18. Dez 2020
|
Gesundheit
Journalist: Alicia Steinbrück
Im Gespräch mit Dr. Ralf Kantak, dem Vorsitzenden des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, über die Herausforderungen durch die Coronapandemie und Zukunftsaussichten und -pläne für 2021.
Die PKV ist traditionell Motor für Innovationen im Gesundheitswesen. Diesen Anspruch wollen wir auch bei der fort-schreitenden Digitalisierung erfüllen. Mit unserem Start-up-Fonds „heal capital“ treiben wir digitale Innovationen voran, die eine noch bessere medizinische Versorgung ermöglichen. Die PKV entwickelt zudem eine eigene elektronische Patientenakte und beteiligt sich am Aufbau der Telematik-Infrastruktur.
In einzelnen Tarifen sind bereits die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) enthalten, die Voraussetzungen für die Aufnahme von DiGA in das allgemeine Leistungsspektrum der PKV werden derzeit geklärt. Ziel ist es dabei, über das hinauszugehen, was die gesetzlichen Kassen anbieten.
Wir haben durch Corona erhebliche Aufwendungen, schätzungsweise mehr als eine Milliarde Euro in diesem Jahr. Eine große Unbekannte ist, welche Spät-folgen noch auf uns zukommen, zum Bei-spiel, weil Behandlungen unterbrochen oder Operationen verschoben wurden. Denn das wird längerfristig auf die Gesundheit der Versicherten durchschlagen.
Die Corona-Pandemie wird uns auch 2021 noch sehr fordern. Die PKV ist entschlossen, ihre gute Rolle bei der Bewältigung der Pandemie weiter wahrzunehmen. Sie garantiert nicht nur ihren Versicherten Schutz, sie steht auch zu ihrer gesellschaftspolitischen Mitverantwortung.
Für 2021 soll erneut gelten, was sich 2020 erwiesen hat: Das Coronavirus ist in Deutschland auf eines der besten Gesundheitssysteme der Welt getroffen. Die Parteien werden im Bundes-tags-Wahlkampf 2021 gut daran tun, dieses bewährte duale System nicht anzutasten – zumal die Zufriedenheit der Versicherten derzeit ein historisches Rekordniveau erreicht.
Wir setzen uns weiter für eine Reform zur Verstetigung der Beitragsentwicklung ein. Denn während die Einnahmen der GKV jedes Jahr automatisch steigen, kann es in der PKV zu einem Wechsel von Jahren der Beitragsstabilität und dann umso größeren Sprüngen kommen. Unser Vorschlag, dies abzuändern, wird auch von Verbraucherschützern unterstützt.
Außerdem fordern wir, den PKV-Standardtarif wieder für alle Privatversicherten zu öffnen, damit wir bei finanziellen Problemlagen optimal helfen können. Und wir werden den gemeinsam mit der Ärzteschaft entwickelten Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) fertigstellen, die den neuesten Stand der Medizin abbildet.