14. Sep 2023
|
Lifestyle
Journalist: Armin Fuhrer
|
Foto: Anete Lusina/unsplash
Ganz gleich, ob ein Unternehmen Mitarbeiter belohnen oder Kunden an sich binden möchte: Reisen sind ein gutes Mittel. Aber sie müssen gut geplant sein.
Unternehmen stehen in Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Konkurrenz unter einem doppelten Druck: Sie müssen fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten und rekrutieren sowie Kunden und Geschäftspartner an sich binden oder neu hinzugewinnen. Ein immer beliebteres Mittel, um diese Ziele zu erreichen, sind Incentivereisen.
Die Motivation der eigenen Mitarbeiter gehört in einer Zeit – in der diese größere Anforderungen an ihren Arbeitgeber stellen können als je zuvor – zu den wichtigsten Herausforderungen von Unternehmen. Sie ist von großer Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens, denn zufriedene Angestellte erbringen bessere Leistungen als Unzufriedene. Incentivereisen sind eine gute Möglichkeit, die Motivation zu steigern, denn sie sind eine Belohnung für die Besten – das wirkt als Anreiz, seine persönliche Leistung zu optimieren, wovon das gesamte Unternehmen profitiert. Mitarbeitende, die mit einer solchen Incentivereise belohnt werden, fühlen sich beachtet und wertgeschätzt. Zugleich kann eine gemeinsame Reise den Teamgeist verbessern und für mehr persönliche Nähe sorgen. Daher sollten Aktivitäten eingeplant werden, die den Teamgeist und Zusammenhalt fördern. Die Teilnehmenden sollten während der Reise für ihre Leistungen gelobt werden. Und sie kann zugleich auch zur Steigerung der Kompetenzen genutzt werden. Das alles kann zum Beispiel helfen, eine schwierige Situation zu meistern, in die jedes Unternehmen irgendwann einmal geraten kann.
Ebenso können Incentivereisen auch Ausdruck der Unternehmenskultur sein und positiv nach außen wirken, denn sie sind auch ein Mittel, Kunden und Geschäftspartner für gute Beziehungen zu belohnen und dadurch an das Unternehmen zu binden. Das fördert den Aufbau und die Pflege der Geschäftsbeziehungen und kann attraktiv auf potenzielle neue Kunden wirken.
Sehr wichtig ist die gute Vorbereitung einer Incentivereise, denn ist dies nicht der Fall, kann sie das Unternehmen am Ende viel Geld gekostet haben, ohne dass der erhoffte Nutzen eintritt. Das bedeutet zunächst, dass die Verantwortlichen die Ziele definieren, die sie mit der Reise verbinden. Geklärt werden muss also u. a. die Frage, ob Leistungen belohnt, der Teamgeist gestärkt oder bestimmte Kompetenzen gefördert werden sollen. Ebenso ausschlaggebend ist die Auswahl eines geeigneten Reiseziels sowie spannender Aktivitäten. Es bieten sich zum Beispiel außergewöhnliche Aktivitäten wie Charterflüge an, die die Mitarbeitenden oder Kunden als bleibendes Erlebnis in Erinnerung behalten.
Dazu gehört auch, auf die individuellen Interessen und Wünsche der Reiseteilnehmer einzugehen. Denn wenn diese nicht berücksichtigt werden, kann es passieren, dass die Teilnehmenden sich langweilen und die Reise eher negativ in Erinnerung behalten. Nicht zuletzt sollte der reibungslose Ablauf der Reise gewährleistet sein. Daher sollte unbedingt auf eine professionelle Veranstaltungsagentur oder ein Reiseunternehmen zurückgegriffen werden, denn eine Incentivereise bringt stets besondere organisatorische und logistische Herausforderungen mit sich. Sind alle diese Voraussetzungen jedoch erfüllt, steht einer erfolgreichen Incentivereise nichts mehr im Weg.