30. Jul 2020
|
Lifestyle
Journalist: Aileen Reese
Dank der Corona-Krise denken viele daran, im Sommer zu Hause im eigenen Garten zu bleiben – für Urlauber, die es gern aktiver mögen ein No-Go. Für diejenigen ist eine Fahrradtour durch Deutschland eine erlebnisreiche Alternative.
Ob eine Tagestour, ein Wochenende oder gleich eine ganze Woche – schöne Landschaften und spannende Kultur mal einen ganzen Urlaub lang mit dem Rad zu erkunden, gehört in diesem Jahr auf die To-Do-Liste der Deutschlandurlauber. Als Fahrrad-Nation hat Deutschland viele Radtour-Anbieter mit einigem Service inklusive.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat Touren, wie beispielsweise Fahrradtrips auf stillgelegten Bahntrassen, entlang von Flüssen und alten Pilgerrouten oder Thementouren wie „Wald trifft Weltkultur“ getestet. Auf dem Radfernweg Thüringer Städtekette geht es bei dieser Tour von Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar und Jena bis Gera und Altenburg. Für Inspiration kann man hier stöbern und fündig werden. Mit der Mitgliedschaft im ADFC gibt es übrigens mobile Pannenhilfe, auch auf Reisen, inklusive.
Wer gern spontan entscheiden möchte, wo es langgeht, dem bietet das „Radnetz Deutschland“ eine gute Möglichkeit. Als eine Einheit von zwölf Radfernwegen verbindet es alle Regionen Deutschlands miteinander. Das Projekt des Deutschen Tourismusverbandes punktet auch mit Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und weiteren Serviceangeboten wie Tipps für Radtouren mit Kindern. So kann man auf der „D-Route 2“ beispielsweise die gesamte deutsche Ostseeküste entlang radeln, von Flensburg längs der Kieler Förde, rund um die Insel Fehmarn, über Travemünde und Stralsund bis nach Usedom. Dabei erkundet man Fährhäfen, zahlreiche Strandbadeorte, abwechslungsreiche Küstenlandschaften bis hin zu historischen Städten – die prägenden Eindrücke der deutschen Ostseeküste. Die Ostsee-Strecke ist bekanntermaßen etwas hügeliger. Um das Kinderrad streckenweise an das Fahrrad der Erwachsenen zu koppeln, empfiehlt sich eine Tandem-Fahrradstange. Wer es dabei etwas entspannter haben möchte, lässt streckenweise ein trendiges E-Bike für sich radeln.
Das Gepäck bei längeren Touren sollte eher klug ausgewählt und sparsam in Satteltaschen verstaut sein. Absolutes Muss ist eine gute Regenbekleidung, denn gar nicht erst nass zu werden, ist das oberste Gebot eines jeden Rad-Urlaubers.Auch in puncto Fahrrad-Versicherung sollte man sich über die Details schlau machen. Bei einer Hausratversicherung mit Fahrradklausel oder einer speziellen Fahrrad-Versicherung wird der materielle Wert teilweise oder ganz ersetzt. Bei einer Hausratversicherung ohne Fahrradklausel stehen die Chancen nicht ganz so gut.
Die Fahrradklausel gibt oft gewisse Regeln vor. Sie finden in den Versicherungsbedingungen sowohl Vorgaben zu konkreten Schlössern von bestimmten Herstellern, als auch Mindestpreise. Ist eine Nachtzeitklausel im Vertrag vorgesehen, besteht Versicherungsschutz gegen Diebstahl zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr am nächsten Morgen nur, wenn Sie mit dem Rad unterwegs sind.
Auf Reisen ist eine extra Fahrradversicherung ist dann sinnvoll, wenn Ihnen der Schutz der Hausratversicherung inklusive Fahrradklausel nicht ausreicht. Ein teures E-Bike sichert man am besten ausschließlich über eine Fahrradversicherung ab.