Diesen Artikel teilen:

14. Okt 2020

|

Wirtschaft

Nach Corona – wie der Lebensmitteleinzelhandel durch die Krise gekommen ist

Journalist: Jörg Wernien

Kaum eine Branche stand während des Lockdowns so im Fokus wie der Lebensmitteleinzelhandel. Oft war der Gang zum Supermarkt die einzige Möglichkeit nach draußen zu kommen. Wir haben mit Philipp Hengstenberg, dem Präsidenten des Lebensmittelverbandes Deutschland e.V., gesprochen.

Herr Hengstenberg, hat sich bei den Verbrauchern durch die Krise ein Wandel in der Wahl der Produkte gezeigt?

Am Anfang der Corona-Krise haben die Verbraucher verstärkt zu länger haltbaren Waren gegriffen, etwa Trockensuppen, Brotbackmischungen oder Dosengerichten. Bei den Vorratskäufen wurden häufig günstige Produkte bevorzugt. Parallel gab es auch Zunahmen bei Genussmitteln, denn weil Restaurants und Bars geschlossen hatten, wollte man es sich verständlicherweise zu-hause gut gehen lassen. Wir haben als Konvervenhersteller von dieser Sondersituation erstmal profitiert. Aber diese Effekte haben sich inzwischen weitgehend normalisiert. In einigen Bereichen erwarten wir in Zukunft eher einen rückläufigen Effekt – die Vorräte müssen ja auch aufgebraucht werden.

Es gab Bilder von leeren Regalen, keine Hefe, keine Nudeln und überall fehlte Toilettenpapier – warum haben die Verbraucher plötzlich so panisch reagiert?

Wir hatten es hier mit einem Sondereffekt bei einzelnen Produktgruppen zu tun, deren Monatsabsatz kurzfristig um bis zu 500 % angestiegen ist. Alle anderen Waren blieben im Wesentlichen immer verfügbar. Mir gefällt aber das Wort „panisch“ nicht. DieMenschen haben sich mit Waren bevorratet, die sich gut lagern lassen. Das ist emotional nachvollziehbar, schließlich möchte jeder für sich und seine Familie sorgen. Fakt ist aber, dass der Großteil der Lebensmittel, die in Deutschland verkauft werden, auch aus Deutschland stammen, zu keinem Zeitpunkt drohte eine Mangelversorgung. 

Auch das Gegensteuern von Verbänden und vom Handel mit Argumenten hatte nicht viel geholfen – was lernen Sie und der Lebensmitteleinzelhandel  aus dieser Krise?

Vor der Corona-Krise waren die größten Herausforderungen für die Wirtschaft das Fortschreiten der Globalisierung, der Umgang mit der Digitalisierung und natürlich die Auswirkungen des Klimawandels. Jetzt heißt die größte Herausforderung „COVID-19-Pandemie“. Und die ist eine Art Brandbeschleuniger für alles andere. Plötzlich wird uns auch bewusst, dass es viele Schlüsselpositionen gibt, die nicht durch Maschinen ersetzt werden können. Auf denen Menschen arbeiten, die dafür sorgen, dass der „Laden läuft“. Es war schön zu sehen, wie diese Berufsgruppen die Wertschätzung bekommen haben, die ihnen gebührt: LKW-Fahrer, Produktionsmitarbeiter und diejenigen, die Regale einräumen und kassieren. Gleichzeitig führt uns diePandemie vor Augen, dass wir nicht nur europaweit, sondern weltweit aufeinander angewiesen sind.

Das Thema CO2-Vermeidung und Vermeidung von Verpackungen ist für vieleVerbraucher sehr wichtig – wie können Sie die Mitglieder des Verbandes beraten und wo können sie politisch unterstützen?

In der Tat sind das zwei der allerwichtigsten Themen, die die Lebensmittelwirtschaft in seiner ganzen Tiefe beschäftigt, also von Landwirtschaft, über verarbeitende Industrie, Handwerk und Gastronomie bis zum Einzelhandel. Als Präsident des Lebensmittelverbandes liegt mir das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen.Wir haben deshalb im Mai dieses Jahres unsere Grundsatzposition zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen formuliert, in denen wir unter anderem das Engagement zurUmsetzung der Ziele der Agenda 2030 der UN bekräftigen. Aber eines ist mir wichtig: Nachhaltigkeit muss auch ökonomisch begriffen werden! Wenn die gesetzlichen Anforderungen so hochgeschraubt werden, dass ein Unternehmen in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich geführt werden kann, dann ist das nicht nachhaltig. 

Sensibel reagieren die Verbraucher auch, wenn es um das Thema Verschwendung von Lebensmitteln geht. Viele Spenden gehen an die Tafeln, doch noch immer wird zu viel weggeworfen – ist die Verordnung über MHD nicht diskussionswürdig? Könnte da nicht ein Weg für weniger  Verschwendung gefunden werden (Gratis- Produkte am Eingang etc.). Was ist die Haltung des Verbandes zu dem Thema?

Der Lebensmittelverband unterstützt grundsätzlich alle sinnvollen Maßnahmen, die dafür sorgen, dass auf allen Ebenen weniger Lebensmittel weggeschmissen werden.Allerdings muss gerade beim Mindesthaltbarkeitsdatum darauf geachtet werden, dass es nur bei den Lebensmitteln entfallen kann, die auch wirklich ohne Begrenzung haltbar sind. Die Lebensmittelsicherheit hat oberste Priorität. Aber „Mindestens haltbar“heißt eben nicht, dass Sie ein Lebensmittel nach Ablauf dieses Datums wegschmeißen müssen. Deshalb unterstützen wir Initiativenwie „Zu gut für die Tonne“ oder „Oft längerGut“, an der sich etliche unserer Mitgliedsunternehmen aktiv beteiligen. Auch die Verteilung von übrig gebliebenen Waren mit kurzer Haltbarkeit, etwa an die Tafeln oder über Apps befürworten wir. Darüber hinaus wirkt der Lebensmittelverband Deutschland an der Initiative der Bundesregierung zurReduzierung von Lebensmittelverlusten mit, womit ein Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in Deutschland umgesetzt wird.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home