Diesen Artikel teilen:

22. Jun 2023

|

Gesellschaft

Nachhaltiger Badespaß

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: rathaphon nanthapreecha/pexels

Vom eigenen In- oder Outdoor-Pool träumen viele Hausbesitzer. Wer diesen Traum in die Realität umsetzen will, sollte im Vorfeld gut planen.

Es gibt eine riesige Auswahl verschiedenster Gartenpool-Modelle und -Materialien. Aufstellpools wie Pop-up-Swimmingpools oder robustere Stahlrahmen- und Holzpools lassen sich flexibel abbauen und benötigen keine Erdarbeiten. Abhängig von Größe und Material sind sie schon für kleines Geld zu haben. Allerdings speichern Aufstellpools die Wärme im Wasser nur kurz und es braucht immer eine Einstiegshilfe, da die Becken nicht ebenerdig sind. Einbaupools dagegen sind barrierefrei, winterfest und größentechnisch flexibel planbar. Allerdings auf Basis aufwendigerer Erdaushebungen, meist verbunden mit Betonarbeiten. Es gibt Fertigeinbaupools, viele mit einer Standardgröße von 4 x 8 x 1,50 Meter. Sozusagen die Fertighäuser unter den Einbaupools stellen vorgefertigte Polyester- oder Polypropylen-Pools dar, welche lediglich in eine passende Grube gesetzt werden. Doch auch aus zusammen steckbaren Styroporblöcken oder vorgefertigten Edelstahlbauteilen lassen sich individuelle Gartenpools in verschiedenen Formen und Größen erstellen. Wer den Platz und das Budget hat, kann sich hier richtig austoben.

Ideal ist ein sonniger Platz ohne direkten Windzug oder Verschattung durch Bäume, die überdies noch Laub oder Nadeln in den Pool bringen könnten.

Übrigens bringt es die Standardgröße auf 48 Kubikmeter Füllfläche, gerade mal die Hälfte der Größe, ab welcher ein Pool hierzulande eine Baugenehmigung benötigt. Wer auf Nummer sicher gehen will, erkundigt sich beim örtlichen Bauamt nach den konkreten Bestimmungen des entsprechenden Bundeslands. Neben Modell, Material und Größe kommt der Wahl des richtigen Standortes eine wichtige Rolle bei der Pool-Planung zu. Ideal ist ein sonniger Platz ohne direkten Windzug oder Verschattung durch Bäume, die überdies noch Laub oder Nadeln in den Pool bringen könnten. Außerdem empfiehlt es sich, den Gartenpool in der Nähe des Hauses zu platzieren, um Anschlusskosten für Strom- und Wasserleitungen gering zu halten.

Apropos Kosten: Eine energieeffiziente Planung senkt die Betriebskosten. Egal, ob es sich um einen Aufstell- oder Einbaupool handelt: Eine gute Isolierung reduziert den Wärmeverlust und verringert den Heizbedarf merklich. So ist eine Bodenisolierung bei Einbaupools unabdingbar. Eine zusätzliche Isolierung der Beckenwand schützt diese vor Umwelteinflüssen, Reaktionen mit dem Erdreich und verlängert auf diese Weise deren Haltbarkeit. Die Wahl des richtigen Dämmstoffes ist vom Material des Pools abhängig. Poolabdeckungen spielen in puncto Energieeffizienz ebenfalls eine wichtige Rolle, schützen sie doch vor Wasserverdunstung und speichern Energie. Rollabdeckungen mit Solareigenschaften reichen hierzulande oft sogar schon aus, um das Beckenwasser im Sommer auf angenehme Temperaturen zu bringen. Eine energiesparende Schwimmbadtechnik, beispielsweise in Form einer Schwimmbadpumpe mit variabler Drehzahl sowie effektives Wassermanagement sparen Energie und Nerven.

Auch bei Indoor-Pools gibt es Fertigpools aus verschiedensten Materialien oder individuelle Poolkonstruktionen. Ein Architekt erarbeitet idealerweise konkrete Vorschläge für Größe, Beckenkonstruktion, Lüftungsanlage sowie Schwimmbadausstattung. In puncto Energieeffizienz spielen dampfdichte Wärmedämmung sowie Entfeuchtungsgeräte mit Wärmerückgewinnung eine wichtige Rolle.

Solarabsorber und -kollektoren stellen eine preiswerte und unaufwendige Poolheizungs-Lösung in Sommermonaten dar. Für die Wintermonate ist eine mit Sonnenenergie betriebene Pool-Wärmepumpe eine umweltschonende Option. Wer bereits eine Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung nutzt, kann deren Energie auch für seinen Swimmingpool nutzen. Leistungsstarke Solarmodule erzeugen sogar den Strom für den Betrieb der Poolpumpe.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.