fand heraus, dass schon 20 Minuten im Wald den Puls senken und den Kopf klären. Vielleicht liegt es an der Höhenluft, vielleicht an der Abgeschiedenheit – aber in der Schweiz gibt es noch Orte, an denen man wirklich abschalten kann. Im wahrsten Sinne des Wortes. Immer mehr Hotels und Berghütten bieten Digital Detox an: kein WLAN, kein Empfang, nur Stille. Wer sich für ein paar Tage in eine Hütte im Berner Oberland zurückzieht, merkt schnell, wie befreiend es ist, das Handy einfach mal auszulassen. Studien zeigen, dass selbst ein Wochenende ohne Bildschirm den Schlaf verbessert und die Kreativität ankurbelt. Und mal ehrlich – wann haben wir uns das letzte Mal wirklich erlaubt, einfach nichts zu tun? Langsamkeit ist kein Luxus, sondern eine bewusste Entscheidung. Die Schweiz zeigt, dass weniger Tempo mehr Leben bedeutet. Also: Wanderschuhe schnüren, das Velo ausleihen oder einfach mal auf einer Bank sitzen und in den Himmel schauen. Es gibt nichts Wertvolleres, als den Moment zwischen Bergen und Seen zu geniessen.