Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Musik geniessen mit allen Sinnen

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Shakti Rajpurohit/unsplash

Ein herausragendes Klangerlebnis berührt uns tief. Doch was genau macht diesen magischen Klang aus? Und wie finden wir die Lautsprecher, die uns dieses Erlebnis schenken?

Die Suche nach dem perfekten Klang ist eine individuelle Reise. In diesen Momenten des Glücks verbindet sich technische Präzision mit subjektivem Empfinden. Audiophile schwärmen oft von warmen Mitten, kristallklaren Höhen und einem Bass, der nicht nur hörbar, sondern spürbar ist. Doch diese Begriffe bleiben abstrakt, wenn man nicht selbst erlebt, was guter Klang bedeutet. Die ersten Sekunden, in denen ein Lautsprecher Musik erklingen lässt, entscheiden oft, ob wir uns emotional angesprochen fühlen. Es geht um Feinheiten: Wie deutlich zeichnet sich eine Stimme vor dem Hintergrundinstrumentarium ab? Spürt man die Bewegung des Tons durch den Raum? Diese Details machen aus blosser Wiedergabe ein lebendiges Erlebnis.

Filmkomponist Hans Zimmer soll es einmal so beschrieben haben: «Ein guter Lautsprecher ist wie ein Fenster in eine andere Welt – wenn er perfekt ist, verschwindet er, und alles, was bleibt, ist die Musik.» Gute Lautsprecher verwandeln Klang in Atmosphäre – sie malen mit Luft und lassen uns in die Musik eintauchen. Von immenser Bedeutung ist die Akustik des Raumes. Selbst der beste Lautsprecher kann sein Potenzial nicht entfalten, wenn der Raum ihn nicht lässt. Kahle Wände und harte Böden reflektieren Schallwellen, sodass sich Klang überlagert oder zu stark nachhallt. Teppiche, Bücherregale, Pflanzen oder gezielt platzierte Akustikelemente können hier helfen, das Klangbild zu beruhigen. Eine perfekte Positionierung ist oft auch eine Frage des Ausprobierens.

Gute Lautsprecher verwandeln Klang in Atmosphäre – sie malen mit Luft und lassen uns in die Musik eintauchen. Von immenser Bedeutung ist die Akustik des Raumes.

Die Qualität eines Lautsprechers hängt nicht nur von seinem Preis ab, sondern von seinem Klangkonzept. Es gibt Modelle mit breiter Klangbühne, die den gesamten Raum einhüllen, andere mit direktionalem Fokus, die besonders präzise im Stereobild arbeiten. Welcher Lautsprecher passt, hängt vom persönlichen Geschmack und der gewünschten Nutzung ab. Hörproben sind daher unerlässlich. Nur wer unterschiedliche Lautsprecher mit vertrauter Musik testet, kann herausfinden, welches Modell wirklich überzeugt. Letztlich das eigene Ohr.

Ein weiteres Element ist das Zusammenspiel mit der gesamten Audioanlage. Hochwertige Lautsprecher können Stärken nur ausspielen, wenn Verstärker und Zuspielgeräte aufeinander abgestimmt sind. Gerade bei hochwertigen Lautsprechern zeigt sich, dass ein gut abgestimmter Verstärker essenziell ist, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Viele HiFi-Enthusiasten schwören zudem auf hochwertige Kabelverbindungen, um Signalverluste zu minimieren. Doch der Einfluss von Kabeln auf den Klang wird kontrovers diskutiert. Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung, ob man hier investiert oder nicht.

Der beste Lautsprecher ist der, der Emotionen transportiert, die Seele der Musik hörbar macht.

Neben technischen Faktoren spielt auch das persönliche Hörerlebnis eine zentrale Rolle. Musik wird nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem ganzen Körper wahrgenommen. Der beste Lautsprecher ist der, der Emotionen transportiert, die Seele der Musik hörbar macht. Ein guter Tipp ist, Lautsprecher nicht nur mit perfekt abgemischten Studioaufnahmen zu testen, sondern auch mit Musik, die man im Alltag oft hört. So zeigt sich, wie der Lautsprecher mit verschiedenen Genres und Aufnahmequalitäten umgeht. Auch die Lautstärke ist ein Faktor: Ein wirklich guter Lautsprecher entfaltet seinen Charakter auch bei niedriger Lautstärke und bleibt präzise, ohne Details zu verlieren.

Am Ende zählt nicht nur die Technik, sondern die emotionale Verbindung zur Musik. Musiker Neil Young bringt es auf den Punkt: «Schlechter Klang raubt der Musik ihre Seele. Ein grossartiger Lautsprecher gibt ihr das Leben zurück.»

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Der Swiss Style: Vielfalt, Freiheit und Verantwortung – Ein Beitrag von Prof. Dr. Peter Zec

Das Beste an der Schweiz ist, dass es sie gibt und, dass sie so ist wie sie ist. Als Wahlschweizer bin ich froh, in diesem Land leben zu können. Ich liebe die Landschaft mit ihren zahlreichen Bergen, Tälern und Seen. Wenn ich morgens nach dem Aufwachen über den Luganer See auf den Monte Generoso blicke, dann spüre ich den Geist, der dieses Land so besonders macht. Er ist auf Vielfalt, Freiheit und Verantwortung begründet. Daraus entspringt ein pragmatisches Lebensgefühl, das auf sachliches und praktisches Handeln gerichtet ist. Die grundlegende Voraussetzung für das, was sich als Schweizer Gründergeist herausgestellt hat. Eine auf Freiheit und Verantwortung basierende Kombination aus Eigenschaften und Einstellungen, die das Unternehmertum und die Innovationskultur in der Schweiz prägen und den einzigartigen Swiss Style hervorgebracht haben. Diese Lebensart steht weder für Überfluss noch für Glanz und Gloria, sondern für das Prinzip der Einfachheit und der Suche nach intelligenten Lösungen sowohl für alltägliche als auch für komplexe Probleme. Aus dieser Geisteshaltung und dem damit einhergehenden Lebensgefühl sind in der Schweiz viele exzellente handwerkliche und industrielle Produktionsbetriebe entstanden. Ganz gleich, um welche Produkte es sich handelt, ob um Uhren, Möbel, Werkzeuge oder Geräte für Haushalt und Technik; sie sind alle durch eine einfache und reduzierte Formensprache gekennzeichnet. Diese ist geprägt durch Präzision und Perfektion, die auf die Erfüllung einer praktischen Funktion gerichtet sind. >Best of Switzerland» ist für mich dieses besondere Lebensgefühl basierend auf Vielfalt, Freiheit und Verantwortung, das sich in der besonderen Qualität Schweizer Erzeugnisse und des Lebens in der Schweiz widerspiegelt. Der Künstler und Designer Max Bill hat immer wieder von der «Guten Form» als Gestaltungsprinzip gesprochen. Dieses Prinzip wurde seit den 1920er-Jahren auch in der Schweizer Grafik bis zur Perfektion entwickelt. Mit der Helvetica, der Univers sowie der Frutiger wurden Typografien gestaltet, die weltweit neue Standards im Grafikdesign setzen. Im Rahmen dieses Designs entstehen funktionale, sachliche Gestaltungsraster, wodurch die Klarheit und einfachere Verständlichkeit in der visuellen Kommunikation gefördert wird. Dieses Prinzip wird nicht nur auf Plakaten und bei Produktverpackungen angewandt, sondern es sorgt auch auf den Wegweisern und Schrifttafeln im Schweizer Strassenverkehr für mehr Übersichtlichkeit und bessere Orientierung. Produkte aus der Schweiz geniessen weltweit ein sehr hohes Ansehen und werden in zahlreichen Designwettbewerben mit Auszeichnungen bedacht. Beim Red Dot Design Award zählt die Schweiz mit einer Auszeichnungsquote von durchschnittlich 60 bis 70 Prozent zu den erfolgreichsten Nationen. Regelmässig wird seit vielen Jahren an mindestens zwei Produkte die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs verliehen. Im Jahr 2023 wurden sogar acht Produkte mit der „Best of the Best»-Auszeichnung bedacht. Die Produktpalette der Designauszeichnungen ist genauso vielfältig wie die das Leben in der Schweiz. Sie erstreckt sich über die Bereiche Uhren, Mode, Lifestyle bis hin zu Maschinen, Werkzeugen und medizinischen Geräten. Das Design dieser Produkte ist in der Regel geprägt von Klarheit und Sachlichkeit. Die Qualität ist gekennzeichnet von technischer Präzision und Perfektion in der Fertigung. Die Form dieser Produkte steht für einen Swiss Style, der sich weit darüber hinaus in den gelebten Alltag in der Schweiz erstreckt. «Best of Switzerland» ist für mich dieses besondere Lebensgefühl basierend auf Vielfalt, Freiheit und Verantwortung, das sich in der besonderen Qualität Schweizer Erzeugnisse und des Lebens in der Schweiz widerspiegelt.