Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Lifestyle

Schweizer Ferienidylle

Journalist: Nadine Wagner

|

Foto: Jonas Mohamadi/pexels

Mit vielen spannenden Museen, actionreichen Seilpärken, kristallklaren Bergseen, Flüssen und Vielem mehr verbringt die ganze Familie unvergessliche Ferien in der Schweiz. 

Laut aktuellen Statistiken verbringen die meisten Schweizerinnen und Schweizer ihre Ferien gerne im eigenen Land. 2021 entschieden sich bspw. rund 56 % der Bevölkerung für Ferien innerhalb der Landesgrenzen. Egal, ob abenteuerliche Wandertouren in Graubünden, gemeinsame Veloausflüge in Luzern oder Kultur pur in Zürich – die Schweiz schafft kostbare Erinnerungen für Gross und Klein.

Von familienfreundlichen und zum Teil sogar gänzlich hindernisfreien Rund- und Panoramawanderwegen bis hin zu anspruchsvollen Klettersteigen gibt es für jedes Alter die passende Wanderroute.

So lässt sich auf über 65'000 Kilometern markierter Wanderwege zum Beispiel das ganze Land zu Fuss entdecken. Die Routen sind dabei so abwechslungsreich wie das Land selbst; von familienfreundlichen und zum Teil sogar gänzlich hindernisfreien Rund- und Panoramawanderwegen bis hin zu anspruchsvollen Klettersteigen gibt es für jedes Alter die passende Wanderroute. Für Familien eignen sich vor allem Themen- und Erlebnispfade wie zum Beispiel jene des Hexenpasses zwischen Naters und der Blatten-Belalp im Wallis, wo die kleine Belalphexe Vero verzauberte Goldstücke versteckt hat. In Maienfeld im Kanton Graubünden kann indes die Geschichte Heidis erwandert und erlebt werden. Der etwa zwölf Kilometer lange Heidi-Erlebnisweg vermittelt auf spielerische Art und Weise die Erzählung des kleinen Mädchens. Almöhis Hütte, Geissenstall, Dorfladen – alles ist der Geschichte von Heidi aus den gleichnamigen Kinderbüchern der Schweizer Autorin Johanna Spyri nachempfunden.

Darüber hinaus gibt es in der Schweiz eine Vielzahl von Zoos und Tierparks, in denen man mitunter die heimischen Arten näher kennenlernt. Vogelparks und tropische Gärten wie der Papiliorama in Kerzers bieten derweil ein unvergessliches Erlebnis, denn hier können die Besucher in eine tropische Welt eintauchen und exotische Vögel sowie 1’000 verschiedene Schmetterlinge aus nächster Nähe bewundern. Ganz besondere Tierbeobachtungen sind außerdem im Nocturama möglich: Die spezielle Dachkuppel der Anlage dämmt das Tageslicht zu einer Vollmondnacht, sodass u. a. nachtaktiven Faultieren, Fledermäusen, Nachtaffen und Anakondas bei ihrem munteren Treiben zugeschaut werden kann.

Auch kulturell kann die Schweiz punkten. Ob Sommerkino, Kunstmuseum, Musikveranstaltung oder Literaturfestival – die Auswahl ist riesig. Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch auf dem Familienfest im Arosa Bärenland? Oder aber Sie geniessen schauspielerische Darbietungen, Tanz, Konzerte uvm. auf dem ‘Zürcher Theater Spektakel’ am Zürichsee. An regnerischen Tagen lohnt ein Besuch in einem der zahlreichen Museen. In kaum einem anderen Land auf dieser Welt finden sich – verglichen mit der Grösse des Landes und ihrer Einwohnerzahl – so viele Museen wie in der Schweiz. Von Kunstschaffen bis Kunstmarkt, über Architektur, Design und Fashion hin zu Film und Fotografie – die Kulturszene der kosmopolitischen Schweiz ist von grosser Vielfalt geprägt. Nicht zuletzt befinden sich 13 von insgesamt 1’157 UNESCO-Welterbestätten in der Schweiz, darunter der Monte San Giorgio am Luganer See sowie die erst kürzlich in die Welterbeliste aufgenommenen Buchen(ur)wälder der Karpaten als grenzüberschreitende Naturerbestätte.


In der Schweiz gibt es 24 zertifizierte Familiendestinationen. Regionen, die das Gütesiegel «Family Destination» tragen, garantieren, dass u. a. kinderfreundliche Unterkünfte, Spielplätze und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm vorhanden sind.   

 

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.