15. Mär 2023
|
Business
Journalist: Jakob Bratsch
|
Foto: Towfiqu Barbhuiya/unsplash, Presse
Dr. Claudia Conen ist Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen. Der BDL vertritt die Interessen der Leasing-Wirtschaft in Deutschland seit über 50 Jahren. Die mittelständische Leasing-Branche hat im vergangenen Jahr für rund 72 Mrd. Euro Investitionen in Maschinen, Erneuerbare Energieanlagen, Fahrzeuge und Fahrräder, IT-Ausstattungen, Medizintechnik, Immobilien und andere Wirtschaftsgüter finanziert. Leasing ist in fast allen Wirtschaftszweigen präsent. Der Kundenkreis reicht vom Einzelhändler und Handwerker über den Mittelständler bis zum internationalen Konzern, aber mit einem starken mittelständischen Kern.
Dr. Claudia Conen, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen
Frau Dr. Conen, Sie sprechen der Leasing-Wirtschaft eine hohe Bedeutung für die digitale und grüne Transformation der Wirtschaft zu. Können Sie dies ausführen?
Der Schlüssel für die erfolgreiche Transformation sind massive Investitionen in innovative Technologien und nachhaltige Wirtschaftsgüter. Um Deutschlands Klimaneutralität bis spätestens 2050 zu erreichen, sind einer KfW-Studie zufolge jährliche Mehrinvestitionen in Wirtschaftsgüter von rund 70 Mrd. Euro notwendig, für die Digitalisierung werden zusätzliche 100 – 150 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt. Diese Investitionen müssen finanziert werden. Leasing-Gesellschaften mit ihrer Objekt- und Branchenkompetenz sind dafür besonders qualifiziert. Und gerade in aktuell unsicheren Zeiten ist Leasing besonders gefragt, denn Leasing ist flexibel, schont die Liquidität und sorgt für Planungssicherheit.
Woher stammt diese Kompetenz? Was macht den Unterschied zu anderen Finanzierern aus?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen den Unterschied. In den Leasing-Unternehmen arbeiten Finanzierungsexpertinnen und -experten mit Fachleuten wie Ingenieuren, Physikern, Gesundheits- und Agrarexperten, Kfz-Meister etc. im Team zusammen. Das Wissen ermöglicht es, den Kunden über die bestmögliche Nutzung des Wirtschaftsguts zu informieren, optimale Finanzierungsmodelle zu entwickeln und ergänzende Services anzubieten. Ihre Expertise befähigt die Leasing-Unternehmen, innovative Produkte oder Investitionen in neue Märkte auch dann zu realisieren, wenn sich Kreditinstitute zurückhaltend zeigen.
Künftig ist noch weiteres Wissen gefragt: Immer mehr Leasing-Gesellschaften beraten ihre vorwiegend mittelständischen Kunden in puncto Nachhaltigkeit, z. B. bei der Auswahl der Objekte oder der Einbeziehung von Förderprogrammen.
Welche Investitionen in die Transformation werden von der Leasing-Wirtschaft finanziert?
Die Branche finanziert schon seit langem Solar- und Biomasse-Anlagen, Windparks, Wärmepumpen, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, LED-Lampen, bringt Elektrobusse, Elektroautos und E-Fahrräder auf die Straße sowie klimafreundliche Straßenbahnen und E-Loks auf die Schiene, um nur einige Beispiele zu nennen.
Aktuell verzeichnen wir eine starke Nachfrage der Kunden nach Investitionen in Energieeffizienz und Energieautarkie, wie eine aktuelle Umfrage unter den BDL-Mitgliedern zeigt. Im vergangenen Jahr ist das Neugeschäft mit Erneuerbaren Energieanlagen um 82 Prozent gestiegen, dieser Trend wird sich fortsetzen. Für die nächsten beiden Jahre planen zwei Drittel der Leasing-Unternehmen, Investitionen in Photovoltaik für ihre Kunden zu realisieren.