Diesen Artikel teilen:

15. Nov 2023

|

Lifestyle

Pralinen-Perfektion - Süße Versuchung aus eigener Manufaktur

Journalist: Nadine Wagner

|

Foto: Irene Kredenets/unsplash

Pralinen sind ein beliebtes Geschenk für jeden Anlass. Statt die köstlichen Kunstwerke allerdings fertig verpackt zu kaufen, lohnt es sich, Pralinen einmal selbst herzustellen. Dabei unterscheidet man in Schnittpralinen, Trüffel und gefüllte Pralinen sowie Formpralinen. Letztere lassen sich schnell und einfach zubereiten und können – wie der Name bereits verrät – so gut wie jede Form annehmen. Benötigt wird lediglich Kuvertüre, die in einem Wasserbad bei schwacher Hitze geschmolzen werden muss. Anschließend gießt man die flüssige Schokolade in eine Silikonform und lässt die Pralinen im Kühlschrank mindestens zwei Stunden auskühlen. Verfeinert werden können Pralinen durch die Zugabe von getrockneten Erdbeeren oder etwas Alkohol, beispielsweise Eierlikör.

 

Hierzu werden der geschmolzenen weißen Kuvertüre 1 Pck. Vanillezucker, 75 ml Eierlikör und 100 g Mandeln untergerührt. Die Eierlikör-Pralinen-Masse über Nacht abkühlen lassen. 30 Min. vor der Weiterverarbeitung die Masse aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise mit Hilfe eines Teelöffels zu kleinen Eiern formen. Für die Deko Pistazien fein hacken, erneut etwas Kuvertüre zum Schmelzen bringen und die geformten Pralinen an der unteren Seite mit Kuvertüre bestreichen und anschließend in die gehackten Pistazien setzen.

 

Die klassischste Variante, Pralinen zu verschenken, ist eine Pralinenschachtel. Man braucht hierfür lediglich eine kleine Pappschachtel, die nach Belieben gestaltet werden kann, stabile Bastelpappe sowie Pralinenmanschetten. 

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.