Zurück zu Green Petfood

Diesen Artikel teilen:

7. Jan 2025

|

Anzeige

Veganuary: Fleischloser Genuss für Hunde

|

Foto: Green Petfood

Im Veganuary auf fleischlose Alternativen für den Hund zu setzen, schont Umwelt und kann bei Unverträglichkeiten helfen. Mehr dazu von Ernährungswissenschaftlerin Dr. Christine Jensen.

Der Januar steht ganz im Zeichen des „Veganuary“. Wer nicht nur sich selbst vegan oder vegetarisch ernährt, sondern auch seinem Hund fleischlose Alternativen bietet, schont die Umwelt. Eine vegetarische Ernährung kann auch bei Allergien oder Unverträglichkeiten helfen.

Dr. Christine Jensen, Ernährungswissenschaftlerin bei Green Petfood, klärt auf:

Enthält vegetarisches Hundefutter auch wirklich alle Nährstoffe, die Hunde brauchen? Hunde können sich mit einer vegetarischen Ernährung durchaus ausgewogen ernähren! Wichtig ist, dass die darin enthaltenen essenziellen Aminosäuren eine hohe biologische Wertigkeit besitzen und über eine gute Verdaulichkeit verfügen. In unseren VeggieDog-Produkten haben wir daher die tierischen Proteine gegen pflanzliche Proteine ausgetauscht. Da Trockenfutter-Produkte in der Regel zwischen 20 und 25 Prozent Protein enthalten, gibt es weniger Unterschiede zwischen fleischhaltigem und vegetarischem Hundefutter als es im ersten Moment erscheint. Tierisches Protein kommt dem Bedarf des Hundes an Aminosäuren zwar näher als das von Kartoffeln, doch durch eine geschickte Kombination pflanzlicher Proteine haben wir das ausgeglichen. Vor allem Hunden mit Unverträglichkeiten kann eine pflanzliche Ernährung mit z.B. VeggieDog Origin oder VeggieDog Grainfree helfen.

Kann man einen Hund also auch ausschließlich vegetarisch ernähren? Auf jeden Fall aber es ist überaus wichtig, dass das vegetarische Futter alle essentiellen Nährstoffe enthält. Ist all das gewährleistet, ist eine ausschließlich vegetarische Hundeernährung kein Problem. Bei unseren VeggieDog-Produkten legen wir großen Wert auf eine artgerechte, bedarfsorientierte Rezeptur. Da es sich um Alleinfuttermittel handelt, erhalten Hunde alles, was sie brauchen.

Warum glauben immer noch Menschen, dass Hunde Fleisch brauchen? Vermutlich, weil der Hund vom Wolf abstammt und dieser jagt, um sich von Fleisch zu ernähren. Aber weder Wolf noch Hund haben einen Fleischbedarf. Was der Organismus eigentlich aus dem Fleisch zieht, sind Aminosäuren als essentielle Nährstoffe. Fleisch ist jedoch nicht die einzige Quelle von Aminosäuren. Sie sind auch in Pflanzen und Pilzen in ausreichender Menge zu finden.

Welchen Beitrag leistet vegetarisches Hundefutter für das Klima? Wer die Ernährung seines Hundes auf vegetarische Alternativen umstellt, reduziert erheblich die CO2-Emissionen. Ein 15 kg schwerer Hund verursacht in 13 Jahren etwa 8,2 Tonnen CO₂ – vor allem durch tierisches Futter mit Fleisch aus konventioneller Tierhaltung. Das lässt sich mit vegetarischem Futter deutlich reduzieren.

Nachhaltig und zukunftsorientiert: Green Petfood

Green Petfood setzt sich dafür ein, dass nachhaltiges und zukunftsfähiges Heimtierfutter für jeden Tierhalter zum wichtigen Teil seines grünen Lifestyles werden kann. Daher entwickelt das Unternehmen seit über zehn Jahren alternative fleischreduzierte oder fleischlose Futterkonzepte. Erst kürzlich wurde Green Petfood zum vierten Mal in Folge als GREEN BRAND zertifiziert wurde. Das Gütesiegel zeichnet Unternehmen aus, die Nachhaltigkeit nicht nur behaupten, sondern aktiv leben und nachweisen.

Weitere Informationen unter: www.green-petfood.de

Hintergrundbild-1920x1080.jpg.jpg

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.