Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2025

|

Lifestyle

Nur noch funktioniert – mit Anna Adamyan

Journalist: Kirsten Schwieger

Influencerin und Autorin Anna Adamyan spricht offen über ihre jahrelange Kinderwunschbehandlung und welche Unterstützung sie sich für Betroffene wünscht.

(c) Lena Hogekamp online.jpeg

Anna Adamyan , Influencerin und Autorin 

Jahrelanger unerfüllter Kinderwunsch, Erkrankungen und zwei Fehlgeburten: Was hat das mit dir gemacht? Das hat so einiges mit mir gemacht. Viele meiner Ansichten hat es verändert. Vor allem hat es mich wachsen lassen, mich stärker gemacht, und ich habe mich und meinen Körper selbst noch einmal ganz anders kennengelernt. Natürlich hätte ich lieber auf all die teils traurigen und für mich schmerzhaften Erfahrungen verzichtet, aber die Zeit hatte auch „gute Seite“. Ich bin in vielen Punkten noch dankbarer, als ich es ohnehin schon war – vor allem für mein unglaublich tolles Umfeld. Und wie steckt man 11 künstliche Befruchtungen in 4 Jahren weg – körperlich wie psychisch? Gute Frage! Diese Frage stelle ich mir selbst oft, weil ich es manchmal selbst gar nicht greifen kann. Ich habe die Jahre über nur funktioniert, die Hoffnung hat mich vorangetrieben. Teilweise habe ich mich wie eine Spielfigur in einem Computerspiel gefühlt, die einfach nur von Level zu Level hüpft und dabei nie herunterfallen darf. Dabei habe ich immer die vollste Unterstützung von meinem Umfeld bekommen. Zusätzlich hatten wir das große Glück, uns finanziell all das leisten zu können. Damit fiel ein großer Stressfaktor weg – der Druck! Ich wusste, ich kann weitermachen und sämtliche Wege gehen. Das erleichtert vieles. Was habt ihr alles ausprobiert? Wir haben bei mir jahrelang alles Mögliche ausprobiert, weitere Diagnostik gemacht und immer wieder geschaut, was helfen könnte. Ich für mich glaube, dass die Eierstockverjüngung mir damals viel gebracht hat. Die PRP-Behandlung habe ich in Belgien gemacht, als wir dort für eine Weile lebten. Von da an hatte ich so gute Eizellen wie noch nie. Kann Zufall sein, man weiß es nicht. Es war jedoch das Einzige, was wir „neu gemacht haben“, und kurze Zeit später stand dann eben die 11. künstliche Befruchtung an. Die gesamte Kinderwunschbehandlung hat insgesamt ca. 55.000 € gekostet.

Als Frau vergisst man, glaube ich, oft, wie schwierig es sein muss, wenn der Partner nichts tun kann, außer da zu sein. Dabei ist es für Außenstehende nicht leicht, sich hilflos zu fühlen.

Wie haben sich die Jahre der Kinderwunschbehandlung auf eure Beziehung ausgewirkt? Wir sind dadurch enger zusammengewachsen. Natürlich hat die Zeit viele Herausforderungen mit sich gebracht, zumal mein Mann aufgrund seines Berufs oft nicht da sein konnte. Für uns war es immer sehr wichtig, offen zu sprechen – sowohl über meine Gefühle als auch über seine. Als Frau vergisst man, glaube ich, oft, wie schwierig es sein muss, wenn der Partner nichts tun kann, außer da zu sein. Dabei ist es für Außenstehende nicht leicht, sich hilflos zu fühlen. Teilweise haben wir uns sogar gezielt zum intensiven „Darüber-Sprechen“ und zum gemeinsamen „Fahrplan“-machen verabredet. Das tat gut.

Was rätst du anderen Betroffenen? Anderen Betroffenen rate ich vor allem, bei sich zu bleiben und die eigene Stimme ernst zu nehmen. Ich weiß, wie viele ungebetene Ratschläge aus dem Umfeld kommen und wie verletzend sie teilweise sein können. Es ist dabei so wichtig, sich davon nicht verunsichern zu lassen. Und eine Sache, die mir (!) immer geholfen hat: darüber zu sprechen, denn nur so kann das Umfeld auch ansatzweise verstehen, was in einem vorgeht. Warum hast du dich entschieden, deine ICSI öffentlich zu teilen? Ich habe diese Versteckspiele nicht mehr ausgehalten. Für mich war es so eine Belastung, immer so zu tun, als wäre alles in Ordnung. Abgesehen davon fehlte mir schon damals die Aufklärung. Viele stellen sich eine künstliche Befruchtung immer so einfach vor, als würde man eine Spritze bekommen und sei dann schwanger. Dem ist nur einfach gar nicht so. Viele haben falsche Vorstellungen von den Behandlungen, und das wollte ich ändern. Und ich wollte allen das Gefühl geben, dass sie eben nicht allein sind – auch wenn sich das oft anders anfühlt.

Ich weiß, wie viele ungebetene Ratschläge aus dem Umfeld kommen und wie verletzend sie teilweise sein können. Es ist dabei so wichtig, sich davon nicht verunsichern zu lassen.

Welche Ziele hast du als Influencerin zum Thema unerfüllter Kinderwunsch? Ich habe die Ziele, wenn dann, als Mensch! Denn aufklären kann man immer, egal ob im großen oder kleinen Stil. Ich hoffe einfach, dass ich damit zur Entstigmatisierung beitragen kann.

Wie sollten ungewollt kinderlose Paare oder auch Single-Mütter unterstützt werden? Auf ganz vielen Ebenen! Aber vor allem finanziell. Aktuell werden von gesetzlichen Krankenkassen drei Versuche übernommen, teilweise nur zu 50 Prozent. Die Bedingungen für diese Kostenübernahme sind zudem leider absolut nicht mehr zeitgemäß: Man muss ein verheiratetes, heterosexuelles Paar und bei derselben Versicherung sein – und die Frau muss über 25 aber unter 40 Jahre sein. Der finanzielle Part ist leider ein sehr großer, denn viele Betroffene müssen ihren Kinderwunsch aufgrund der hohen Kosten aufgeben. Dieser Gedanke macht mich jedes Mal so unglaublich traurig und wütend.

Factbox

Die Wahl-Kölnerin liebt Trash-TV, um runterzukommen – und Spaziergänge sowie Zeit in der Natur. Die 28-Jährige beschreibt sich selbst als sehr perfektionistisch, vor allem als Mutter. Ihr Comfort-Food ist Kuchen, den könnte sie am liebsten jeden Tag essen.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.