Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2022

|

Lifestyle

Mit Pflanzenkraft durch die Wechseljahre

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Photomix Company / Pexels

Wie weibliche Sexualhormone Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen und wie sich Wechseljahresbeschwerden auf natürliche Weise lindern lassen.

In den Wechseljahren neigt sich die Eizellenreserve dem Ende zu und die Eileiter beginnen ihre Funktion einzustellen. Damit nimmt auch die Produktion der weiblichen Sexualhormone ab. Erst sinkt der Progesteronspiegel, später die Östrogenkonzentration. Dieser Wandel hat spürbare Auswirkungen, da die Sexualhormone weitreichende Einflüsse auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. So ist Progesteron, auch Gelbkörperhormon genannt, nicht nur für Schwangerschaft und Stillzeit bedeutend, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Psyche und die Haut, insbesondere dem Bindegewebe. Die große Gruppe an Östrogenen, insbesondere Östradiol, Östron und Östriol, nehmen ebenfalls eine Vielzahl von Funktionen im menschlichen Körper wahr. Unter anderem fördern sie die Kalziumaufnahme in den Knochen, die Bildung von Kollagen und Elastin und haben einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte.

Während die Progesteron- und Östrogenproduktion langsam zum Erliegen kommt und der Zyklus unregelmäßig wird, produziert die Hirnanhangdrüse weiterhin Hormone, welche für den Eisprung notwendig sind. Diese Hormonturbulenzen haben große Wirkung auf Psyche und Körper. Ungefähr ein Drittel aller Frauen leidet während der Wechseljahre unter klimakterischen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, trockener (Schleim)Haut, Verstimmungen und Depressionen. Zudem können die Wechseljahre Gewichtszunahmen und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Osteoporose im Gepäck haben.

Eine Behandlung mit Hormonpräparaten kann die typischen Wechseljahresbeschwerden lindern sowie das Risiko für Osteoporose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Darmkrebs verringern. Allerdings steht die Hormonersatztherapie (HET) trotz Fortschritten weiterhin im Verdacht, ein erhöhtes Risiko für Brust-, Eierstock- sowie Gebärmutterschleimhautkrebs zu besitzen. Wobei die reine Östrogentherapie in Form von Gel, Spray oder Pflaster dieses Risiko weniger erhöht als Kombinationspräparate aus Östrogen und Gestagen (synthetische Gelbkörperhormone) in Tablettenform. HET per Tablette erhöht außerdem die Wahrscheinlichkeit für Herzerkrankungen, Thrombosen und Schlaganfälle. Bei sehr starken Beschwerden und stark eingeschränkter Lebensqualität wird die HET heute nur nach genauer Nutzen-Risiko-Abwägung und über einen möglichst kurzen Zeitraum angewendet.

Als Alternative zur klassischen Hormonersatztherapie gelten Pflanzenhormone. Diese sogenannten Phytohormone finden sich in den meisten Pflanzen - in Wurzelstock, Blüten oder Früchten. Als Wachstumsstoffe steuern sie Prozesse wie Keimung oder Pflanzenwachstum. Bei Menschen erzielen diese sekundären Pflanzenstoffe eine hormonelle Wirkung. So üben Phytohormone auf den menschlichen Hormonstoffwechsel eine ähnlich regulierende Wirkung aus wie körpereigene Hormone. Es gibt, unter anderem, sowohl pflanzliches Progesteron als auch pflanzliches Östrogen, wie beispielsweise Isoflavone. Während pflanzliches Progesteron aus der Yamswurzel (auch wirksam gegen Osteoporose) und dem Mönchspfeffer, eher beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) zum Einsatz kommt, sollen Phytoöstrogene typische Wechseljahresbeschwerden ausgleichen. Genau wie ihre künstlichen Varianten der HET docken sie an den Östrogen-Rezeptoren im Körper an, allerdings mit einer schwächeren Wirkung als körpereigenes Östrogen. Für die Behandlung von Wechseljahresbeschwerden kommen am häufigsten pflanzliche Östrogene aus Soja, Rotklee, Traubensilberkerze und Sibirischem Rhabarber zum Einsatz. Isolierte Phytohormone als Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel gibt es in einer Vielzahl an Präparaten in Apotheke oder Drogerie. Oft in Kombination mit anderen hormonwirksamen Pflanzen oder zugesetzten Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Wie viele andere (Heil)pflanzen können auch Pflanzenhormone Nebenwirkungen haben, vor allem bei Überdosierung.

Auch mit der Nahrung werden Phytoöstrogene aufgenommen, meist in Form von Isoflavonen. Diese befinden sich in großer Menge in Sojabohnen beziehungsweise Sojaprodukten wie Tofu, Tempeh oder Sojamilch. Aber auch andere Hülsenfrüchte, Kerne, Samen und manche Gemüse- und Pflanzensorten enthalten pflanzliches Östrogen. Unabhängig davon können Wechseljahresbeschwerden durch die Ernährung verstärkt oder gelindert werden. So sollten scharfe Gewürze, Alkohol, gesättigte Fettsäuren und raffinierte Kohlenhydrate wie Weißmehl oder Zucker in den Wechseljahren reduziert werden zugunsten von Vollkornprodukten, magerem Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, frischem Obst und Gemüse. Weitere natürliche Maßnahmen zur Linderung von Hitzewallungen, Schlafstörungen und Co. sind Bewegung, Entspannungssportarten wie Yoga und Tai Chi, sowie Akupunktur und Akupressur.

2. Okt 2024

|

Lifestyle

Mit persönlicher Note

11. Sep 2024

|

Lifestyle

Regional bleiben auch beim Selberkochen

### Rosenkohlauflauf in Gorgonzola **Zutaten:** - 1 kg Rosenkohl - 600 g festkochende Kartoffeln - 400 g Hähnchenfilets - 1 Zwiebel - 30 g Mehl - ¼ l klare Gemüsebrühe - ¼ l Milch - 75-100 g Gorgonzola - Öl - Salz - Pfeffer - Muskat - Fett für die Form **Zubereitung:** 1. Zu Beginn Rosenkohl und Kartoffeln waschen. Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und mit dem Rosenkohl in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben. Darin 15 Minuten zugedeckt garen. 2. Anschließend Hähnchenfilets sanft trocken abtupfen und in einer mit Öl erhitzten Pfanne 10 Minuten braten. Nach Belieben würzen. Filets zur Seite stellen, Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem Topf dünsten. 3. Mehl hinzugeben, anschwitzen und mit Milch und Brühe anrühren. Zunächst aufkochen, dann unter Rühren 5 Minuten köcheln lassen. Gorgonzola in Stücke schneiden, in die Soße einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 4. Kartoffeln und Rosenkohl abgießen, in eine gefettete, ofenfeste Form geben und mit Hähnchenfiletstreifen anrichten. Gorgonzolasoße darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (Umluft: 175 °C) für 25 - 30 Minuten backen. ![ing-w-ozoa6cseezy-unsplash-online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/ing_w_ozoa6cseezy_unsplash_online_418ba555e8.jpg) ### Käse-Suppe mit Nuss-Topping **Zutaten für 4 Portionen:** - 250 g reifer Camembert - (60 % Fett) - 180 g Cheddar (am Stück) - 1 Zwiebel - 1 EL Butter - 1 EL Mehl - 375 ml Apfelsaft - Salz - Pfeffer - Muskat - je 40 g Walnuss- und - Haselnusskerne - 4 Stiele glatte Petersilie **Zubereitung:** 1. Im ersten Schritt wird der Käse vorbereitet. Dafür Camembert entrinden und in Würfel schneiden. Der Cheddar wird grob gerieben. Anschließend Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem mit Butter erhitzten Topf andünsten. Mehl hinzufügen, kurz anschwitzen und im Anschluss mit Apfelsaft und ½ l Wasser angießen. 2. Die Suppe unter ständigem Rühren aufkochen und beide Käsesorten nach und nach hinzugeben. Sobald der Käse geschmolzen ist, kann nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt werden. 3. Im letzten Schritt werden die Nüsse grob gehackt und in einer Pfanne, am besten ohne Fett, angeröstet. Petersilie anschließend waschen, trocknen und fein hacken. Nüsse und Petersilie mischen und auf der Suppe verteilen. Besonders gut passt dazu ein warmes Bauernbrot. ![alice-donovan-rouse-9mzcd76xlgk-unsplash-1-online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alice_donovan_rouse_9mzcd76xlgk_unsplash_1_online_ea37cb3ad5.jpg) ### Winterlicher Ziegenkäse-Salat **Zutaten für 2 Portionen:** - 120 g Ziegenkäse - 160 g Pflaumen - je ½ Zweig Thymian - und Rosmarin - 2 TL Honig - 50 g Pinienkerne - 50 ml Orangensaft - 150 ml Olivenöl - 100 ml weißer Balsamicoessig - 60 g Feldsalat - 40 g Rucola - Salz - Pfeffer **Zubereitung:** 1. Zu Beginn wird der Backofen auf 200 °C vorgeheizt. Im Anschluss Ziegenkäse und Pflaumen halbieren und in Scheiben schneiden. Den Ziegenkäse in eine ofenfeste Form geben und mit Pflaumen bedecken. Thymian und Rosmarin vom Zweig lösen und auf den Pflaumen verteilen. Anschließend wird das Ganze mit einem TL Honig beträufelt und kann nun bei 200 °C ca. 5 bis 7 Minuten gebacken werden. 2. Während der Ziegenkäse im Ofen schmilzt, werden die Pinienkerne in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun geröstet. Im Anschluss Orangensaft, Olivenöl, Essig und den restlichen Honig in ein Glas geben. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut verrühren. 3. Den Salat in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing und den Pinienkerne vermengen. Den Salat auf Tellern verteilen und mit warmem Ziegenkäse servieren. ![2-olivia-spink-pzd1-ctxce-unsplash-online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/2_olivia_spink_pzd1_ctxce_unsplash_online_ca98d524ab.jpg) ### Kürbis-Pizza mit Schafkäse **Zutaten:** - 130 ml lauwarmes Wasser - 200 g Mehl - 50 g Hartweizengrieß - 5 g Trockenhefe - 400 g Kürbisfruchtfleisch - 2 Zwiebeln - 50 ml Gemüsebrühe - 100 g Crème fraîche - 150 g Emmentaler - 150 g Feta - Salz - Pfeffer - Chilipulver **Zubereitung:** 1. Im ersten Schritt wird der Teig vorbereitet: Mehl, Hartweizengrieß, Trockenhefe und Salz vermengen. Wasser hinzugeben und 10 Minuten kräftig kneten. Den Teig anschließend mit etwas Mehl bedecken und an einem warmen Ort für eine Stunde abgedeckt gehen lassen. Nach Ablauf der Stunde nochmals kneten und wieder für eine Stunde gehen lassen. 2. Kürbis in feine Scheiben hobeln. Anschließend Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden. Zwiebeln und Kürbis andünsten, Gemüsebrühe hinzugeben, Pfanne abdecken und 8 Minuten garen. Danach Saft abgießen und abtropfen lassen. 3. Sobald der Teig seine Größe verdoppelt hat, nochmals kneten und ausrollen. Crème fraîche darauf verteilen, mit Chilipulver und Emmentaler bestreuen. Zum Schluss Zwiebeln und Kürbis verteilen und Feta darüber bröseln. Im vorgeheizten Backofen bei 250 °C ca. 10 bis 15 Minuten backen.