Diesen Artikel teilen:

30. Dez 2024

|

Lifestyle

Nachhaltige Schönheit

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Alexander Mass/Pexels

Körpereigene oder biologisch abbaubare Materialien und regenerative Verfahrensweisen ermöglichen natürliche und langanhaltende Hautverbesserungen.

Immer mehr Menschen legen Wert auf ressourcenschonende ästhetische Behandlungen mit nachhaltigen Ergebnissen. Neben der Auswahl umweltfreundlich hergestellter oder biologisch abbaubarer Materialien und Produkten stehen dabei auch non- oder minimalinvasive Technologien im Fokus, die nicht nur weniger medizinischen Abfall erzeugen, sondern auch natürliche und langfristige Ergebnisse erzielen. So stoßen regenerative Behandlungen durch sanfte Impulse die körpereigenen Selbstheilungskräfte an und ermöglichen auf diese Weise die Regeneration von Körperzellen. Die Ergebnisse überzeugen durch Natürlichkeit, sanfte Verjüngung und langanhaltende Hautverbesserungen. Die Techniken und Verfahren haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt.

So werden vermehrt Biostimulatoren in minimalinvasiven Verfahren injiziert, um die körpereigene Zellkommunikation und damit die Kollagen- und Elastinproduktion anzuregen. Der nach der Behandlung einsetzende allmähliche Prozess der Gewebeneubildung ermöglicht eine nachhaltige Verbesserung der Hautstruktur sowie eine Festigkeit und Elastizität des Bindegewebes, die bis zu zwei Jahre anhalten kann. Neben natürlichen Biostimulatoren wie Polymilchsäure (PLLA), Calciumhydroxylapatit (CaHa) und Polynukleotiden gibt es auch körpereigene Biostimulatoren. Zwei innovative Verfahren stechen hier besonders hervor.

So aktiviert die sogenannte Eigenbluttherapie, auch Vampir-Lifting oder PRP-Therapie genannt, die Kollagenbildung des Körpers durch das Einbringen von zentrifugiertem plättchenreichen Eigenblutplasma. Dieses Plasma enthält Wachstumsfaktoren, welche die Zellregeneration, die Kollagenbildung und die Durchblutung fördern. PRP-Therapie wird oft für die Hautverjüngung, Fältchenbehandlung, die Verbesserung der Hautstruktur und -elastizität von Gesicht, Hals und Dekolleté sowie zur Stimulation von Haarfollikeln auf der Kopfhaut eingesetzt.

Bei der Eigenfetttherapie (Mikro- und Nanofett-Transplantationen) wird durch feinste Absaugkanülen körpereigenes Fettgewebe aus Bereichen wie Bauch oder Oberschenkeln entnommen und nach der Aufbereitung in verschiedenste Zielbereiche injiziert. Während bei der Transplantation von Mikrofett vor allem Volumenverluste in Bereichen wie Wangen- und Mundregion, Nasolabialfalten, Hände und Dekolleté ausgeglichen werden, wird Nanofett vermehrt zur Gesichtsverjüngung einschließlich empfindlicher Bereiche wie um die Augen oder Lippen sowie bei Pigmentstörungen und Narben eingesetzt. Der Grund: Nanofett enthält besonders viele regenerative Zellen, darunter mesenchymale Stammzellen.

Auch Microneedling kann als eine Form der Biostimulation betrachtet werden, wenn auch keine Substanzen injiziert werden. Das nichtinvasive Verfahren nutzt den mechanischen Reiz von Mikroverletzungen, um die körpereigenen Reparaturmechanismen zu aktivieren. Diese Mechanismen fördern die Produktion von Kollagen und Elastin und stimulieren die Freisetzung von Wachstumsfaktoren. Microneedling wird häufig mit anderen Biostimulatoren wie PRP oder Polynukleotiden kombiniert.

##Fakten: Die Polynukleotidtherapie wird eingesetzt zur Hautstraffung und -verjüngung und nutzt lange Ketten von Nukleotiden aus Lachs-DNA, die nach der Injektion direkt auf die Zellkommunikation wirken und die Fibroblasten anregen, mehr Kollagen und Elastin zu produzieren.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.