Diesen Artikel teilen:

14. Nov 2024

|

Lifestyle

Lebensmittel retten, fermentieren und nachhaltig genießen

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Tara Clark/unsplash

8 % der Treibhausgasemissionen entstehen durch die Lebensmittelverschwendung. Mithilfe von Fermentation erhalten Überschüsse eine zweite Chance. Simon Baur, Gründer von KRUT, begann vor fünf Jahren mit der Fermentierung von saisonalem Gemüse – und damit gleichzeitig eine vergessene Kochkunst wiederzubeleben.

SimonBaur online.jpg Simon Baur, Gründer von KRUT

„Fermentation ist eine alte Methode der Lebensmittelkonservierung, die in vielen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet wird. Leider ist das Wissen über diese Tradition in der modernen Lebensmittelindustrie verloren gegangen, da sie auf der Abtötung aller Bakterien durch Pasteurisierung basiert. Dabei muss man zwischen guten und schlechten Bakterien unterscheiden. Mit KRUT veredeln wir überschüssiges Gemüse mit lebenden Bakterienkulturen. Fermentierte Lebensmittel sind nicht nur lange haltbar und ermöglichen den ganzjährigen Verzehr von saisonalem Gemüse, sie sind durch die entstehenden probiotischen Eigenschaften auch sehr gesund, alle Nährstoffe bleiben erhalten. Bei KRUT sind wir mit der Verarbeitung von Sauerkraut zu Kimchi- und Kombucha Produkten gestartet, haben jüngst das vielseitig einsetzbare Tempeh auf Sojabasis entwickelt und arbeiten aktuell an der Kultivierung einer Fleischalternative auf Pilzbasis. Um die Lebensmittelrettung und eine ressourcenschonende Ernährung weiter voranzutreiben, sind Partner entlang der gesamten Lieferkette immer willkommen.“

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.