Diesen Artikel teilen:

2. Sep 2022

|

Gesellschaft

Recruiting mit Sinn

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Malte Helmhold/unsplash

„Work smarter, not harder“ – das Arbeitsideal der Zukunft sieht die Aufhebung der Anwesenheitspflicht vor, kürzere Arbeitszeiten und mehr Flexibilität. Gefördert von Digitalisierung und den Auswirkungen der Pandemie, sind die Arbeitswelten 4.0 in vielen Unternehmen bereits Alltag.

Durch Homeoffice- oder „Full Flex“-Modelle, bei denen Mitarbeiter für eine bestimmte Anzahl an Tagen, irgendwo auf der Welt arbeiten oder Sabbatical-Einheiten nutzen dürfen. Durch hybride Arbeitsmodelle, bei der das Büro als Co-Working-Space für den Austausch und zur Stärkung des Wir-Gefühls genutzt wird, das konzentrierte Arbeiten aber auch selbstbestimmt an einem Ort der Wahl stattfinden kann.

Die Einrichtung dieser Möglichkeiten ist eine Antwort, sich den heutigen Anforderungen eines wandelnden Arbeitsmarktes und härter werdenden Personalwettbewerbs zu stellen und in vielen Unternehmen bereits fester Bestandteil des Employer Brandings – dem Aufbau einer starken Arbeitgebermarke für eine nachhaltige Recruiting-Optimierung und Mitarbeiterbindung.

Denn die Art und Weise, wie ein Unternehmen im Markt wahrgenommen wird, ist für die Wahl des Arbeitsplatzes essentiell. Vor allem für die Generationen Y und Z, für die Einkommenshöhe und Status als Leitbild keine erstrebenswerten Ziele mehr sind. Im Gegensatz zu den kapitalistisch geprägten Einstellungen der Boomer- und X-Generation, hat die klassische Karriere bei den Jungen ausgedient. Ihr Antrieb liegt vielmehr in der Sinnhaftigkeit von Arbeit und in welcher Form sie sich aktiv als Problemlöser gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben einbringen können. Lt. Zukunftsinstitut sind nur Unternehmen, die die Antwort darauf in ihrer Unternehmenskultur verankert haben, in der Lage, ein attraktives Arbeitsumfeld für den Arbeitnehmer der Zukunft zu schaffen.

 

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.