Diesen Artikel teilen:

14. Sep 2023

|

Lifestyle

Professionell auf Reisen gehen

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Oliur/unsplash

Eine erfolgreiche Geschäftsreise beginnt mit der richtigen Gepäckwahl, praktischen Reisegadgets sowie angemessener wie bequemer Businesskleidung.

Egal, ob ein kurzer Businesstrip oder eine längere Geschäftsreise nach Übersee: Eine erfolgreiche Reise startet schon beim Gepäck. Grundsätzlich sollte es solide, leicht, gut in Schuss und flugtauglich sein. Pluspunkte gibt es für erstklassige Qualität und Design sowie aufeinander abgestimmte Accessoires. Stehen nur ein paar Tage auf der Agenda ist ein stilvoller Weekender ideal. Die praktische Reisetasche bietet Kleidung und Kosmetikartikeln für zwei bis drei Tage genügend Platz. Edles Leder oder strapazierfähiges Nylon machen dabei nicht nur einen guten Eindruck, sondern verleihen dem Gepäckstück auch die notwendige Stabilität. In der Regel kann er bei den meisten Fluglinien auch als Handgepäck mit an Bord genommen werden, was einen teuren wie zeitaufwendigen Check-in erspart. Manche Modelle lassen sich gar wie ein Rucksack schultern, was das Umsteigen oder den Weg ins Hotel erleichtert. Auch die Kombi aus Laptoprucksack und Rollkoffer kann auf dem Rücken getragen – oder bei Bedarf gezogen werden. Wer seinen Businesstrip nicht auf die leichte Schulter nehmen will, ist mit einem leichten, kompakten Trolley-Koffer auch gut bedient. Trolleys mit Leichtlaufrollen und geringem Gewicht sind sehr vorteilhaft bei längeren Wegen. Modelle mit vier Rädern lassen sich noch leichter bewegen und neben sich herschieben, was besonders an einem überfüllten Flughafen oder in Warteschlangen von Vorteil ist.

Auch für den Transport von Geschäftsunterlagen gibt es ebenso praktische wie stilvolle Accessoires wie beispielsweise edle Konferenzmappen oder schmale Aktentaschen aus Leder. Manche Modelle bieten sogar noch Platz für ein schmales Notebook – eine clevere Kombi, mit der sich ordentlich Eindruck im Meeting machen lässt. Noise Cancelling-Kopfhörer, Ladekabel und Reisebügeleisen finden in kleinen Packtaschen ein Privatplätzchen anstatt lose im Handgepäck oder Weekender herumzufliegen. Dasselbe gilt für lebenswichtige Utensilien wie Nackenkissen, Schlafmaske und Ohrstöpsel, die dafür sorgen, dass Geschäftsreisende entspannt und ausgeruht am Reiseziel ankommen.

Ausgeruht ist eine Sache, vorzeigbar eine andere. So werden an die optimale Kleidung für Geschäftsreisende große Ansprüche gestellt. Bequem und angemessen zugleich sollte sie sein. Um auch nach längerer Reise knitter- und geruchsfrei, aber stilvoll aus Flugzeug, Bahn oder Auto zu steigen, bieten sich Hemden und Blusen aus atmungsaktiven Stoffen an. Für Klimaanlagen in Flugzeugen hat sich der Layer-Look bewährt gemacht, beispielsweise mit schickem Cardigan oder leichter edler Jacke. Je nach Anlass und geplantem Programm vor Ort sollte eine Kombination aus faltenfreier Abendgarderobe und schicker Freizeitkleidung verstaut sein. Außerdem nicht vergessen: Schwimmbekleidung für den Spa-Bereich im Hotel. Die größte Herausforderung aber ist das Schuhwerk. Männer fahren gut mit eleganten Loafern oder Slippern aus Leder, die an der Sicherheitskontrolle am Flughafen oder in der Bahn unkompliziert ausgezogen werden können. Frauen tauschen ihre Travel-Ballerinas im Hotel gegen Designer-Absatzschuhe. Auch Marken-Turnschuhe gehen immer auf Businessreisen, vorausgesetzt sie sind makellos.

Packen ist eine Kunst für sich. Eine besondere Herausforderung stellt die Geschäftsreise dar, insbesondere wenn sie nur mit Handgepäck angetreten wird. Mit guter Vorbereitung und einer ausführlichen Packliste stellen Profis sicher, dass sie nichts vergessen – auch wenn es mal schnell gehen muss. Idealerweise wird diese Liste nicht entsorgt, sondern für den nächsten Trip weiter optimiert.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.