Diesen Artikel teilen:

25. Mär 2025

|

Business

Stilsichere Profitraveller

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Ron Lach/pexels

Für die erfolgreiche Symbiose von bequem und stilsicher benötigen Geschäftsreisende reiseerprobte wie kombinierbare Outfits. Auch Know-how beim Packen zahlt sich aus.

Aus dem Flieger direkt ins Meeting und danach zum Afterwork-Event: Geschäftsreisen sind generell und besonders kleidungstechnisch eine echte Herausforderung. Wer mit Flugzeug, Bahn oder Auto anreist, sollte ein bequemes und dennoch angemessenes Outfit tragen. Unterschiedliche klimatische Bedingungen während der Reise kommen noch erschwerend hinzu.

Um sich von der Klimaanlage im Flugzeug oder Zug nicht kalt erwischen zu lassen – oder im 15 Grad wärmeren Zielort Schweißausbrüche zu vermeiden – empfiehlt sich generell ein Lagenlook. Leichte Schichten wie ein edler Cardigan, Blazer oder Sakko über Hemd, Shirt oder Bluse sowie ein eleganter Schal wappnen gegen Temperaturschwankungen. Außerdem: Alles, was man am Körper trägt, spart Platz im Koffer. Grundsätzlich empfiehlt sich eine vielseitige Garderobe, deren einzelne Teile sich flexibel kombinieren lassen. Nicht nur, um sich an unterschiedliche klimatische Verhältnisse anzupassen, sondern auch, um für verschiedenste Anlässe gerüstet zu sein – vom Meeting über Geschäftsessen bis hin zu informellen Networking-Events. Klassische Farben wie Schwarz, Grau, Dunkelblau oder Beige sind zeitlos und gut kombinierbar. Mit originellen Accessoires lassen sich Outfits schnell und unkompliziert verändern und auf die Agenda ausrichten.

Es lohnt sich, Geld in knitterfreie Hemden, Sakkos, Blusen oder Blazer zu investieren.

Von Bedeutung ist auch das Material der Business-Kleidung. Es lohnt sich auf jeden Fall, Geld in knitterfreie Hemden, Sakkos, Blusen oder Blazer zu investieren. Bügelfreie Hemden und Blusen mit einem hohen Anteil von Elasthan oder Anzüge, Kleider und Kostüme aus Schurwolle sind für Geschäftsreisen bestens geeignet. So sind Wollstoffe das ganze Jahr über tragbar und verfügen über eine sehr feste Struktur, weswegen sie nicht gebügelt werden müssen. Auch elastischere und widerstandsfähigere Seidenstoffe sind nicht so anfällig für Faltenbildung für normale Seide. Ein weiterer Naturstoff mit geringer Knitteranfälligkeit ist Lyocell, welcher an Baumwolle erinnert. Darüberhinaus nutzen renommierte Hersteller von Geschäftsreisekleidung auch innovative Technologien für dauerhaft knitterfreie Appreturen. So werden beispielsweise bei der Hochveredlung von Cellulosefasern die natürlichen oder regenerierten Fasern mithilfe von Kunstharzen vernetzt.

Und falls es ein Kleidungsstück doch nicht knitterfrei ans Ziel geschafft hat, einfach auf einem Kleiderbügel bei der heißen Ankunftsdusche ins Badezimmer hängen: Der Wasserdampf glättet die Falten dann automatisch. Nichtsdestotrotz sollte ein kleines Reisebügeleisen auf der Packliste für jeden Businesstrip nicht fehlen. Damit man nach dem Check-in aber nicht erst einmal die komplette Reisegarderobe bügeln oder glattduschen muss, ist eine richtige Packstrategie elementar. So gehören schwere Gegenstände wie Schuhe, Kulturtasche oder Arbeitsmaterialien immer ganz unten in den Koffer – die schwersten Teile kommen dabei auf die Seite, an der sich die Kofferrollen befinden. Strümpfe, Unterwäsche und die Badeklamotten fürs Spa eignen sich hierbei als perfekte Lückenfüller für die erste Lage. Die zweite Lage beginnt mit – korrekt auf Bügelfalte gelegten – Hosen, Röcken oder Kleidern, auf welche dann alle Oberteile gelegt werden, beginnend mit den schwersten Teilen wie Blazer oder Sakkos, die Ärmel über Kreuz geschlagen.

Factbox

Auch die Schuhe, die Visitenkarte von Geschäftsreisenden, müssen die gelungene Symbiose aus bequem und stilvoll hinbekommen. Für Männer sind elegante Slipper oder Loafer aus Leder eine gute Wahl, während Frauen auf Reisen mit flachen und bequemen Ballerinas gut beraten sind. Auch edle, neue Markenturnschuhe werden grundsätzlich durchgewunken – lassen sich allerdings bei der Flughafenkontrolle oder im Zug nicht so leicht ausziehen.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.