Diesen Artikel teilen:

15. Sep 2021

|

Wirtschaft

Lebensmittel mit Tradition

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Nicht alle Trends machen Lust auf mehr. Was schon bei Oma auf den Tisch kam, mundet meistens im-mer noch gut!

Früher bei Oma und Opa: Nach dem üppigen Abendbrot mit frischem Brot, Aufschnitt (Hackepeter), einigen Feinkostsalaten (Dillhappen und Fleischsalat) und natürlich knackigen Gürkchen sowie eingelegten Zwiebelchen ging es aufs Sofa. Da lockte ein Fernsehabend mit einer mal mehr, mal weniger spannenden Show, vor allem aber mit jeder Menge Süßigkeiten. Gummibärchen und Lakritz waren immer dabei, manchmal auch Schaumküsse oder mit Schokolade ummantelte Nüsse. Einfach herrlich waren sie, diese Freitag- und Samstagabende bei den Großeltern!

Am nächsten Tag kamen dann die Eltern zur Abholung, meistens um die Mittagszeit. Davor war zumindest Oma kaum ansprechbar. Schließlich musste sie sich sputen, um das Essen pünktlich um 13 Uhr auf den Tisch zu bringen. Bei uns (in Hamburg) war das häufig ein Braten, oftmals gab es aber auch Rouladen, Königsberger Klopse, im Winter Grünkohl – und manchmal auch Pannfisch oder Labskaus.

Auch ich koche heute manchmal riesige Mengen an Rouladen, Königsberger Klopsen, Grünkohl oder Labskaus – meine Familie ist dann begeistert und auch meine Freunde kommen gern vorbei, um gemeinsam in fröhlicher Runde zu essen und zu trinken! Allerdings wird eher abends gegessen, das passt besser zu unserem heutigen Lifestyle! Und es wird weniger Fleisch serviert. Ansonsten lebt die Tradition fort – und das ist auch gut so!

Apropos Tradition. Die kommt auch beim Einkaufen zum Tragen. Ob Voll- oder Rohkost, fleischlich, vegan oder vegetarisch, regional oder Bio: Die Auswahl in den Supermärkten ist schier unerschöpflich. Aus rund 170.000 verfügbaren Lebensmittelprodukten können die Deutschen wählen, so der Lebensmittelverband Deutschland. Und jedes Jahr kommen rund 40.000 (!) neue Produkte hinzu – und genauso viele Produkte verschwinden auch wieder vom Markt. Ich verfolge das Marktgeschehen mit großem Inter-esse und frage mich, wie wahreinschlich viele andere Verbraucher:innen, ob die Welt tatsächliche neue Produkte wie Li-kör mit Glitzer, Schokolade mit Schinken oder Müsli mit Chai Latte-Geschmack braucht? Da bevorzuge ich doch die vielen wunderbaren Lebensmittel aus traditionsreichen Manufakturen, die seit Jahren und vermutlich auch in Zukunft weiter in meinem Einkaufskorb landen – von Nuss-Nougat-Creme über „meinen“ Kaffee bis zu den Gürkchen, die es schon bei der Oma immer gab!

Schmeckt und hat Tradition: Klassischer Kartoffelsalat

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1 Kilo festkochende Kartoffeln
  • 2 hart gekochte Eier
  • 1 Apfel
  • 1 Zwiebel
  • 10–15 fein gewürfelte eingelegte Gurken
  • 1 Glas Mayonnaise
  • 1 kleiner Becher Naturjoghurt gehackter Dill
  • Salz und Pfeffer, eine Prise Zucker

Zubereitung:

Die festkochenden Kartoffeln mit Schale weich kochen, pellen, ab-kühlen lassen und anschließend in Scheiben schneiden. Hart gekochte Eier, Apfel und Zwiebel würfeln und zu den Kartoffeln geben. Fein gewürfelte Gurken unterheben. Mayonnaise mit Naturjoghurt und ein wenig Gurkensud mischen und zum Salat geben. Alles gut vermengen, mit gehacktem Dill bestreuen und mit reichlich Salz und Pfeffer sowie einer Prise Zucker abschmecken. Guten Appetit!

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home