Diesen Artikel teilen:

6. Okt 2023

|

Lifestyle

Natur tut gut!

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Daniel Splisser/unsplash

Weiter Himmel, frische Luft, malerische Bergkulissen, saftig-grüne Wiesen, ursprüngliche Wälder, Seen und Flüsse: Immer mehr Menschen zieht es in den Ferien hinaus in die Natur.

Und das aus gutem Grund. Denn in der Natur gibt es keinen Autolärm, keine schlechte Luft, keine vollen Straßen wie in der Stadt – und manchmal auch kein Netz. Perfekte Voraussetzungen also, um mal so richtig schön abzuschalten und runterzukommen – oder aktiv zu sein. Angeln, Radfahren, Schwimmen, Klettern, Mountainbiken, Wandern oder Windsurfen: Die Natur ist ein Eldorado für Freizeitsportler jeglicher Couleur. Und weil insbesondere viele städtische Familien den Kontakt zur Natur verloren haben, boomen Wildniskurse, Waldwanderungen und Survivalcamps. Denn sie sind eine gute Möglichkeit, wieder in Kontakt mit der Natur zu kommen. Sehr großer Beliebtheit erfreut sich derzeit auch das Campen. Dabei schläft es sich im Minizelt mindestens genauso schön wie beim Glamping, der glamourösen Variante des Campings, die selbst weniger Begeisterte von einer Übernachtung unter freiem Himmel überzeugt. Beim Glamping werden Zelt und Luftmatratze gegen Camper, Tipi, Jurte oder auch mal ein Baumhaus eingetauscht.

Ob hochalpin in den Bergen, auf einem stillen See oder einer einsamen Insel in Meer: Natururlaub hat viele Facetten, mal sehr aktiv und sportlich, mal ruhig und entspannt wie etwa beim Waldbaden oder Beobachten von wilden Tieren in freier Wildbahn. Natur. Einen hohen Erholungswert haben auch Hausboot-Touren durch deutsche oder ausländische Fluss- und Seelandschaften wie in Holland und Frankreich. Die schwimmenden Ferienhäuser werden als Bleibe für den Urlaub oder die kurze Auszeit beliebter – insbesondere weil sie immer auch zu einem Sprung ins kalte Nass einladen.

Apropos Erholung: Auch die Natur sollte Gelegenheit zur Regeneration bekommen und immer so hinterlassen werden, wie man sie vorgefunden hat. Denn der Mensch braucht eine intakte Umwelt, um gesund leben zu können. Wer also auf die Natur achtet, schützt nicht nur den Planeten, sondern letztlich auch sich selbst. Daher unsere Bitte, beachten Sie bei Ihrem nächsten Naturtrip die folgenden "Verhaltensregeln":

Keinen Müll hinterlassen
Müll hat in der Natur nichts zu suchen. Er schadet dem Ökosystem und bringt es aus dem Gleichgewicht.

Rücksicht nehmen
In der Natur leben Pflanzen und Wildtiere, in ihrem Lebensraum sollte man sich achtsam und respektvoll bewegen. Dazu gehört auch, auf vorgegeben Wegen zu bleiben und nicht querfeldein zu laufen oder zu radeln. Denn das stresst Wildtiere und Pflanzen werden achtlos zertrampelt.

Pflanzen stehenlassen
Wildblumen, Kräuter und andere Gewächse sollten möglichst da bleiben, wo sie hingehören, nämlich in die Natur. Wer das beherzigt, leistet einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.

Kein wildes Grillen oder Feuermachen
Grillen oder Feuer sind wegen Brandgefahr nur auf gekennzeichneten Plätzen oder Privatgelände erlaubt, das gilt es zu respektieren.

Wildtiere nicht stören
Die meisten Wildtiere sind sehr scheu und vor allem in der Brut- und Setzzeit sehr sensibel. Um die Tiere zu schützen, sollte ein gebührender Abstand zu ihnen gehalten werden.

Leise sein
Laute Musik oder sonstiger Lärm ist in der freien Natur nicht angesagt, vor allem, weil man dann nicht in den Genuss der wunderschönen Naturgeräusche kommt.

Schwimmen und Schlafen

Baden, tauchen und übernachten sollte man nur an den dafür vorgesehenen und entsprechend ausgewiesenen Plätzen.

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.