31. Mär 2025
|
Wirtschaft
Journalist: Jakob Bratsch
|
Foto: DLG
Im November ist es endlich so weit: Die AGRITECHNICA, die Weltleitmesse der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Landtechnik, kommt nach Hannover. Vom 09. bis 15. November 2025 präsentiert das Who-is-Who der Unternehmen aus der globalen Landtechnik-Branche seine Innovationen für Landwirte und alle, die sich für technische Innovationen und Traktoren begeistern.
Die neusten Traktoren, Düngerstreuer mit KI, selbstfahrende Roboter… Alle zwei Jahre ist Hannover Schauplatz für die größte Landwirtschaftsmesse der Welt. Im Jahr 2023 lockte die AGRITECHNICA rund eine halbe Millionen Besucher auf das Messegelände.
Robotik in der Landwirtschaft
Die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der internationalen Leitmesse für Innovationen und Trends in der Landtechnik laufen auf Hochtouren. Denn das Angebot für die zahlreichen Fachbesucher der AGRITECHNICA ist vielfältig. Neben Traktoren der Extraklasse bietet die Landtechnikmesse alles rund um die Themen Digitalisierung, KI und Robotik. Das spiegelt sich auch im Leitthema der diesjährigen Veranstaltung wider: „Touch Smart Efficency“. „Durch unser neues Leitthema möchten wir unseren Fachbesuchern den direkten Zugang zu innovativen, vernetzten landwirtschaftlichen Systemen ermöglichen, die durch digitale Technologien die Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität der Landwirtschaft steigern,“ so Timo Zipf, Projektleiter der AGRITECHNICA .
Robotik erlebbar machen, damit kennt der Veranstalter DLG sich aus. Auf vorangegangen Ausgaben der AGRITECHNICA oder der Weltleitmesse für Tierhaltungsprofis EuroTier präsentierten Aussteller u. a. automatische Hack- und Säroboter, Impfroboter für Geflügel sowie Futteranschiebe-Roboter für den Rinderstall. Mit dem „Digital Farm Center – presented by FarmRobotix“, das auf der AGRITECHNICA 2025 Premiere feiert, bündelt die DLG erstmalig digitale und smarte Innovationen aus den vielfältigen Bereichen der Branche. Landtechnik zum Anfassen, das bietet die sogenannte Drive Experience den Besuchern: Sie können alternativ angetriebene Landmaschinen und Fahrzeugtechnologien live in Aktion erleben und selbst testen.
Job-Chancen in einer spannenden Branche
Zukunftsweisend wird es auch im Start-up-Bereich der AGRITECHNICA, beim „Young Professionals Day“ (14. November): Das Event ermöglicht es Studierenden, Auszubildenden und Young Professionals, sich zu vernetzen und die nächsten Schritte für ihre Karriere zu planen. Mehr Informationen zur AGRITECHNICA, Besuchsmöglichkeiten und den neuen Thementagen finden Sie auf der offiziellen AGRITECHNIA-Website.
Durch unser neues Leitthema möchten wir unseren Fachbesuchern den direkten Zugang zu innovativen, vernetzten landwirtschaftlichen Systemen ermöglichen, die durch digitale Technologien die Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität der Landwirtschaft steigern.