4. Mär 2019
|
Lifestyle
Journalist: Katja Deutsch
Reinhard Meyer und Norbert Fiebig über eine Branche im Aufwind.
Ob ans Meer oder in Metropolen – auch 2018 stieg die Zahl der Gäste innerhalb Deutschlands und erreichte laut dem Statistischen Bundesamt mit 477,6 Millionen Übernachtungen einen neuen Rekord, vier Prozent mehr als im Vorjahr. „Urlaub in der Heimat war nicht zuletzt wegen des Ausnahmesommers sehr beliebt“, sagt Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverband e. V. (DTV).
Das eigene Land blieb 2018 laut der Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen für jeden dritten Bewohner Deutschlands der Urlaubsfavorit, wobei Mecklenburg-Vorpommern Bayern als das beliebteste Bundesland überholt hat. Schleswig-Holstein landete im Ranking nach Niedersachsen auf dem vierten Platz.
Angetrieben wird die Lust auf Reisen auch von der Digitalisierung. Das beginnt bereits mit der Sichtbarkeit der Anbieter. „Wer hier nicht als Mindeststandard im Internet auftaucht, der hat schon verloren“, sagt Reinhard Meyer. „Denn die Informationsbeschaffung erfolgt im Internet. Dabei verändert die digitale Kultur auch die Beziehung zwischen Anbieter und Gästen. Wer am nächsten Morgen in puncto Bettenqualität, Sauberkeit, Service und Essen von seinen Gästen bewertet wird, sollte imstande sein, schnell darauf zu antworten.“ Auch gebucht würde immer mehr von unterwegs aus, anhand praktischer Apps mit vielen Funktionen. Doch überhaupt mobil buchen zu können, erfordere als Grundvoraussetzung etwas, das eigentlich selbstverständlich sein sollte: Internet und WLAN an allen verfügbaren Orten.
„Für einen ruhigen Familienurlaub am Strand legen Eltern sehr viel Wert auf WLAN, damit ihre Kinder vor Ort surfen können“, sagt Reinhard Meyer. „Das mag sich witzig anhören, ist aber ein ernsthaftes Thema, dem wir vor allen anderen unsere Aufmerksamkeit widmen sollten.“ Bei vielen Urlaubszielen in strukturschwachen Regionen fehle die Erreichbarkeit, das beginne beim Mobilfunk. Eine entsprechende Breitbandversorgung in sämtliche Ecken unseres Landes erachtet der DTV-Präsident deshalb als allererste Priorität. „Erst dann hat es Sinn, über Influencer-Marketing, digitale Gästezeitung und WhatsApp-Service im Hotel und Alexa-steuerbaren Hotelservice zu sprechen.“
Digitale Angebote können auch abgelegene Standorte stark in den Fokus rücken und die Sicht auf komplexe Themengebiete verändern. Meyer: „Wer heute über moderne Konzepte von Museen und Ausstellungsflächen spricht, nennt digitale Angebote wie Virtual-Reality-Brillen
und Apps. Das ist besonders für Museen und Ausstellungsflächen eine attraktive Ergänzung, die Besucher begeistert annehmen.“
Denn neben Stränden und erholsamer Natur sind auch Jubiläumsjahre ein starker Impulsgeber für die Branche. „Ich freue mich zum Beispiel darüber, dass Sachsen-Anhalt nach der Luther-Dekade nun erneut eine Riesenchance bekommt, durch das hundertjährige Bauhausjubiläum ein interessiertes Publikum anzuziehen. Auch Thüringen hat erheblich von dem Luther-Jubiläum profitiert. Das neue Bauhausmuseum in Weimar wird seine Pforten im April öffnen, das in Dessau wird im September folgen. Genau solche Highlights brauchen wir, um mit besonderen Events zu begeistern und ein internationales Publikum anzuziehen.“
Schlösser, Herrenhäuser und Klöster sind heiß begehrte Orte, an denen Gäste ihr Haupt betten möchten, denn immer mehr Reisende legen Wert auf eine besondere oder einzigartige Unterkunft anstelle gesichtsloser Hotels. „Wenn schon, denn schon“ scheint die Devise zu sein – zumindest für den Urlaub im Urlaub: „Eine Nacht im nur aus Containern bestehenden Hostel Dock Inn in Rostock-Warnemünde (das den Tourismuspreis 2017 erhalten hat), im Baumhaus, im Schlafstrandkorb oder im „Schlafwürfel“, dem „Sleeperoo“ zu verbringen, ist eine Variante, die viele Besucher als besonderes Highlight in ihrem zwei- oder dreiwöchigen Urlaub buchen“, so Meyer.
Der Tourismus bedeutet für Deutschland einen herausragenden Wirtschaftsfaktor: Geschäftsreisende, Urlauber und Tagesausflügler geben jährlich über 287 Milliarden Euro für Unterkunft und Mobilität aus, knapp drei Millionen Menschen sind in der Branche beschäftigt. Doch auch wenn die ermittelten Zahlen Jahr für Jahr nach oben zeigen, fordert der Deutsche Tourismusverband eine nationale Tourismus-Strategie aus einer Hand, denn die Experten sehen hier noch viel Potenzial.
„Wir fordern einen Gesamtrahmen für eine erfolgreiche touristische Entwicklung bis zum Jahre 2025, denn wir können noch mehr erreichen“, sagt Reinhard Meyer. „Ein Fördersystem aus einem Guss, das auch strukturschwache Regionen stärkt.“ Denn besonders in den ländlichen, abgelegenen Gebieten habe Tourismus eine stabilisierende Bedeutung, sichere Wohlstand und erhalte die Lebensgrundlage. Gut geschulte Fachkräfte seien dazu nötig – auch, um den knapp 90 Millionen ausländischen Gästen guten Service zu bieten. Große Bedeutung komme auch der hohen Qualität der Unterkünfte, dem Ausbau der Dienstleistungszertifizierung und dem Ausbau der Infrastruktur zu, die den veränderten Mobilitätsanforderungen gerecht werden müsse.
Gleichzeitig bekennt sich der DTV ausdrücklich zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich Tourismus und Umwelt in Deutschland. Denn eine intakte Natur ist den Deutschen im Urlaub wichtig.
Wohin zieht es die Deutschen, wenn sie ihren Urlaub woanders verbringen möchten? „Der klassische Badeurlaub ist auch dieses Jahr die gefragteste Urlaubsform“, sagt Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV). „Am liebsten fliegen die Bundesbürger dazu ans Mittelmeer: Die Küsten von Spanien, Griechenland und der Türkei vereinen rund 70 Prozent der bislang gebuchten Sommerumsätze auf sich. Doch auch die Strände von Nordafrika sind wieder begehrte Ziele.“ Erfreulicherweise sei die starke Delle, die der Arabische Frühling gerade in Ägypten hinterlassen hatte, mittlerweile überwunden und das Land befinde sich auf steilem Weg nach oben. „Neun von zehn Urlaubern zieht es jedoch nicht nach Kairo oder Luxor, sondern ans Rote Meer. Nicht wenige buchen ihren Badeurlaub in Kombination mit einer Nilkreuzfahrt oder unternehmen Tagesausflüge zu den antiken Sehenswürdigkeiten.“ Ähnliche Präferenzen haben die deutschen Urlauber in Tunesien, Marokko und der Türkei: Auch hier wird kaum im Landesinneren gereist, sondern das Meer und die Strände genossen.
Strände locken jedoch nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und Asien. „Die USA sind seit Jahren das beliebteste Fernreiseziel der Deutschen“, so Norbert Fiebig. „Auch wenn wir in den letzten zwei Jahren starke Besucherrückgänge hatten – über deren Gründe man nur spekulieren kann –, registrieren wir in den Reisebüros derzeit eine deutliche Zunahme an Buchungen. Vielleicht zeigen sich hier Nachholeffekte.“ Und neben großen Metropolen wie New York schwärmen die Deutschen vor allem vom Sunshine-State Florida, auch Rundreisen per Mietwagen oder Campmobil entlang der kalifornischen Küste und der Ostküste oder durch die Südstaaten sind sehr beliebt. Zudem haben die Buchungen für Flugrundreisen merklich zugenommen – in kürzerer Zeit mehr sehen und erleben können, ohne dazu tagelang im Auto sitzen zu müssen überzeugt viele USA-Reisende.
In Asien führt Thailand unangefochten die Liste an. Auch hier steht der Wunsch nach Baden und Entspannen stark im Fokus der Urlauber. Unsere Wintermonate sind Hauptreisezeit für Fernziele und für die gerade laufende Saison zeigt sich, dass auch Australien und Neuseeland wieder stärker gefragt sind. „Ebenso zeigen Traumreiseinseln wie Mauritius, die Malediven und die Seychellen gute Zuwächse.“ Parallel sind bereits in den vergangenen Jahren Vietnam und Malaysia stärker auf die touristische Landkarte gerückt. In Malaysia – diesjähriges Partnerland der internationalen Tourismusmesse ITB Berlin – locken vor allem die Traumstrände auf Langkawi und Naturfreunde begeistern sich für den teilweise gänzlich unberührten Urwald. Veranstalter haben deutlich mehr Hotels unter Vertrag genommen und die allgemeine touristische Infrastruktur ist ausgebaut worden.
„Wir sehen außerdem, dass sich die Hochseekreuzfahrt fortgesetzt auf Wachstumskurs befindet“, so Fiebig. „Wie sehr die gesamte Branche boomt, zeigt sich bei den großen Kreuzfahrtschiffen auf den allgemein bekannten Routen: Mittelmeer, Nordland, Skandinavien, Karibik. Großes Wachstumspotenzial sehen wir auch im Luxussegment und im Bereich der Expeditionsschiffe. Auf kleineren Schiffen mit weniger Passagieren stehen häufig Naturerlebnisse abseits bekannter Wege und der sehr persönliche Service im Vordergrund.“
Doch der Boom des Tourismus – und damit auch der Kreuzfahrten – bereitet nicht allen Freude. „Punktuell zu stark frequentierte Innenstädte oder touristische Highlights sind eine Herausforderung für die Branche“, so Fiebig. „Hier sind in erster Linie die Destinationen gefordert“. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Reisenden, die auch vor Ort Geld ausgeben und die lokale Wirtschaft ankurbeln und dem Wohlwollen der ansässigen Bevölkerung. Bleiben die Besucher weg, leidet auch die Wirtschaft. Deshalb ist es besser, Besucherströme durch intelligente Steuerung besser zu verteilen und dadurch für Entzerrung zu sorgen. „Bei einer organisierten Reise kann man beispielsweise die Sixtinische Kapelle in Rom in aller Ruhe morgens um 7 Uhr besuchen. Kreuzfahrtschiffe können versuchen, nicht alle gleichzeitig anzulegen und Häfen auch im Herbst und Winter anzusteuern.“
Organisierte Reisen lohnten sich aber noch aus einem ganz anderen Grund. Bucht der Kunde ein Komplettpaket, muss er sich nicht nur um nichts weiter kümmern, im Falle einer Insolvenz wie der von Germania oder Air Berlin hat er kein Problem: Der Veranstalter sorgt hier für eine alternative Beförderung, ohne dass dem Kunden ein finanzieller Schaden entsteht. Fiebig: „Wir sehen, dass die Menschen stark auf die Pauschalreise setzen – weil sie merken, es kann überall auf der Welt etwas passieren. Sei es Einschränkungen durch starke Schneemassen in Österreich, ein Vulkanausbruch, ein tropischer Wirbelsturm oder ein Terroranschlag. Wer eine Komplettreise gebucht hat, ist einfach besser abgesichert.“ Die Hälfte aller Reisen wird mittlerweile als Pauschalreise gebucht, die andere Hälfte selbst auf eigene Faust organisiert, so Fiebig.
„Beim Umsatz der Reiseveranstalter und Reisebüros werden wir 2018 voraussichtlich um zwei Milliarden Euro über dem Wert von 2017 liegen“, freut sich der DRV-Präsident. „Für 2019 erwarten wir weiter eine hohe Urlaubsnachfrage, da die Reiselust der Deutschen nicht nachlässt.
Zwei Drittel aller Reisen der Deutschen gehen übrigens ins Ausland, ein Drittel der Reisen wird im eigenen Land verbracht. Neben Ost- und Nordsee werden dabei am liebsten Metropolen wie Berlin, München, Köln und Hamburg besucht – für ein Konzert oder Musical, eine Ausstellung oder zum Shoppen. Diese Trends bleiben aller Voraussicht nach bestehen.