Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2025

|

Wirtschaft

Traktoren-Trends, KI und Start-ups in Hannover

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: DLG

Im November ist es endlich so weit: Die AGRITECHNICA, die Weltleitmesse der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Landtechnik, kommt nach Hannover. Vom 09. bis 15. November 2025 präsentiert das Who-is-Who der Unternehmen aus der globalen Landtechnik-Branche seine Innovationen für Landwirte und alle, die sich für technische Innovationen und Traktoren begeistern.

Die neusten Traktoren, Düngerstreuer mit KI, selbstfahrende Roboter… Alle zwei Jahre ist Hannover Schauplatz für die größte Landwirtschaftsmesse der Welt. Im Jahr 2023 lockte die AGRITECHNICA rund eine halbe Millionen Besucher auf das Messegelände.

Robotik in der Landwirtschaft

Die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der internationalen Leitmesse für Innovationen und Trends in der Landtechnik laufen auf Hochtouren. Denn das Angebot für die zahlreichen Fachbesucher der AGRITECHNICA ist vielfältig. Neben Traktoren der Extraklasse bietet die Landtechnikmesse alles rund um die Themen Digitalisierung, KI und Robotik. Das spiegelt sich auch im Leitthema der diesjährigen Veranstaltung wider: „Touch Smart Efficency“. „Durch unser neues Leitthema möchten wir unseren Fachbesuchern den direkten Zugang zu innovativen, vernetzten landwirtschaftlichen Systemen ermöglichen, die durch digitale Technologien die Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität der Landwirtschaft steigern,“ so Timo Zipf, Projektleiter der AGRITECHNICA .

Robotik erlebbar machen, damit kennt der Veranstalter DLG sich aus. Auf vorangegangen Ausgaben der AGRITECHNICA oder der Weltleitmesse für Tierhaltungsprofis EuroTier präsentierten Aussteller u. a. automatische Hack- und Säroboter, Impfroboter für Geflügel sowie Futteranschiebe-Roboter für den Rinderstall. Mit dem „Digital Farm Center – presented by FarmRobotix“, das auf der AGRITECHNICA 2025 Premiere feiert, bündelt die DLG erstmalig digitale und smarte Innovationen aus den vielfältigen Bereichen der Branche. Landtechnik zum Anfassen, das bietet die sogenannte Drive Experience den Besuchern: Sie können alternativ angetriebene Landmaschinen und Fahrzeugtechnologien live in Aktion erleben und selbst testen.

Job-Chancen in einer spannenden Branche

Zukunftsweisend wird es auch im Start-up-Bereich der AGRITECHNICA, beim „Young Professionals Day“ (14. November): Das Event ermöglicht es Studierenden, Auszubildenden und Young Professionals, sich zu vernetzen und die nächsten Schritte für ihre Karriere zu planen. Mehr Informationen zur AGRITECHNICA, Besuchsmöglichkeiten und den neuen Thementagen finden Sie auf der offiziellen AGRITECHNIA-Website.

Durch unser neues Leitthema möchten wir unseren Fachbesuchern den direkten Zugang zu innovativen, vernetzten landwirtschaftlichen Systemen ermöglichen, die durch digitale Technologien die Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität der Landwirtschaft steigern.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home