Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Langsamer, bitte! Natur als Medizin

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Magic K/pexels

Manchmal scheint es, als ob das Leben nur noch aus To-do-Listen besteht. Doch was passiert, wenn wir aussteigen und das Tempo drosseln? Die Schweiz bietet dafür den idealen Rahmen.

Schnell noch ein Meeting, eine Nachricht hier, eine E-Mail da. Doch irgendwo zwischen all dem Trubel wartet ein Gegenentwurf: die Stille der Natur. Die Schweiz bietet genau diesen Rückzugsort – einen Ort, an dem die Zeit langsamer vergeht, die Luft klarer ist und der Blick über Gipfel und Seen wandert, anstatt auf Bildschirme. Wer durch die dichten Wälder des Emmentals schlendert oder am Ufer des Genfersees die Wellen beobachtet, spürt es sofort: Die Natur hat eine fast magische Wirkung. Wissenschaftler bestätigen, dass zwei Stunden pro Woche im Grünen Stresshormone senken und Glücksgefühle steigern. Und Dichter Rainer Maria Rilke wusste: «Es gibt so viele Arten, sich zu beruhigen, aber nur eine, die wirklich hilft: die Natur selbst.» Und er hat recht – schliesslich braucht es kein Fitnessstudio, wenn man sich beim Wandern in den Walliser Alpen den Kopf freipusten lassen kann.

Es gibt keinen besseren Ort für langsames Reisen als die Schweiz. Hier geht es nicht um das hektische Abhaken von Sehenswürdigkeiten, sondern um das bewusste Erleben. Wer mit dem legendären Glacier Express von Zermatt nach St. Moritz fährt, durchquert in acht Stunden eine Postkartenlandschaft – vorbei an Gletschern, Viadukten und tiefen Tälern. Man lehnt sich zurück, geniesst den Panoramablick und spürt: Schnelligkeit ist völlig überbewertet. Und dann das Velofahren. Kein E-Bike, kein Rennrad – einfach ein gemütliches Velo, das einen durch sanfte Hügel und an duftenden Apfelplantagen entlangträgt. Die Herzroute von Lausanne nach Rapperswil ist ideal für alle, die Zeit vergessen wollen. Man passiert kleine Dörfer, in denen Kühe das Tempo vorgeben, und trifft vielleicht einen Käser, der einen zu einer spontanen Degustation einlädt. Genau das ist es, was Reisen ausmacht: nicht die Distanz, sondern die Begegnungen.

Langsamkeit ist kein Luxus, sondern eine bewusste Entscheidung. Die Schweiz zeigt, dass weniger Tempo mehr Leben bedeutet.

Die Schweiz lädt aber nicht nur zum aktiven Entschleunigen ein. Wer wirklich abschalten will, sollte sich auf das Waldbaden einlassen. Klingt esoterisch? Mag sein – aber wer einmal mitten im dichten Tannenwald des Gantrisch-Gebiets gestanden und einfach nur geatmet hat, weiss, dass etwas dran ist. Die ETH Zürich fand heraus, dass schon 20 Minuten im Wald den Puls senken und den Kopf klären. Vielleicht liegt es an der Höhenluft, vielleicht an der Abgeschiedenheit – aber in der Schweiz gibt es noch Orte, an denen man wirklich abschalten kann. Im wahrsten Sinne des Wortes. Immer mehr Hotels und Berghütten bieten Digital Detox an: kein WLAN, kein Empfang, nur Stille. Wer sich für ein paar Tage in eine Hütte im Berner Oberland zurückzieht, merkt schnell, wie befreiend es ist, das Handy einfach mal auszulassen. Studien zeigen, dass selbst ein Wochenende ohne Bildschirm den Schlaf verbessert und die Kreativität ankurbelt. Und mal ehrlich – wann haben wir uns das letzte Mal wirklich erlaubt, einfach nichts zu tun? Langsamkeit ist kein Luxus, sondern eine bewusste Entscheidung. Die Schweiz zeigt, dass weniger Tempo mehr Leben bedeutet. Also: Wanderschuhe schnüren, das Velo ausleihen oder einfach mal auf einer Bank sitzen und in den Himmel schauen. Es gibt nichts Wertvolleres, als den Moment zwischen Bergen und Seen zu geniessen.

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Der Swiss Style: Vielfalt, Freiheit und Verantwortung – Ein Beitrag von Prof. Dr. Peter Zec

Das Beste an der Schweiz ist, dass es sie gibt und, dass sie so ist wie sie ist. Als Wahlschweizer bin ich froh, in diesem Land leben zu können. Ich liebe die Landschaft mit ihren zahlreichen Bergen, Tälern und Seen. Wenn ich morgens nach dem Aufwachen über den Luganer See auf den Monte Generoso blicke, dann spüre ich den Geist, der dieses Land so besonders macht. Er ist auf Vielfalt, Freiheit und Verantwortung begründet. Daraus entspringt ein pragmatisches Lebensgefühl, das auf sachliches und praktisches Handeln gerichtet ist. Die grundlegende Voraussetzung für das, was sich als Schweizer Gründergeist herausgestellt hat. Eine auf Freiheit und Verantwortung basierende Kombination aus Eigenschaften und Einstellungen, die das Unternehmertum und die Innovationskultur in der Schweiz prägen und den einzigartigen Swiss Style hervorgebracht haben. Diese Lebensart steht weder für Überfluss noch für Glanz und Gloria, sondern für das Prinzip der Einfachheit und der Suche nach intelligenten Lösungen sowohl für alltägliche als auch für komplexe Probleme. Aus dieser Geisteshaltung und dem damit einhergehenden Lebensgefühl sind in der Schweiz viele exzellente handwerkliche und industrielle Produktionsbetriebe entstanden. Ganz gleich, um welche Produkte es sich handelt, ob um Uhren, Möbel, Werkzeuge oder Geräte für Haushalt und Technik; sie sind alle durch eine einfache und reduzierte Formensprache gekennzeichnet. Diese ist geprägt durch Präzision und Perfektion, die auf die Erfüllung einer praktischen Funktion gerichtet sind. >Best of Switzerland» ist für mich dieses besondere Lebensgefühl basierend auf Vielfalt, Freiheit und Verantwortung, das sich in der besonderen Qualität Schweizer Erzeugnisse und des Lebens in der Schweiz widerspiegelt. Der Künstler und Designer Max Bill hat immer wieder von der «Guten Form» als Gestaltungsprinzip gesprochen. Dieses Prinzip wurde seit den 1920er-Jahren auch in der Schweizer Grafik bis zur Perfektion entwickelt. Mit der Helvetica, der Univers sowie der Frutiger wurden Typografien gestaltet, die weltweit neue Standards im Grafikdesign setzen. Im Rahmen dieses Designs entstehen funktionale, sachliche Gestaltungsraster, wodurch die Klarheit und einfachere Verständlichkeit in der visuellen Kommunikation gefördert wird. Dieses Prinzip wird nicht nur auf Plakaten und bei Produktverpackungen angewandt, sondern es sorgt auch auf den Wegweisern und Schrifttafeln im Schweizer Strassenverkehr für mehr Übersichtlichkeit und bessere Orientierung. Produkte aus der Schweiz geniessen weltweit ein sehr hohes Ansehen und werden in zahlreichen Designwettbewerben mit Auszeichnungen bedacht. Beim Red Dot Design Award zählt die Schweiz mit einer Auszeichnungsquote von durchschnittlich 60 bis 70 Prozent zu den erfolgreichsten Nationen. Regelmässig wird seit vielen Jahren an mindestens zwei Produkte die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs verliehen. Im Jahr 2023 wurden sogar acht Produkte mit der „Best of the Best»-Auszeichnung bedacht. Die Produktpalette der Designauszeichnungen ist genauso vielfältig wie die das Leben in der Schweiz. Sie erstreckt sich über die Bereiche Uhren, Mode, Lifestyle bis hin zu Maschinen, Werkzeugen und medizinischen Geräten. Das Design dieser Produkte ist in der Regel geprägt von Klarheit und Sachlichkeit. Die Qualität ist gekennzeichnet von technischer Präzision und Perfektion in der Fertigung. Die Form dieser Produkte steht für einen Swiss Style, der sich weit darüber hinaus in den gelebten Alltag in der Schweiz erstreckt. «Best of Switzerland» ist für mich dieses besondere Lebensgefühl basierend auf Vielfalt, Freiheit und Verantwortung, das sich in der besonderen Qualität Schweizer Erzeugnisse und des Lebens in der Schweiz widerspiegelt.