Diesen Artikel teilen:

11. Sep 2024

|

Lifestyle

Regional bleiben auch beim Selberkochen

Journalist: Pia Rische

|

Foto: Olivia Spink/Unsplash, Ing W/Unsplash, Alice Donovan Rouse/Unsplash, Cyrus Crossan/Unsplash

Rosenkohlauflauf in Gorgonzola

Zutaten:

  • 1 kg Rosenkohl
  • 600 g festkochende Kartoffeln
  • 400 g Hähnchenfilets
  • 1 Zwiebel
  • 30 g Mehl
  • ¼ l klare Gemüsebrühe
  • ¼ l Milch
  • 75-100 g Gorgonzola
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Fett für die Form

Zubereitung:

  1. Zu Beginn Rosenkohl und Kartoffeln waschen. Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und mit dem Rosenkohl in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben. Darin 15 Minuten zugedeckt garen.
  2. Anschließend Hähnchenfilets sanft trocken abtupfen und in einer mit Öl erhitzten Pfanne 10 Minuten braten. Nach Belieben würzen. Filets zur Seite stellen, Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem Topf dünsten.
  3. Mehl hinzugeben, anschwitzen und mit Milch und Brühe anrühren. Zunächst aufkochen, dann unter Rühren 5 Minuten köcheln lassen. Gorgonzola in Stücke schneiden, in die Soße einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  4. Kartoffeln und Rosenkohl abgießen, in eine gefettete, ofenfeste Form geben und mit Hähnchenfiletstreifen anrichten. Gorgonzolasoße darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (Umluft: 175 °C) für 25 - 30 Minuten backen.

ing-w-ozoa6cseezy-unsplash-online.jpg

Käse-Suppe mit Nuss-Topping

Zutaten für 4 Portionen:

  • 250 g reifer Camembert
  • (60 % Fett)
  • 180 g Cheddar (am Stück)
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 375 ml Apfelsaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • je 40 g Walnuss- und
  • Haselnusskerne
  • 4 Stiele glatte Petersilie

Zubereitung:

  1. Im ersten Schritt wird der Käse vorbereitet. Dafür Camembert entrinden und in Würfel schneiden. Der Cheddar wird grob gerieben. Anschließend Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem mit Butter erhitzten Topf andünsten. Mehl hinzufügen, kurz anschwitzen und im Anschluss mit Apfelsaft und ½ l Wasser angießen.
  2. Die Suppe unter ständigem Rühren aufkochen und beide Käsesorten nach und nach hinzugeben. Sobald der Käse geschmolzen ist, kann nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt werden.
  3. Im letzten Schritt werden die Nüsse grob gehackt und in einer Pfanne, am besten ohne Fett, angeröstet. Petersilie anschließend waschen, trocknen und fein hacken. Nüsse und Petersilie mischen und auf der Suppe verteilen. Besonders gut passt dazu ein warmes Bauernbrot.

alice-donovan-rouse-9mzcd76xlgk-unsplash-1-online.jpg

Winterlicher Ziegenkäse-Salat

Zutaten für 2 Portionen:

  • 120 g Ziegenkäse
  • 160 g Pflaumen
  • je ½ Zweig Thymian
  • und Rosmarin
  • 2 TL Honig
  • 50 g Pinienkerne
  • 50 ml Orangensaft
  • 150 ml Olivenöl
  • 100 ml weißer Balsamicoessig
  • 60 g Feldsalat
  • 40 g Rucola
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zu Beginn wird der Backofen auf 200 °C vorgeheizt. Im Anschluss Ziegenkäse und Pflaumen halbieren und in Scheiben schneiden. Den Ziegenkäse in eine ofenfeste Form geben und mit Pflaumen bedecken. Thymian und Rosmarin vom Zweig lösen und auf den Pflaumen verteilen. Anschließend wird das Ganze mit einem TL Honig beträufelt und kann nun bei 200 °C ca. 5 bis 7 Minuten gebacken werden.
  2. Während der Ziegenkäse im Ofen schmilzt, werden die Pinienkerne in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun geröstet. Im Anschluss Orangensaft, Olivenöl, Essig und den restlichen Honig in ein Glas geben. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut verrühren.
  3. Den Salat in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing und den Pinienkerne vermengen. Den Salat auf Tellern verteilen und mit warmem Ziegenkäse servieren.

2-olivia-spink-pzd1-ctxce-unsplash-online.jpg

Kürbis-Pizza mit Schafkäse

Zutaten:

  • 130 ml lauwarmes Wasser
  • 200 g Mehl
  • 50 g Hartweizengrieß
  • 5 g Trockenhefe
  • 400 g Kürbisfruchtfleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Crème fraîche
  • 150 g Emmentaler
  • 150 g Feta
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chilipulver

Zubereitung:

  1. Im ersten Schritt wird der Teig vorbereitet: Mehl, Hartweizengrieß, Trockenhefe und Salz vermengen. Wasser hinzugeben und 10 Minuten kräftig kneten. Den Teig anschließend mit etwas Mehl bedecken und an einem warmen Ort für eine Stunde abgedeckt gehen lassen. Nach Ablauf der Stunde nochmals kneten und wieder für eine Stunde gehen lassen.
  2. Kürbis in feine Scheiben hobeln. Anschließend Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden. Zwiebeln und Kürbis andünsten, Gemüsebrühe hinzugeben, Pfanne abdecken und 8 Minuten garen. Danach Saft abgießen und abtropfen lassen.
  3. Sobald der Teig seine Größe verdoppelt hat, nochmals kneten und ausrollen. Crème fraîche darauf verteilen, mit Chilipulver und Emmentaler bestreuen. Zum Schluss Zwiebeln und Kürbis verteilen und Feta darüber bröseln. Im vorgeheizten Backofen bei 250 °C ca. 10 bis 15 Minuten backen.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.