Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Musik geniessen mit allen Sinnen

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Shakti Rajpurohit/unsplash

Ein herausragendes Klangerlebnis berührt uns tief. Doch was genau macht diesen magischen Klang aus? Und wie finden wir die Lautsprecher, die uns dieses Erlebnis schenken?

Die Suche nach dem perfekten Klang ist eine individuelle Reise. In diesen Momenten des Glücks verbindet sich technische Präzision mit subjektivem Empfinden. Audiophile schwärmen oft von warmen Mitten, kristallklaren Höhen und einem Bass, der nicht nur hörbar, sondern spürbar ist. Doch diese Begriffe bleiben abstrakt, wenn man nicht selbst erlebt, was guter Klang bedeutet. Die ersten Sekunden, in denen ein Lautsprecher Musik erklingen lässt, entscheiden oft, ob wir uns emotional angesprochen fühlen. Es geht um Feinheiten: Wie deutlich zeichnet sich eine Stimme vor dem Hintergrundinstrumentarium ab? Spürt man die Bewegung des Tons durch den Raum? Diese Details machen aus blosser Wiedergabe ein lebendiges Erlebnis.

Filmkomponist Hans Zimmer soll es einmal so beschrieben haben: «Ein guter Lautsprecher ist wie ein Fenster in eine andere Welt – wenn er perfekt ist, verschwindet er, und alles, was bleibt, ist die Musik.» Gute Lautsprecher verwandeln Klang in Atmosphäre – sie malen mit Luft und lassen uns in die Musik eintauchen. Von immenser Bedeutung ist die Akustik des Raumes. Selbst der beste Lautsprecher kann sein Potenzial nicht entfalten, wenn der Raum ihn nicht lässt. Kahle Wände und harte Böden reflektieren Schallwellen, sodass sich Klang überlagert oder zu stark nachhallt. Teppiche, Bücherregale, Pflanzen oder gezielt platzierte Akustikelemente können hier helfen, das Klangbild zu beruhigen. Eine perfekte Positionierung ist oft auch eine Frage des Ausprobierens.

Gute Lautsprecher verwandeln Klang in Atmosphäre – sie malen mit Luft und lassen uns in die Musik eintauchen. Von immenser Bedeutung ist die Akustik des Raumes.

Die Qualität eines Lautsprechers hängt nicht nur von seinem Preis ab, sondern von seinem Klangkonzept. Es gibt Modelle mit breiter Klangbühne, die den gesamten Raum einhüllen, andere mit direktionalem Fokus, die besonders präzise im Stereobild arbeiten. Welcher Lautsprecher passt, hängt vom persönlichen Geschmack und der gewünschten Nutzung ab. Hörproben sind daher unerlässlich. Nur wer unterschiedliche Lautsprecher mit vertrauter Musik testet, kann herausfinden, welches Modell wirklich überzeugt. Letztlich das eigene Ohr.

Ein weiteres Element ist das Zusammenspiel mit der gesamten Audioanlage. Hochwertige Lautsprecher können Stärken nur ausspielen, wenn Verstärker und Zuspielgeräte aufeinander abgestimmt sind. Gerade bei hochwertigen Lautsprechern zeigt sich, dass ein gut abgestimmter Verstärker essenziell ist, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Viele HiFi-Enthusiasten schwören zudem auf hochwertige Kabelverbindungen, um Signalverluste zu minimieren. Doch der Einfluss von Kabeln auf den Klang wird kontrovers diskutiert. Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung, ob man hier investiert oder nicht.

Der beste Lautsprecher ist der, der Emotionen transportiert, die Seele der Musik hörbar macht.

Neben technischen Faktoren spielt auch das persönliche Hörerlebnis eine zentrale Rolle. Musik wird nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem ganzen Körper wahrgenommen. Der beste Lautsprecher ist der, der Emotionen transportiert, die Seele der Musik hörbar macht. Ein guter Tipp ist, Lautsprecher nicht nur mit perfekt abgemischten Studioaufnahmen zu testen, sondern auch mit Musik, die man im Alltag oft hört. So zeigt sich, wie der Lautsprecher mit verschiedenen Genres und Aufnahmequalitäten umgeht. Auch die Lautstärke ist ein Faktor: Ein wirklich guter Lautsprecher entfaltet seinen Charakter auch bei niedriger Lautstärke und bleibt präzise, ohne Details zu verlieren.

Am Ende zählt nicht nur die Technik, sondern die emotionale Verbindung zur Musik. Musiker Neil Young bringt es auf den Punkt: «Schlechter Klang raubt der Musik ihre Seele. Ein grossartiger Lautsprecher gibt ihr das Leben zurück.»

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.