Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2023

|

Gesellschaft

Nachhaltiger Badespaß

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: rathaphon nanthapreecha/pexels

Vom eigenen In- oder Outdoor-Pool träumen viele Hausbesitzer. Wer diesen Traum in die Realität umsetzen will, sollte im Vorfeld gut planen.

Es gibt eine riesige Auswahl verschiedenster Gartenpool-Modelle und -Materialien. Aufstellpools wie Pop-up-Swimmingpools oder robustere Stahlrahmen- und Holzpools lassen sich flexibel abbauen und benötigen keine Erdarbeiten. Abhängig von Größe und Material sind sie schon für kleines Geld zu haben. Allerdings speichern Aufstellpools die Wärme im Wasser nur kurz und es braucht immer eine Einstiegshilfe, da die Becken nicht ebenerdig sind. Einbaupools dagegen sind barrierefrei, winterfest und größentechnisch flexibel planbar. Allerdings auf Basis aufwendigerer Erdaushebungen, meist verbunden mit Betonarbeiten. Es gibt Fertigeinbaupools, viele mit einer Standardgröße von 4 x 8 x 1,50 Meter. Sozusagen die Fertighäuser unter den Einbaupools stellen vorgefertigte Polyester- oder Polypropylen-Pools dar, welche lediglich in eine passende Grube gesetzt werden. Doch auch aus zusammen steckbaren Styroporblöcken oder vorgefertigten Edelstahlbauteilen lassen sich individuelle Gartenpools in verschiedenen Formen und Größen erstellen. Wer den Platz und das Budget hat, kann sich hier richtig austoben.

Ideal ist ein sonniger Platz ohne direkten Windzug oder Verschattung durch Bäume, die überdies noch Laub oder Nadeln in den Pool bringen könnten.

Übrigens bringt es die Standardgröße auf 48 Kubikmeter Füllfläche, gerade mal die Hälfte der Größe, ab welcher ein Pool hierzulande eine Baugenehmigung benötigt. Wer auf Nummer sicher gehen will, erkundigt sich beim örtlichen Bauamt nach den konkreten Bestimmungen des entsprechenden Bundeslands. Neben Modell, Material und Größe kommt der Wahl des richtigen Standortes eine wichtige Rolle bei der Pool-Planung zu. Ideal ist ein sonniger Platz ohne direkten Windzug oder Verschattung durch Bäume, die überdies noch Laub oder Nadeln in den Pool bringen könnten. Außerdem empfiehlt es sich, den Gartenpool in der Nähe des Hauses zu platzieren, um Anschlusskosten für Strom- und Wasserleitungen gering zu halten.

Apropos Kosten: Eine energieeffiziente Planung senkt die Betriebskosten. Egal, ob es sich um einen Aufstell- oder Einbaupool handelt: Eine gute Isolierung reduziert den Wärmeverlust und verringert den Heizbedarf merklich. So ist eine Bodenisolierung bei Einbaupools unabdingbar. Eine zusätzliche Isolierung der Beckenwand schützt diese vor Umwelteinflüssen, Reaktionen mit dem Erdreich und verlängert auf diese Weise deren Haltbarkeit. Die Wahl des richtigen Dämmstoffes ist vom Material des Pools abhängig. Poolabdeckungen spielen in puncto Energieeffizienz ebenfalls eine wichtige Rolle, schützen sie doch vor Wasserverdunstung und speichern Energie. Rollabdeckungen mit Solareigenschaften reichen hierzulande oft sogar schon aus, um das Beckenwasser im Sommer auf angenehme Temperaturen zu bringen. Eine energiesparende Schwimmbadtechnik, beispielsweise in Form einer Schwimmbadpumpe mit variabler Drehzahl sowie effektives Wassermanagement sparen Energie und Nerven.

Auch bei Indoor-Pools gibt es Fertigpools aus verschiedensten Materialien oder individuelle Poolkonstruktionen. Ein Architekt erarbeitet idealerweise konkrete Vorschläge für Größe, Beckenkonstruktion, Lüftungsanlage sowie Schwimmbadausstattung. In puncto Energieeffizienz spielen dampfdichte Wärmedämmung sowie Entfeuchtungsgeräte mit Wärmerückgewinnung eine wichtige Rolle.

Solarabsorber und -kollektoren stellen eine preiswerte und unaufwendige Poolheizungs-Lösung in Sommermonaten dar. Für die Wintermonate ist eine mit Sonnenenergie betriebene Pool-Wärmepumpe eine umweltschonende Option. Wer bereits eine Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung nutzt, kann deren Energie auch für seinen Swimmingpool nutzen. Leistungsstarke Solarmodule erzeugen sogar den Strom für den Betrieb der Poolpumpe.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.