Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2025

|

Lifestyle

Nur noch funktioniert – mit Anna Adamyan

Journalist: Kirsten Schwieger

Influencerin und Autorin Anna Adamyan spricht offen über ihre jahrelange Kinderwunschbehandlung und welche Unterstützung sie sich für Betroffene wünscht.

(c) Lena Hogekamp online.jpeg

Anna Adamyan , Influencerin und Autorin 

Jahrelanger unerfüllter Kinderwunsch, Erkrankungen und zwei Fehlgeburten: Was hat das mit dir gemacht? Das hat so einiges mit mir gemacht. Viele meiner Ansichten hat es verändert. Vor allem hat es mich wachsen lassen, mich stärker gemacht, und ich habe mich und meinen Körper selbst noch einmal ganz anders kennengelernt. Natürlich hätte ich lieber auf all die teils traurigen und für mich schmerzhaften Erfahrungen verzichtet, aber die Zeit hatte auch „gute Seite“. Ich bin in vielen Punkten noch dankbarer, als ich es ohnehin schon war – vor allem für mein unglaublich tolles Umfeld. Und wie steckt man 11 künstliche Befruchtungen in 4 Jahren weg – körperlich wie psychisch? Gute Frage! Diese Frage stelle ich mir selbst oft, weil ich es manchmal selbst gar nicht greifen kann. Ich habe die Jahre über nur funktioniert, die Hoffnung hat mich vorangetrieben. Teilweise habe ich mich wie eine Spielfigur in einem Computerspiel gefühlt, die einfach nur von Level zu Level hüpft und dabei nie herunterfallen darf. Dabei habe ich immer die vollste Unterstützung von meinem Umfeld bekommen. Zusätzlich hatten wir das große Glück, uns finanziell all das leisten zu können. Damit fiel ein großer Stressfaktor weg – der Druck! Ich wusste, ich kann weitermachen und sämtliche Wege gehen. Das erleichtert vieles. Was habt ihr alles ausprobiert? Wir haben bei mir jahrelang alles Mögliche ausprobiert, weitere Diagnostik gemacht und immer wieder geschaut, was helfen könnte. Ich für mich glaube, dass die Eierstockverjüngung mir damals viel gebracht hat. Die PRP-Behandlung habe ich in Belgien gemacht, als wir dort für eine Weile lebten. Von da an hatte ich so gute Eizellen wie noch nie. Kann Zufall sein, man weiß es nicht. Es war jedoch das Einzige, was wir „neu gemacht haben“, und kurze Zeit später stand dann eben die 11. künstliche Befruchtung an. Die gesamte Kinderwunschbehandlung hat insgesamt ca. 55.000 € gekostet.

Als Frau vergisst man, glaube ich, oft, wie schwierig es sein muss, wenn der Partner nichts tun kann, außer da zu sein. Dabei ist es für Außenstehende nicht leicht, sich hilflos zu fühlen.

Wie haben sich die Jahre der Kinderwunschbehandlung auf eure Beziehung ausgewirkt? Wir sind dadurch enger zusammengewachsen. Natürlich hat die Zeit viele Herausforderungen mit sich gebracht, zumal mein Mann aufgrund seines Berufs oft nicht da sein konnte. Für uns war es immer sehr wichtig, offen zu sprechen – sowohl über meine Gefühle als auch über seine. Als Frau vergisst man, glaube ich, oft, wie schwierig es sein muss, wenn der Partner nichts tun kann, außer da zu sein. Dabei ist es für Außenstehende nicht leicht, sich hilflos zu fühlen. Teilweise haben wir uns sogar gezielt zum intensiven „Darüber-Sprechen“ und zum gemeinsamen „Fahrplan“-machen verabredet. Das tat gut.

Was rätst du anderen Betroffenen? Anderen Betroffenen rate ich vor allem, bei sich zu bleiben und die eigene Stimme ernst zu nehmen. Ich weiß, wie viele ungebetene Ratschläge aus dem Umfeld kommen und wie verletzend sie teilweise sein können. Es ist dabei so wichtig, sich davon nicht verunsichern zu lassen. Und eine Sache, die mir (!) immer geholfen hat: darüber zu sprechen, denn nur so kann das Umfeld auch ansatzweise verstehen, was in einem vorgeht. Warum hast du dich entschieden, deine ICSI öffentlich zu teilen? Ich habe diese Versteckspiele nicht mehr ausgehalten. Für mich war es so eine Belastung, immer so zu tun, als wäre alles in Ordnung. Abgesehen davon fehlte mir schon damals die Aufklärung. Viele stellen sich eine künstliche Befruchtung immer so einfach vor, als würde man eine Spritze bekommen und sei dann schwanger. Dem ist nur einfach gar nicht so. Viele haben falsche Vorstellungen von den Behandlungen, und das wollte ich ändern. Und ich wollte allen das Gefühl geben, dass sie eben nicht allein sind – auch wenn sich das oft anders anfühlt.

Ich weiß, wie viele ungebetene Ratschläge aus dem Umfeld kommen und wie verletzend sie teilweise sein können. Es ist dabei so wichtig, sich davon nicht verunsichern zu lassen.

Welche Ziele hast du als Influencerin zum Thema unerfüllter Kinderwunsch? Ich habe die Ziele, wenn dann, als Mensch! Denn aufklären kann man immer, egal ob im großen oder kleinen Stil. Ich hoffe einfach, dass ich damit zur Entstigmatisierung beitragen kann.

Wie sollten ungewollt kinderlose Paare oder auch Single-Mütter unterstützt werden? Auf ganz vielen Ebenen! Aber vor allem finanziell. Aktuell werden von gesetzlichen Krankenkassen drei Versuche übernommen, teilweise nur zu 50 Prozent. Die Bedingungen für diese Kostenübernahme sind zudem leider absolut nicht mehr zeitgemäß: Man muss ein verheiratetes, heterosexuelles Paar und bei derselben Versicherung sein – und die Frau muss über 25 aber unter 40 Jahre sein. Der finanzielle Part ist leider ein sehr großer, denn viele Betroffene müssen ihren Kinderwunsch aufgrund der hohen Kosten aufgeben. Dieser Gedanke macht mich jedes Mal so unglaublich traurig und wütend.

Factbox

Die Wahl-Kölnerin liebt Trash-TV, um runterzukommen – und Spaziergänge sowie Zeit in der Natur. Die 28-Jährige beschreibt sich selbst als sehr perfektionistisch, vor allem als Mutter. Ihr Comfort-Food ist Kuchen, den könnte sie am liebsten jeden Tag essen.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.