9. Mai 2025
|
Gesundheit
Journalist: Karin Kudla
|
Foto: CryoBuilt Everest/pexels
„Langlebigkeit“ ist nicht nur Glück oder Schicksal – mit dem richtigen Lebensstil und technologischen Innovationen wächst die Qualität des Alterns.
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines neugeborenen Jungen liegt in Deutschland bei 78,2 Jahren. Neugeborene Mädchen kommen auf 83 Jahre. Obwohl Deutschland in 2023 mit 11,8 Prozent der Wirtschaftsleistung Rekordbeträge in Gesundheit investiert hat, liegt es bei der Lebenserwartung hinter vielen EU-Staaten.
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Frage, wie sie nicht nur ein langes, sondern vor allem auch ein gesundes Leben führen können. Der Begriff Longevity, also „Langlebigkeit“, steht dabei für einen wachsenden Trend, der sich nicht nur auf ein hohes Alter konzentriert, sondern vor allem auch auf die Qualität des Alterns. Denn alt werden allein reicht vielen nicht mehr – sie wollen dabei fit, aktiv und geistig wach bleiben.
Der menschliche Körper altert aus ganz natürlichen Gründen. Mit den Jahren nehmen Zellschäden zu, die Regenerationsfähigkeit lässt nach und das Immunsystem wird schwächer. Ein zentraler Faktor ist dabei das Zellaltern: Mit jeder Zellteilung verkürzen sich die sogenannten Telomere – schützende Enden der Chromosomen. Sind sie zu kurz, kann sich die Zelle nicht mehr teilen und funktioniert nicht mehr richtig oder stirbt schließlich ab.
Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass wir Einfluss darauf nehmen können, wie schnell unsere Zellen altern.
Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass wir Einfluss darauf nehmen können, wie schnell unsere Zellen altern. Der biologische Alterungsprozess lässt sich also verlangsamen. In der medizinischen Forschung sind Stammzelltherapien von Bedeutung. Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in verschiedenste Zelltypen zu verwandeln und geschädigtes Gewebe zu regenerieren. Ein weiteres spannendes Feld ist die Entwicklung sogenannter Senolytika – Medikamente, die gezielt alternde Zellen erkennen und eliminieren sollen.
Nicht nur die Medizin bietet vielversprechende Ansätze. Wer mag, kann im Alltag auch ausprobieren, wie Wärme und Kälte sich positiv auf den Körper auswirken können. Infrarotstrahlung beispielsweise kann die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen und Zellen bei der Regeneration unterstützen. Kältekammern (Kryotherapie) nutzen extrem niedrige Temperaturen, um Entzündungen zu hemmen, die Muskelerholung zu beschleunigen und das Immunsystem zu stimulieren. Diese Technologien sind längst nicht mehr nur im Spitzensport oder in der Schönheitsbranche zu finden, sondern werden in spezialisierten Longevity-Zentren angeboten.
Es geht längst nicht mehr nur darum, möglichst viele Jahre zu leben – sondern möglichst viele gute Jahre.
Ein gesunder Lebensstil bleibt die Grundlage für ein langes und gesundes Leben – trotz aller medizinischen und technologischen Fortschritte. Regelmäßiger Sport hält das Herz-Kreislauf-System in Schwung, verbessert die Zellfunktion und fördert die geistige Fitness. Auch ausreichender und erholsamer Schlaf ist wichtig – denn in der Tiefschlafphase laufen wichtige Regenerationsprozesse im Körper ab. Sonnenlicht fördert nicht nur die Bildung von Vitamin D, sondern hebt nachweislich die Stimmung und stärkt das Immunsystem. Und nicht zuletzt spielt die mentale Gesundheit eine entscheidende Rolle: Chronischer Stress beschleunigt den Alterungsprozess, während Achtsamkeit, positive soziale Beziehungen und emotionale Ausgeglichenheit diesen verlangsamen können.
Der Longevity-Trend zeigt, wie sehr sich das Verständnis vom Altern verändert hat. Es geht längst nicht mehr nur darum, möglichst viele Jahre zu leben – sondern möglichst viele gute Jahre. Wer rechtzeitig auf eine gesunde Mischung aus medizinischem Fortschritt, technologischen Innovationen und einem gesunden Lebensstil setzt, kann seine Chancen auf ein langes, aktives und erfülltes Leben deutlich verbessern.