Diesen Artikel teilen:

25. Mai 2023

|

Lifestyle

Vegan grillen mit Hank

Journalist: Kirsten Schwieger

Der Influencer Hank Ge lebt seit Jahren vegan und hat bereits im April angegrillt. Hier verrät er seine Lieblings-Zutaten und gibt heiße Grill-Tipps.

Was ist dein Lieblings Grill-Gericht oder -Piece?
Meine Lieblings-Grillzutat sind definitiv Mushrooms. Pilze sind so vielseitig. Abgesehen davon sind sie geschmacklich und von der Konsistenz Fleisch am ähnlichsten – wobei mir das persönlich nicht wichtig ist, ich hatte noch nie einen Jieper nach Fleisch. 

Welche Gemüsesorten lassen sich alles bzw. am besten grillen?
In meinen Augen lassen sich eigentlich fast alle Gemüsesorten grillen, nicht nur Klassiker wie Aubergine, Zucchini, Tomaten und eben Pilze. Ich grille sogar ganzen Blumenkohl und Brokkoli. Wenn man die ein wenig vorkocht, dauert es auch nicht so lange. Spannend finde ich auch Jackfruit – die junge, unreife Variante schmeckt gar nicht süß. Mein derzeitiges Lieblingsgemüse ist Knollensellerie, besonders in Form eines leckeren Schawarma. Das kann man auch auf dem Grill zubereiten, ist allerdings eher was für Fortgeschrittene. Momentaner Trend sind auch Charcoal Eggplants, also direkt in der Kohle gegrillte Auberginen zum Auslöffeln - mit leckerem Dip natürlich. 

„Das A und O ist eine leckere Marinade auf Essig-Öl-Basis.“

Wie grillt man denn Gemüse und Pilze am besten?
Das A und O ist eine leckere Marinade auf Essig-Öl-Basis. Für mich als großer Fan der Levante-Küche müssen da auf jeden Fall Gewürze wie Zatar, Cumin oder Harissa rein. Je länger die Marinade einwirken kann, desto besser. Wer eine bisshafte Konsistenz bevorzugt, kann Pilze oder Gemüse wie Aubergine der Zucchini vorher salzen und einige Zeit ziehen lassen. Auch Ausdrücken während des Grillens – über ein Glas, nicht über dem Grill – ist ein guter Entwässerungs-Trick.

Welcher vegane Fleischersatz befriedigt auch Fleischesser?
Auch hier lautet meine Antwort wieder Pilze. Siehe auch mein leckereres Rezept für Portobello-Burger.

Was hältst du von Fertigprodukten auf dem Grill?
Grundsätzlich bevorzuge ich natürliche Lebensmittel anstatt Fertigprodukte, allein schon weil sie am gesündesten sind. Auch geschmacklich fehlt mir da nichts. Was nicht bedeutet, dass ich nicht manchmal auch auf gute Fertigprodukte zurückgreife.

Und gibt es eine leckere selbstgemachte Alternative zu veganem Grillkäse?
Da wüsste ich jetzt tatsächlich eher nur vegane Frischkäsezubereitungen, zum Beispiel auf Cashew-Tofu-Basis. Zum Grillen greife ich auf Violife-Grillkäse zurück, sehr lecker.

Was gibt’s bei dir als Side Dishes zum Grillen?
Als Levante-Fan natürlich Hummus, Tahina & Co. Ich liebe auch Baba Ghanoush, ein Püree aus Auberginen und Sesampaste. Die Auberginen dafür grille ich zuerst, entferne die Haut und püriere sie dann. Im Anschluss mit Sesampaste, Zitronensaft, Knoblauch und weiteren Gewürzen vermengen, herrlich. Natürlich kann man auch unkompliziert ein plant-based Tzatziki herstellen.

Wie steht es um Obst auf dem Grill?
Persönlich nicht so mein Fall, wobei ich auch schon Wassermelone, Banane und Bratapfel gegrillt habe. Wer ein gegrilltes Dessert zum Abschluss haben möchte, dem empfehle ich gebackene Banane mit veganem Zimt-Joghurt.

Rezept: Gegrillte Portobello-Pilz-Burger 

Zutaten:

•                4 große Portobello-Pilze, Stiele entfernt
•                4 Vollkornbrötchen
•                4 Scheiben veganer Käse
•                2 Tomaten, in Scheiben geschnitten
•                1 rote Zwiebel, in Ringe geschnitten
•                1 Avocado, in Scheiben geschnitten
•                2 Tassen Rucola
•                1/4 Tasse Balsamico-Essig
•                2 EL Olivenöl
•                2 Knoblauchzehen, gehackt
•                Salz und Pfeffer

Anleitung:
Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. In einer Schüssel das Olivenöl, Balsamico-Essig, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen. Die Portobello-Pilze in der Marinade wenden und etwa 10 Minuten marinieren lassen. Die Pilze auf den Grill legen und etwa 5-7 Minuten pro Seite grillen, bis sie weich und gut durchgegart sind. Während die Pilze grillen, die Gemüsegarnitur schneiden sowie Brötchen aufschneiden und die Innenseiten leicht mit Olivenöl bestreichen. Die Brötchen auf den Grill legen und 1-2 Minuten grillen, bis sie leicht knusprig sind. Eine Scheibe Käse auf jeden Pilz legen und schmelzen lassen. Die gegrillten Pilze aus dem Grill nehmen und auf die Brötchen legen. Mit Tomatenscheiben, Zwiebelringen, Avocado-Scheiben und Rucola garnieren. Die Burger mit den oberen Hälften der Brötchen bedecken und servieren.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.