26. Nov 2021
|
Lifestyle
Journalist: Theo Hoffmann
Jedes Bundesland in Österreich hat seine Eigenarten. Im Winter muss man aber nicht nur Skilaufen, auch Kultur und gutes Essen locken von der Steiermark bis ins Burgenland.
Österreich ist so unglaublich vielseitig. Natur, Wiesen, Wald, Berge und Seen in Hülle und Fülle. Allein das Meer fehlt. Aber das vermisst man im Alpenland auch nicht. Schon gar nicht im Winter, wo man verschneite Landschaften sucht, gemütliche Gasthöfe oder Kultur vom Feinsten. Langweilig wird es bestimmt nicht, wenn man alte Schlösser, darunter die Habsburger-Residenzen, Burgen in Oberösterreich und der Steiermark oder die Stätten römischer Ausgrabungen besucht. Auch alte Stollen aus Österreichs Bergbau-Geschichte sind für den Winter keine schlechte Idee.
Klar, wenn wir von Österreich im Winter sprechen, fallen uns erstmal die verschneiten Berge, Skilaufen und Après-Ski ein. Aber ein stabiler Schlitten macht nicht minder Spaß und erinnert viele von uns an die alten Rodelhügel aus unserer Kindheit. Natürlich kommt man bei einer Almabfahrt ein bisschen mehr in Fahrt als beim Hügelrodeln. Wem schwindelerregende Höhen und steile Abhänge dann doch ein bisschen zu viel sind, dem sei das Langlaufen empfohlen, das ja keineswegs weniger anstrengend sein kann. Aber nicht das Gefälle bestimmt das Tempo, sondern wir ganz allein. Wenn man zum Beispiel mit Kindern unterwegs ist, dann kann es auch mal etwas langsamer vorangehen.
Langlaufloipen für alle Ansprüche finden sich jedenfalls in den meisten Bundesländern. Und es gibt sogar Gerüchte, dass bei gutem Schneefall selbst im Wiener Prater Ski gelaufen werden kann. Skier sind lang, Schneeschuhe dafür etwas kürzer. Auch eine gute Idee in Österreich. Der Vorteil dieser Fortbewegungsart ist es nun mal, dass man keine präparierten Pisten oder Loipen braucht und auch im Pulverschnee ordentlich losstapfen kann. Der Nachteil: Auch hier muss man sich selbst bewegen und Kalorien verbrennen. Wer sich lieber mal fahren lässt, der könnte in Österreich auch gern eine Huskyschlittenfahrt wagen. Aber Achtung: Das Tempo kann hoch sein, die Spannung steigt und ist man nicht richtig angezogen, dann friert einem leicht mal die Nase ein. Skianzüge, warme Handschuhe, dicke Socken und eine Haube, die man sich weit ins Gesicht ziehen kann, sind da eine gute Empfehlung. Aber wenn man dann einmal losgerast ist, ist eine Achterbahn der Gefühle jedenfalls garantiert. Beinah hätten wir bei all dem Schnee „glatt“ das Eis vergessen. Eislaufen ist doch nun mal der Klassiker im Winter. Und in Österreich hat man nun mal gute Chancen, diesen Sport auch auf zugefrorenen Seen von Tirol bis Graz zu betreiben.
Wer lieber auf Kufen verzichten möchte, der kann es auch mal mit dem Eisstockschießen versuchen. Der Vorteil hier: Bei dieser Sportart ist garantiert ein Gasthof in unmittelbarer Nähe. Und wer möchte schon auf eine gemütliche Hütte in Österreich, in der vielleicht auch noch ein Kamin prasselt, oder auf ein tolles Restaurant verzichten, wo an Tischen mit weißen Decken und Blumensträußen echter Tafelspitz serviert wird?
In Wien ist Tafelspitz-Essen eine Zeremonie. Am besten sitzt man schon am Tisch, wenn der Alt Wiener Suppentopf mit der sogenannten „Künstlersuppe“ bestückt und erhitzt wird. Zwiebel, Schnittlauch, Karotten, Rübe, Petersilwurzel und Sellerie kommen da rein, erst viel später das Rindfleisch. Wer sich das Warten bis zur Fertigstellung „versüßen“ möchte, tja, der greift dann einfach mal zu einem Schoppen Grüner Veltiner.