2. Sep 2022
|
Gesellschaft
Journalist: Julia Butz
|
Foto: Malte Helmhold/unsplash
„Work smarter, not harder“ – das Arbeitsideal der Zukunft sieht die Aufhebung der Anwesenheitspflicht vor, kürzere Arbeitszeiten und mehr Flexibilität. Gefördert von Digitalisierung und den Auswirkungen der Pandemie, sind die Arbeitswelten 4.0 in vielen Unternehmen bereits Alltag.
Durch Homeoffice- oder „Full Flex“-Modelle, bei denen Mitarbeiter für eine bestimmte Anzahl an Tagen, irgendwo auf der Welt arbeiten oder Sabbatical-Einheiten nutzen dürfen. Durch hybride Arbeitsmodelle, bei der das Büro als Co-Working-Space für den Austausch und zur Stärkung des Wir-Gefühls genutzt wird, das konzentrierte Arbeiten aber auch selbstbestimmt an einem Ort der Wahl stattfinden kann.
Die Einrichtung dieser Möglichkeiten ist eine Antwort, sich den heutigen Anforderungen eines wandelnden Arbeitsmarktes und härter werdenden Personalwettbewerbs zu stellen und in vielen Unternehmen bereits fester Bestandteil des Employer Brandings – dem Aufbau einer starken Arbeitgebermarke für eine nachhaltige Recruiting-Optimierung und Mitarbeiterbindung.
Denn die Art und Weise, wie ein Unternehmen im Markt wahrgenommen wird, ist für die Wahl des Arbeitsplatzes essentiell. Vor allem für die Generationen Y und Z, für die Einkommenshöhe und Status als Leitbild keine erstrebenswerten Ziele mehr sind. Im Gegensatz zu den kapitalistisch geprägten Einstellungen der Boomer- und X-Generation, hat die klassische Karriere bei den Jungen ausgedient. Ihr Antrieb liegt vielmehr in der Sinnhaftigkeit von Arbeit und in welcher Form sie sich aktiv als Problemlöser gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben einbringen können. Lt. Zukunftsinstitut sind nur Unternehmen, die die Antwort darauf in ihrer Unternehmenskultur verankert haben, in der Lage, ein attraktives Arbeitsumfeld für den Arbeitnehmer der Zukunft zu schaffen.