Diesen Artikel teilen:

29. Dez 2023

|

Lifestyle

Sein Rennen für die Welt mit Boris Herrmann

Journalist: Christiane Mayer-Spittler

|

Foto: Boris Herrmann, deutscher Berufs-Segelsportler

Er ist Deutschlands bekanntester offshore Segler und gründete 2016 mit Pierre Casiraghi das Team Malizia, ein internationales Segelteam für die härtesten Hochseerennen der Welt.

Boris Herrmann, was treibt Sie immer wieder an, die Strapazen eines Extrem-Sportlers auf sich zu nehmen? Abenteuerlust, Nervenkitzel, Wettbewerb …?

Ein bisschen von Allem! Natürlich wollen wir Regatten gewinnen, aber es geht nicht allein darum. Beim Segeln muss man seine Angst überwinden, bei starkem Wind einen kühlen Kopf bewahren, als Skipper auf die Sicherheit seiner Crew achten und beim Einhandsegeln mit der Einsamkeit zurechtkommen. Aber in uns Seglern steckt Abenteuerlust, und ich liebe es, auf dem Ozean zu sein und die Naturgewalten hautnah zu spüren. Und was mich besonders antreibt, ist als Team Malizia auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und von allen Routen wichtige Ozeandaten mitzubringen, um der Wissenschaft zu helfen.

 

Was haben High-tech-Segelyachten noch mit einem klassischen Segelboot gemein?

Windantrieb! Ja, diese Rennyachten sind mit hochmodernen Autopiloten, Elektronik, Lichtwellenleitern, Sensoren, Alarmen, fortschrittlichen Materialien usw. ausgestattet. Sie haben Foils, die das Boot fliegen lassen und womit wir über den Ozean rasen. Aber egal wie fortschrittlich diese Boote sind, sie verlassen sich auf Windantrieb, genau wie jedes andere Segelboot! All diese Systeme helfen uns, unser Boot so weit wie möglich zu treiben, sogar bis an die Grenze. Aber wenn kein Wind weht, werden wir genauso frustriert wie jeder andere Segler.

 

Wie sehr verändert das den Segelsport?

Die Einführung von Materialien wie Kohlefasern, die Verbesserung von Segel-, Rumpf- oder Cockpit-Designs sowie bemerkenswerte Innovationen wie die zuvor erwähnten Foils haben das Hochseesegeln erheblich beeinflusst. Die Boote sind unglaublich schnell und effizient. Ihre hochmodernen Autopiloten erledigen die Aufgabe, das Boot noch schneller zu machen, besser als wir Segler, insbesondere wenn es um Durchschnittsgeschwindigkeiten geht. In diesem Jahr gelang es uns mit unserer Malizia - Seaexplorer, 614,13 Seemeilen in 24 Stunden zu segeln, ein Rekord! Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26,71 Knoten sind das Zahlen, von denen wir noch vor wenigen Jahren nur träumen konnten. Im Inneren unserer geschlossenen Cockpits, während wir auf dem Autopiloten tippen, sehen wir ganz anders aus als der Segler, der auf Deck steuert und stundenlang von den Wellen durchnässt wird.

 

Ihr Team hat sich drei Aufgabenbereiche gestellt: Forschung, Umweltschutz und Jugendarbeit. Was ist Ihr aktuellstes Projekt?

Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Klimaschutz und das Leben unter Wasser zu schärfen, zwei der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, und unseren Ozean besser zu verstehen und zu schützen. Wir kommunizieren direkt vom Ozean aus, da ich mein Leben auf dem Meer verbringe. Wenn man so stark von diesem Element abhängig ist, entwickelt man eine neue Wertschätzung und ein besseres Verständnis dafür. Deshalb haben wir seit 2018 ein Labor an Bord unserer Rennyacht, das Wissenschaftlern entscheidende Ozeandaten liefert.

Meine Frau Birte und ich haben das Bildungsprogramm My Ocean Challenge gestartet, mit dem Ziel, Kinder weltweit für ozeanische Themen und den Klimawandel zu sensibilisieren. Wir haben bereits mit über 75.000 Kindern weltweit interagiert. Und mit jedem unserer Hauptpartner arbeiten wir an Projekten in ihren Bereichen, um innovative Lösungen für die Klimakrise zu finden.

 

Wozu dient Ihr Forschungslabor “Ocean Pack”?

Im Jahr 2018 haben wir das Ocean Pack, ein vollautomatisches Mini-Labor von SubCTech, auf unserer Rennjacht installiert. Dieses Instrument sammelt wertvolle Daten zur CO2-Konzentration an der Meeresoberfläche sowie zu Temperatur und Salzgehalt. Diese Daten werden anschließend per Satellit an unsere wissenschaftlichen Partnerinstitutionen wie dem GEOMAR in Kiel und das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg übermittelt. Während der Vendée Globe 2020-2021 dem Ocean Race 2022-23 haben wir je eine vollständige Weltumrundung an Daten gesammelt, die Wissenschaftlern dazu dient, die Rolle des Ozeans im Klimawandel zu untersuchen und die Gasaustausche zwischen Ozean und Atmosphäre besser zu verstehen. Diese Daten sind äußerst wertvoll, da wir in den entlegensten Gebieten der Welt segeln, von denen es fast keine Daten gibt. Sie werden dem SOCAT (Surface Ocean CO2 ATlas) zugeführt, einer internationalen Datenbank, die einen freien Zugang der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaft ermöglicht – und sie haben zum sechsten IPCC Report beigetragen!

 

Warum sind die Weltmeere so wichtig in Sachen Decarbonisierung?

Über 70% der Welt sind mit Wasser bedeckt und jeder zweite Atemzug, den wir nehmen, wird vom Ozean erzeugt. Allein dies sollte ausreichen, um den Ozean besser zu verstehen und zu erkennen, wie er dazu beiträgt, das Leben auf unserem Planeten zu erhalten. Wenn man bedenkt, dass ein Drittel des von Menschen verursachten CO2 in der Atmosphäre vom Ozean aufgenommen wird und dass er unglaubliche Mengen an Sauerstoffs produziert, den wir atmen, beginnt man zu verstehen, wie der Ozean als Kühlsystem für unseren Planeten wirkt. Auf diese Weise spielt der Ozean eine entscheidende Rolle bei der Milderung der Auswirkungen des Klimawandels.

 

Auf dem Segel Ihrer Yacht steht: „A race we must win“. Damit ist der Kampf gegen die Klimakrise gemeint. Haben Sie noch Hoffnung, dass wir das globale Rennen noch gewinnen können?

Ja, möglicherweise nicht mit den Zielen, die wir uns gewünscht hätten, aber ich denke, wenn wir jetzt handeln und erhebliche Anstrengungen unternehmen, ist es immer noch möglich! Deshalb arbeiten wir als Team so hart daran, unsere Botschaft weltweit zu verbreiten, Jüngere und Ältere zu mobilisieren, zur Wissenschaft beizutragen und nach nachhaltigen Lösungen mit unseren Partnern zu suchen. Denn dieses Rennen müssen wir gewinnen - This is a race we must win, and we need climate action now!

Boris Herrmann hat bereits fünf Weltumseglungen hinter sich, unter anderem als erster Deutscher die Vendée Globe 2020/21: Eine Einhand-Regatta in 80 Tagen non-stop um die Welt. Von Januar bis Juli 2023 nahm er und sein Team mit der neugebauten Rennyacht Malizia-Seaexplorer am Ocean Race teil und stellte einen Weltrekord auf.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.