30. Mär 2022
|
Lifestyle
Journalist: Pia Rische
|
Foto: Presse
Er war schon immer Sportler, erzählt André Bossert. Die richtige Balance von Bewegung und Regeneration zu finden, ist für ein gesundes Leben entscheidend.
André Bossert, Profigolfer
Was zeichnet Ihre Leidenschaft zum Golfen aus?
Ich spiele seit ich jung bin Golf. Sieben Jahre nach Beginn meiner professionellen Karriere hatte ich eine starke Rückenverletzung. Nach zweijähriger Pause und Operation, konnte ich, mit einem anderen Bewusstsein für meine Gesundheit und mein Wohlbefinden, weiterspielen. Meine Rückenverletzung war mein Weckruf, seitdem trainiere ich meinen Körper gesünder. Ich kam zwar nie zu 100% auf das Niveau von früher zurück, nehme aber weiterhin an Golfturnieren auf der ganzen Welt teil. Das ist meine Leidenschaft, zu spielen und mich mit anderen zu messen. Solange mein Körper mitmacht, mache ich weiter!
Haben Sie heute noch gesundheitliche Probleme – wie reagieren Sie dann?
Ich werde zwar fitter, habe aber trotzdem manchmal noch Rückenprobleme. Ich habe gelernt mehr auf meinen Körper zu hören. Früher verfolgte ich meinen Trainingsplan sehr strikt, auch wenn mein Körper nicht wirklich fit war. Heute weiss ich, wenn ich zu viel Golf- oder Krafttraining mache und die kleinsten Schmerzen merke, muss ich mit meinem Training aufhören und eine Pause einlegen.
Haben Sie einen Trainingsplan?
Ich verbringe mehr Zeit im Fitnessstudio als auf dem Golfplatz. Mein Körper ist mein Hauptfokus, an dem ich täglich arbeite. Meine Routine beginnt mit Aufwärmübungen und endet mit Cooldown-Übungen. Ich teile mein Training nach Stabilität, Kraft und Mobilisierung auf. Beim Golfen geht es auch um Geschwindigkeit, aktuell versuche ich mehr Schnelligkeit aufzubauen. Mein Trainingsplan ändert sich aber von Monat zu Monat.
Gibt es auch einen Ernährungsplan?
Ich habe nie viel Alkohol getrunken, nie geraucht und einfach darauf geachtet was ich esse. Ich wusste was gut und was nicht gut für meinen Körper ist. Zum Glück haben mir schon immer die gesunden Sachen geschmeckt, weshalb ich nie einen Diätplan verfolgte. Während Golf-Turnieren habe ich eine Flasche mit Wasser, eine mit Elektrolyten und ein Mix aus Nüssen und Beeren dabei. Nach einem intensiven Training achte ich auf genügend Proteine und ausreichend Vitamine. Es kommt einfach auf eine gute Balance an.
Haben Sie regelmässige Termine mit Therapeuten?
Aktuell habe ich zwei Physiotherapeuten in der Schweiz. In der Schulthess Klinik, die mich sponsert, gibt es ein golfspezifisches Training, in dem ich selbst involviert bin und auch regelmässig nutze. Wir treffen uns bevor, während und nach der Saison, oder bei akuten Problemen. Ansonsten habe ich regelmässige Physiotherapeutische oder Massage-Termine.
Ist der Sport schon immer eine grosse Leidenschaft?
Ich würde sagen ich war schon immer Sportler. In meiner Schulzeit in Südafrika habe ich Cricket, Rugby, Tennis und ab und zu Golf mit meinen Eltern gespielt. Ich hatte schon immer grosse Freude am Sport und an Wettkämpfen. Mit etwa 16 Jahren hat mich Golf endlich gepackt.
Würden Sie rückblickend etwas ändern?
Wenn man jung ist, glaubt man, dass man alles kann. Das ist eine wunderbare Eigenschaft, ich wünschte aber, ich hätte mehr Wissen über Fitness im Golfen gehabt. Ich war nicht stark genug, bestritt zu viele Wettkämpfe und wusste nicht, wie wichtig Erholung ist. Deshalb kam es auch zur Rückenverletzung und ich konnte nicht die Karriere verfolgen, die ich mir gewünscht habe.
Wie verläuft Ihre Golf-Saison?
Früher habe ich im Winter die Sunshine Tour in Südafrika gespielt, jetzt bin ich zur Vorbereitung dort. Zwischendurch bestreite ich kleinere Turniere mit Spielern, die 30-40 Jahre jünger sind. Die reguläre Saison der Legends Tour geht von Mai bis November.
Was können Sie für ein gesundes Leben empfehlen?
Bewegung ist fantastisch! Die Rotation im Körper und die Bewegung – knapp 10km auf einer Golfrunde – machen das Golfen sehr gesund. Die anschliessende Dehnung und das Cool-Down sind entscheidend. Ausserdem: Regeneration! Ich hatte früher einen ineffizienten Golfschwung, der auch zur Verletzung beigetragen hat. Mittlerweile versuche ich einen guten Mix zwischen Fitnesstraining für den Körper und dem golfspezifischen, technischen Training zu finden. Es hilft wenn man eine gute Schwungtechnik hat, um lange und „gesund“ Golf zu spielen. Mir macht es Spass im Turnier alles zu geben, ich habe aber gelernt, dass ich mir auch Zeit für die Regeneration meines Körpers nehmen muss!