Diesen Artikel teilen:

13. Dez 2024

|

Lifestyle

Städtereisen im Glanz der Vorweihnachtszeit

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Kaique Roche/pexels

Wenn die Gassen geschmückt und die Zentren von Weihnachtsmärkten bunt erleuchtet sind, entfalten die Städte unseres Landes einen ganz besonderen Zauber.

In vielen Städten unseres Landes werden die Weihnachtsmärkte immer früher, teilweise schon ab Mitte November, eröffnet. Gerade im Herbst, wo noch kein Schnee gefallen ist und oft graue Wolken am Himmel hängen, sorgen die bunt geschmückten Marktplätze und hell erleuchteten Gassen und Einkaufspassagen für eine besondere Anziehungskraft. Zu dieser Zeit, wo ein Skiurlaub erst recht in den Mittelgebirgen noch ausgeschlossen ist und auch die Freude am Wandern bei prasselndem Regen manchmal kein Vergnügen ist, planen viele Menschen eine Städtereise. Dabei kann man schließlich gleich Lebkuchen, Spekulatius, Glühwein und ein Schlendern an bunten Ständen der Weihnachtsmärkte mit Museums- oder Theaterbesuchen der jeweiligen Orte verbinden.

Wer einmal ins Internet schaut, findet viele Pauschalangebote für Kurztrips, die den Vorteil haben, dass man günstige Übernachtungsmöglichkeiten in exklusiven Hotels im Package bucht. Teilweise sind festliche Essen und Veranstaltungen an den einzelnen Orten wie Musical- oder Theaterbesuche inkludiert. Natürlich kann man auch gleich nach Mexiko oder Valencia oder in die skandinavischen Länder reisen, wenn man erfahren möchte, wie die Vorweihnachtszeit anderswo gelebt und genossen wird. Aber bei uns in Deutschland oder im benachbarten Österreich gibt es mehr als genug zu bewundern. Wussten Sie etwa, dass es in unserem Land über 5.000 verschiedene Biersorten, über 1.000 verschiedene Wurstarten und 300 Brotsorten gibt? Klar ist auch, dass Glühweine in ausgewiesenen Weingebieten unseres Landes meist ein wenig anders schmecken als dort, wo man nicht so dicht an der „Quelle“ sitzt. Bekannt und beliebt sind auch die Grünkohl-Stände auf norddeutschen Weihnachtsmärkten, wo das frisch gepflückte Wintergemüse in dampfenden Kesseln brodelt und mit leckeren Bratkartoffeln und Kasselerfleisch ganz hervorragend schmeckt.

Bei der Suche nach einem passenden Ziel für eine Städtereise sollte man auch berücksichtigen, welches Umfeld es vielleicht bietet. Lockt im Südwesten unseres Landes vielleicht der benachbarte Schwarzwald zu einem Ausflug, im Norden ein rauer Strandspaziergang bei steifer Brise oder in den historischen mittelalterlichen Orten unseres Landes ein Besuch vieler von Kirchen veranstalteter kleiner Märkte mit Selbstgebasteltem oder -gebackenem. Oft gibt es in der Vorweihnachtszeit in oder vor den Kirchen bzw. auf den Weihnachtsmärkten kleine Stände, wo selbstgestrickte Socken, Mützen und Pulswärmer angeboten werden, bei deren Verkauf der Erlös dann einem wohltätigen Zweck zugeführt wird. Auch Bücherstände mit Antiquarischem, Kunst und Trödel sind in dieser Zeit an vielen Orten anzutreffen.

In vielen Städten lohnt es sich, nicht nur im Stadtzentrum zu bleiben, sondern spazierend durch die Gässchen und Straßen auch entlegenere Stellen zu entdecken. Oft findet man dabei die ganz besonderen Dinge. Einen privat geführten Gasthof etwa, wo man Gerichte genießen kann, die nirgendwo anders zu bestellen wären. Danach besucht man vielleicht ein Orgelkonzert in einem Dom oder einer kleinen Kirche. Organisten und die von ihnen geleiteten Kantoreien haben in der Weihnachtszeit schließlich Hochkonjunktur. 

 

Allein in Deutschland finden jedes Jahr mehr als 2.500 Weihnachtsmärkte statt. Manche von ihnen sind ganz traditionell, bieten auch Kunsthandwerk der jeweiligen Regionen an, andere schräg mit vielen kulinarischen und musikalischen Überraschungen. Warum sollte man in dieser Zeit nicht einmal eine Städtereise planen?

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.