Diesen Artikel teilen:

26. Sep 2025

|

Business

Sicherheit trifft Compliance – mit Martin Kuppinger, Gründer und Principal Analyst der KuppingerCole Analysts AG.

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Shutterstock, THALES

IAM beschäftigt sich mit der Verwaltung digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Für die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist es unverzichtbar.

THALES_Kuppinger_10245231 Online.jpg Martin Kuppinger, Gründer und Principal Analyst der KuppingerCole Analysts AG

Wie wichtig ist es beim Aufbau eines IAM-Frameworks, von Anfang an Vorgaben wie der GDPR und NIS2 zu beachten? Ich spreche lieber von regulatorischer Konformität als von Datenschutzvorgaben. Datenschutz, also GDPR, ist ein Teil davon. Hinzu kommen NIS2, DORA für die Finanzbranche oder nationale Regeln. Wir erwarten bald rund 29.500 Firmen in Deutschland, die unter NIS2 fallen. Hier ist ein sauberes IAM essenziell. Man sollte die Vorgaben aber nicht nur als Zwang ansehen. Denn sie zeigen ja auf, was man grundsätzlich tun muss, um sich vor Cyberangriffen zu schützen.

Wo sehen Sie die größten Risiken für Unternehmen, wenn sie IAM-Lösungen nicht regulatorisch sauber aufstellen? Zum einen finanzielle Sanktionen der Behörden und zum anderen Reputationsschäden bei Kunden. Bei Verletzung der GDPR drohen Bußgelder, bei NIS2 und in der Finanzaufsicht reichen die Mittel bis zu massivem Druck der Aufsicht, im theoretischen Extrem bis zum Entzug der Banklizenz. Oft aber ist der Imageschaden des Unternehmens teurer als die Strafe. Sicherheitsvorfälle kosten immer – operativ wie finanziell.

Wie können Firmen sicherstellen, dass sie auch zukünftige Regulierungen flexibel abbilden können? Vieles kommt ja von EU-Seite. Verordnungen wie die GDPR gelten direkt, Direktiven wie NIS2 müssen erst national umgesetzt werden. Wichtig ist, dass man nicht nur „Checklist-Compliance“ betreibt und sich mit dem Minimal-Aufwand zufriedenzugeben. Besser ist ein stabiler, methodischer Ansatz, der Auditschwerpunkte, neue Vorgaben und strenger werdende Auditoren aushält. Am besten, man bleibt immer einen Schritt vor dem Auditor – durch saubere, methodisch durchdachte Arbeit.

Sicherheitsvorfälle kosten immer – operativ wie finanziell.

Was ist die größte IAM-Baustelle in gewachsenen IT-Landschaften? Sicherlich ist das die Situation, wenn man Altsysteme ins IAM integrieren muss. Bei Access Management helfen Standards. Schwierig wird es in IGA (Identity Governance & Administration): Benutzer- und Berechtigungsmanagement verlangt tiefe Integration in heterogene Anwendungen. Altsysteme haben oft schlechte Schnittstellen. Wenn in Projekten mit hunderten anzubindenden Systemen nach Jahren nur wenige angebunden sind, sorgt das für Frust. Man muss priorisieren: erst riskante Systeme, dann ähnliche in Serie, wo es (erst einmal) nicht anders geht, manuelle Anbindung nur mit sauberen Prozessen. KI hilft, Schnittstellen schneller und effizienter zu bauen.

Was unterscheidet die Anbindung von Cloud-Anwendungen von der Integration klassischer On-Premise-Systeme auf eigenen Servern? Cloudsysteme lassen sich meist leichter anbinden, da sie offene Standards unterstützen, während ältere On-Premise-Systeme oft nur proprietäre Schnittstellen bieten. Beim Betrieb von IAM-Lösungen punkten Clouds mit geringerem Aufwand, stellen aber zugleich höhere Anforderungen bei der Integration solcher Altsysteme. Grundsätzlich geht die Entwicklung klar Richtung Cloud-IAM – wichtig ist dabei, Datenschutz, Betriebsort und Datentransfers korrekt zu regeln und IGA nicht hybrid zu fahren, um unnötige Komplexität zu vermeiden.

Welche Rolle spielen KI und Automatisierung im IAM-Universum? Eine stark wachsende. KI kann Schnittstellen schneller verstehen und Konnektoren bauen, Deployments werden hochautomatisiert. In den Prozessen brauchen wir mehr Automatik: Rechte werden zum Beispiel beantragt, aber selten entzogen. KI könnte hier Nutzungsmuster erkennen, etwa: „selten genutzt“, „nur im Jahresabschluss“ etc.; und zeitlich begrenzte Berechtigungen da vergeben, wo es Sinn macht – also dynamisch statt statisch. Das gilt erst recht für Non-Human Identities. Services und Bots verlangen immer mehr Zugriffsrechte, ihre wachsende Anzahl verlangt auch wachsende Automatisierung.

Beim Betrieb von IAM-Lösungen punkten Clouds mit geringerem Aufwand, stellen aber zugleich höhere Anforderungen bei der Integration solcher Altsysteme.

Wie hält man die Balance zwischen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit? Na ja, das ist ja keine Waage, bei der mehr Sicherheit weniger Usability bedeutet oder umgekehrt. Beides muss miteinander verbunden werden. Moderne Ansätze erhöhen beide Komponenten gleichzeitig. Das gelingt beispielsweise durch kennwortlose oder gar passive Authentifizierung, etwa durch Verhalten oder Kontext, anstelle eines nutzerunfreundlichen Passwortschutzes. Für besonders kritische Aktionen gibt es dann zusätzliche Faktoren.

Ihr Blick nach vorn – was verändert sich im Audit- und KI-Zeitalter? Dynamische Berechtigungen werden zunehmen. Auch wird es viel mehr KI-basierte Entscheidungen geben. Da braucht es Kontrolle und Transparenz. Bei KI-Agenten und Protokollen entstehen neue Identitäts- und Rechteketten („in wessen Kontext agiert der Agent?“). Das muss früh adressiert werden. Das Problem dabei ist, dass die Sicherheit der Innovation, wie in der Historie schon immer, hinterherhinkt.

Was raten Sie Unternehmen, die heute ganz am Anfang ihrer IAM-Reise stehen? Sie sollten nicht mit der Suche nach dem richtigen Tool beginnen, sondern erst einmal klären: Welche Fähigkeiten brauche ich? Wie muss die Identity Fabric beschaffen sein, um zu analysieren, was nötig ist? Insgesamt sollte man das Thema IAM sehr methodisch angehen. Diese Projekte sind meistens lang und teuer, von daher müssen sie vorher umso besser durchdacht werden. Und wenn der Auditor kommt: Bitte nicht in den „Headless-Chicken-Mode“ verfallen. Planvolles, durchdachtes Handeln überzeugt auch hier. Und das ist am Ende immer günstiger und sicherer.

FACTBOX

Herzlichen Glückwunsch: Martin Kuppinger feiert heute, am 26.9.2025, seinen 60. Geburtstag! Er hält sich mit Yoga und Rennrad fahren fit. Zudem steht er gern in der Küche, um etwas Leckeres zu kochen.

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.