Diesen Artikel teilen:

6. Jul 2023

|

Lifestyle

So kommt die Haut gut durch den Sommer

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Fleur Kaan/unsplash

In der warmen Jahreszeit müssen wir unsere Haut vor Sonne schützen und die Wirkungen von Insektenstichen abmildern. Erprobte Tipps zur richtigen Pflege.

Unsere Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Sie ist eine Schutzbarriere, die unser Inneres vor äusseren Einflüssen schützt. Über die Haut können wir Berührungen fühlen und Schadstoffe aus dem Körper ableiten. Daher sollten wir sie stets gut pflegen. Dabei stehen im Sommer andere Bedürfnisse im Vordergrund als im kalten Winter.

Dass ein Sonnenschutz in den heissen Monaten unverzichtbar ist, sollte heutzutage jedem klar sein. Sonnenstrahlen sind, wenn sie ungeschützt auf unsere Haut treffen, sehr aggressiv und können zu Verbrennungen und mittelfristig sogar zu Hautkrebs führen. Zum einen sollte man daher regelmässig eine geeignete Sonnencreme auftragen. «Viel hilft viel» ist hier das richtige Motto – der Cremeklecks darf eher grösser als kleiner ausfallen. In Drogerien und Apotheken gibt es mehrere Alternativen verschiedener Cremes, für empfindliche Haut auch ohne zusätzliche Duftstoffe. Zum anderen sollte die Haut durch die passende Kleidung geschützt werden. Ein breitkrempiger Sonnenhut oder luftige Shirts mit langen Armen helfen, einen Sonnenbrand zu vermeiden. Auch die sonstige Hautpflegeroutine sollte an die Jahreszeit angepasst werden. Weil wir jetzt sowieso leichter ins Schwitzen kommen, brauchen wir keine rückfettenden Pflegeprodukte, sondern vor allem Feuchtigkeit. Diese wird anderem durch leichte Gels oder Seren bereitgestellt und beugt trockener und spannender Haut vor. Auch von innen tut Feuchtigkeit gut: Jeden Tag mindestens zwei Liter Wasser zu trinken, hält nicht nur den Kreislauf stabil, sondern sorgt gleichzeitig für ein frisches Strahlen auf der Haut.

Leider ist auch eine gute gepflegte Haut nicht vor Insektenstichen geschützt. Den damit einhergehenden Juckreiz kann man auf verschiedenen Arten lindern. Zu den bewährten Hausmitteln zählen Hitze, Kälte und die Kraft bestimmter Pflanzen. Drückt man etwas sehr Warmes auf die Haut, etwa einen im Wasserbad erwärmten Metalllöffel, lindert die Rötung, Schwellung und Juckreiz. Auch Wärmestifte können im Rahmen der lokalen Thermotherapie zum Einsatz kommen.

Ebenso gut wirkt Kälte. Eine kalte Kompresse oder etwas Kaltes aus dem Gefrierfach lassen die Einstichstelle abschwellen und hemmen die entstehende Entzündung. Sowohl bei der Wärme- als auch bei Kälteanwendungen sollte man jedoch sicherstellen, dass es nicht zu Verbrennung oder Erfrierungen kommt. So darf der erwärmte Löffel nicht kochend heiss sein, unter das Kühlakku muss ein Baumwolltuch gelegt werden. Als drittes Hausmittel gegen Insektenstiche haben sich Pflanzen bewährt: Imker raten dazu, eine aufgeschnittene Zwiebel auf einen Insektenstich zu reiben. Auch Zitronensaft oder Gurkenscheiben können Abhilfe schaffen. Nicht zuletzt sprechen viele Menschen auf die Wirkung ätherischer Öle an. Ein Tropfen Lavendel- oder Teebaumöl auf der Einstichstelle lindern Beschwerden. Auch in Salben entfalten diese Inhaltsstoffe ihre Wirkung.

UVA/UVB-Strahlen
Beim Sonnenschutz geht es um zwei Arten von Strahlen. Die UVB-Strahlen lösen den Sonnenbrand aus. Auf diese bezieht sich auch der angegebene Lichtschutzfaktor. Die UVA-Strahlen tragen zur vorzeitigen Hautalterung bei. Ein guter Sonnenschutz muss vor beiden Arten schützen.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.