31. Mär 2023
|
Lifestyle
Journalist: Theo Hoffmann
|
Foto: Presse
Christian Zehetgruber, Geschäftsführer von Videbis, spricht mit uns über die Früherkennung von Sehschwächen.
Christian Zehetgruber, CEO Videbis GmbH Wien
Wie oft sollte man im späteren Leben die Sehstärke checken lassen?
Ganz unter dem Motto „Vorsorgen statt viele Sorgen“, ist eine jährliche medizinische Untersuchung sehr wichtig, da gerade durch moderne Untersuchungsmethoden frühzeitig Probleme erkannt werden können.
Auf welche Anzeichen muss man vor allem als älterer Mensch achten, um frühzeitig die Folgen von Sehschwächen abzuwenden?
Vermeidbar sind altersbedingte Sehschwächen natürlich nicht. Aber durch Faktoren wie z.B. Bewegung oder gesunde Ernährung durchaus positiv beeinflussbar. Unsere Kunden beschreiben als erste Anzeichen häufig, dass sie Gesichter verschwommen erkennen, beim Lesen von Schildern plötzlich Buchstaben fehlen oder Linien nicht mehr gerade, sondern verzerrt wahrgenommen werden. Das Gute daran ist aber, dass es Dank der heutigen Technologien großartige Hilfsmittel gibt, um die Lebensqualität wieder nachhaltig zu verbessern.