Diesen Artikel teilen:

11. Okt 2024

|

Lifestyle

Reisen ins Warme: Bye-bye Winterblues!

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Ishan Seefromthesky/Unsplash

Raus aus der Kälte und hinein in die Sonne – mit einer Fernreise an fremde Orte kann man dem Schweizer Winter eine Zeitlang entfliehen.

Die Schweiz ist bekannt für kalte Winter mit viel Schnee. Das kann einerseits schön sein, aber andererseits möchte man manchmal der Kälte und der frühen Dunkelheit einfach entfliehen. Mit einer Reise in warme Gefilde lassen sich kurze Hosen und Kleider auch dann gut tragen, wenn die Freunde zu Hause in ihren dicken Winterpullis frieren. Die mittlerweile geleerten Vitamin D-Speicher werden in der Ferne wieder aufgefüllt, die Laune steigt und das Winterblues-Risiko verringert sich rapide. Fünf Vorschläge für Reiselustige und Sonnenhungrige.

Kanaren

Gutes kann (relativ) nahe liegen: Die kanarischen Inseln Fuerteventura, Teneriffa, Lanzarote, Gran Canaria, La Palma, La Gomera und El Hierro zählen schon lange zu den beliebtesten Reisezielen zu Jahresbeginn. Je nach Vorliebe kommen die Touristen hier zum Relax- oder zum Wanderurlaub her. Im Januar steigt die Temperatur zwar kaum über 20 Grad an – das ist aber genau richtig für alle, die weder schwitzen noch frieren wollen.

Sultanat Oman

Um richtig gutes Badewetter zu erleben, ist im Winter allerdings schon die Fernreise das Mittel der Wahl. Ein Urlaub im Sultanat Oman gilt hierzulande immer noch als Geheimtipp. Im Badeparadies Salalah, der Hauptstadt der Provinz Dhofar, herrschen beispielsweise ganzjährig Temperaturen zwischen 25° und 32° C. Zudem ist der arabische Oman ein Land mit sehr wenig Regen. Statt Skifahren kann man hier in der Sandwüste Snowboard fahren oder geführte Wanderungen unternehmen.

Südafrika

Wer im Urlaub nicht nur schönes Wetter, sondern dazu auch besondere Naturerlebnisse sucht, sollte sich auf den Weg nach Südafrika machen. Berühmt sind hier die Nationalparks, in denen man Löwen, Nashörner, Tiger und Giraffen in freier Wildbahn beobachten kann. Zudem lockt die „Garden Route“ Naturliebhaber, die gern auf Achse sind. Östlich von Kapstadt verläuft die knapp 3.400 Kilometer lange Panoramastraße mit schroffen Bergen, Steilküsten, einsamen Sandstränden und Halbwüste auf engem Raum. Kleine Badeorte laden immer wieder dazu ein, sich auf dem Weg eine Abkühlung zu gönnen.

Karibik

Frisch verheiratet? Als romantischer Flitterwochen-Hotspot hat sich die karibisch-bunte Insel St. Lucia einen Ruf gemacht. Besucher erleben hier eine vielfältige, grüne Natur mit tropischem Regenwald und eine vulkanische Gebirgslandschaft vor weitläufigen Bilderbuchstränden. Die Lufttemperatur in den trockenen Wintermonaten liegt zwischen 21° und 31° C, die Wassertemperatur beträgt um die 26° C. Sonnencreme nicht vergessen!

Hawaii

Die bekannte Inselgruppe am westlichsten Rand der USA lockt vor allem Surfbegeisterte an. Die meisten Besucher landen auf Oahu in der Hauptstadt Honolulu. Der Strand am Vulkankrater des Diamond Head ist ein guter Ausgangspunkt für Wellenreiter-Anfänger, die den Sport erlernen wollen. Profis sind dagegen eher auf der Insel Maui zu finden. Vor deren Küste können die Wellen bis zu 18 Meter hoch werden. Zudem gibt es auf Maui einen der seltenen roten Sandstrände, den Kaihalulu Beach. Seine Farbe verdankt er dem eisenhaltigen Boden.

 

Aufgepasst: Viele Fernreisedestinationen verlangen ein Visum. Touristen sollten sich also ausreichend früh zu den jeweils geltenden Einreisebestimmungen informieren. Die meisten Unterlagen kann man online von zu Hause ausfüllen.

 

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.