Diesen Artikel teilen:

14. Dez 2020

|

Wirtschaft

Vernetztes Fahren – Kernelement für die Digitalisierung der Mobilität

Journalist: Armin Fuhrer

Unsere Gesellschaft muss den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit vollziehen, auch in der Mobilität. Wir müssen einerseits unnötigen Verkehr vermeiden, aber andererseits auch akzeptieren, dass Verkehr eine wichtige Lebensader unserer Gesellschaft ist. Dabei kann es nicht nur um Verzicht gehen, sondern vor allem auch darum, den Verkehr intelligenter zu organisieren. Wie das gelingen kann? Wir müssen auf die Wissenschaft hören und von der Natur lernen.

Robert Dohrendorf, CEO, Graphmasters; Foto: Privat

„Mit künstlicher Intelligenz (KI) und Vernetzung der Verkehrsteilnehmer, wie in der Natur zu einem Schwarm, kann man schon heute den Verkehrsfluss auf unseren Straßen deutlich verbessern. Das Fahren kann bei vielen Gelegenheiten sehr viel einfacher und angenehmer gemacht werden“, sagt Robert Dohrendorf, CEO des Routing-Scaleups Graphmasters, das als erstes Unternehmen weltweit auf kollaboratives Routing in der Navigation setzt.

Unsere Gesellschaft wird immer mobiler und nutzt ein immer vielfältigeres Mobilitätsangebot. Das bedeutet mehr Verkehr und mehr Staus. Können wir den Verkehrskollaps noch verhindern?

Wir verfügen zwar über ein hervorragend ausgebautes Straßennetz, aber die vorhandenen Kapazitäten reichen für das heutige Verkehrsvolumen nicht mehr aus. Zudem sucht sich jeder Verkehrsteilnehmer egoistisch seinen ‚besten‘ Weg ans Ziel.  Die Folge: Jedes zusätzliche Fahrzeug sorgt für Zeitverluste für die anderen Verkehrsteilnehmer. Die gute Nachricht: Wie  groß diese Zeitverluste sind, lässt sich für jeden Straßenabschnitt mit Hilfe künstlicher Intelligenz exakt vorhersagen. Mit diesem Wissen kann man bestehende Verkehre besser verteilen und unser Straßennetz um ein Vielfaches effizienter und effektiver nutzen. 

Stichwort „digitale Transformation“?

Genau. Vielen bereitet ‚die digitale Transformation‘ Unbehagen. Das ist nur zu verständlich. Gleichzeitig ist die Digitalisierung schon längst Wirklichkeit. So ist die Steuerung der hochfrequenten, globalen Kapitalmärkte nur noch mit KI-basierten Algorithmen möglich. Gleiches gilt im Online-Marketing: Innerhalb von 200 ms wird Ihnen im sozialen Netzwerk oder beim Online-Lesen dieses Artikels Werbung angezeigt, die individuell auf Sie zugeschnitten ist. Das geht nur mittels KI. Menschen können die dahintersteckende Komplexität nicht mehr effizient bewältigen. Graphmasters zeigt, wie Verkehr und Logistik von der KI-Technologie profitieren können.

Welche Chancen und Möglichkeiten sehen Sie für die digitale Transformation des Verkehrs?

Autofahren kann ganz neu gedacht werden, und zwar nicht nur als fahrendes Büro und Wohnzimmer. KI ermöglicht völlig neue User Experiences und Lösungen für den Verkehr. Denken Sie zum Beispiel an große Veranstaltungen, wie den Tag der Deutschen Einheit im letzten Jahr in Kiel, an große Messen oder an Festivals und Konzerte. Mit unserer Navi-App NUNAV können unterschiedliche Nutzertypen definiert werden. Ein VIP-Gast fährt dann direkt zu seinem reservierten Parkplatz, während ein Journalist zum Pressezentrum gelotst wird. Auswärtige Besucher hingegen werden auf einen verkehrsgünstig gelegenen P+R-Parkplatz geleitet und fahren ohne chaotische Parkplatzsuche ganz bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Veranstaltungsort. Herkömmliche Navis sind dazu nicht in der Lage. Die Veranstalter und das lokale Verkehrsmanagement können so das Gesamterlebnis für die Veranstaltungsbesucher auf ein noch nie dagewesenes Niveau heben.

Wie erreicht man, dass solche KI-gestützten Lösungen von den potenziellen Nutzern angenommen werden?

Denken Sie an eine Suchmaschine: Die Anwendung ist für uns Nutzer sehr einfach. Von der Komplexität und der KI, die hinter jeder Suchanfrage steckt, bekommen wir nichts mit. Was können wir davon lernen? Die Nutzung muss sehr intuitiv und einfach sein, und das sind wir doch schon längst von unseren Smartphones her gewohnt. Zudem ist entscheidend, dass mir als Anwender die Lösung einen ganz konkreten Vorteil verschaffen muss. Mittels KI können Betreiber großer Fahrzeugflotten, wie z. B. in der Paketlogistik, den Einsatz ihrer Fahrzeuge viel besser planen, und, was in der Praxis noch wichtiger ist, diese Planung auch umsetzen. Wenn jedes Fahrzeug am Tag aufgrund besserer Planung nur durchschnittlich 10 km weniger fährt, so spart der Flottenbetreiber mit 10.000 Fahrzeugen in sieben Arbeitstagen bereits die Strecke zum Mond und wieder zurück. Ein großer Beitrag zum Klimaschutz. 

Die Umsetzung KI-gestützter Lösungen ist nur eine der großen Herausforderungen, vor denen die Automobilindustrie derzeit steht. Stichworte Big Data, Konnektivität der Fahrzeuge, autonomes Fahren, neue Antriebe, Fahrzeugelektronik, Multimodalität, Shared Mobility, …

Für die Automobilindustrie geht es um die größte Transformation in ihrer Geschichte. Dies sieht man schon daran, dass VW eine eigene Software-Firma gegründet hat, in der bis Ende 2025 ca. 15.000 Mitarbeiter digitale Lösungen entwickeln sollen. Doch wo sollen die ganzen KI- und Software-Experten herkommen? Es gibt weltweit nur sehr wenige Teams, die überhaupt in der Lage sind, an solchen Themen zu arbeiten. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Gründer von Graphmasters und Erfinder unserer KI-basierten NUNAV-Navigation zu diesen wenigen Teams gehören und dass sie unsere  Plattform-Software stetig ausbauen und weiterentwickeln.

Kernstück Ihrer Plattform-Software und Ihrer darauf aufbauenden Routing- Services ist die Vernetzung der Verkehrsteilnehmer, das sogenannte kollaborative Routing. Was kann man damit erreichen und in welchen Bereichen ist diese  Technologie nutzbar? 

Wenn sich nur 5 bis 10 Prozent der Verkehrsteilnehmer als Schwarm organisieren, können die Durchschnittsgeschwindigkeit und der Gesamtverkehrsfluss im Straßennetz um mehr als 20 Prozent verbessert werden. Gerade in den Stoßzeiten sind die Effekte des kollaborativen Routings massiv. Diese wären für die meisten westeuropäischen Städte innerhalb von nur drei Monaten erreichbar. Wir verbessern z. B. auch die Nutzung von P+R-Parkplätzen und Shuttle-Services. In der Logistik erreichen wir nicht nur eine deutlich bessere Kapazitätsauslastung, sondern sehen auch immer wieder, dass eine Erhöhung der Produktivität von rund 20 Prozent realisierbar ist. Auch die gefahrene Strecke sinkt je nach Anwendungsfall deutlich.

Reicht das bereits aus? Oder sehen Sie noch mehr Optimierungspotenzial?

Wir sehen, dass die Integration der Infrastruktur noch ein großes Potenzial bietet. Auch dazu ein Beispiel: Das Vernetzen von Ampelanlagen mit einem kollaborativem Routing bewirkt, dass sich die Verkehrsteilnehmer auf einer digitalen grünen Welle durch die Stadt bewegen. Und das ist nur ein Beispiel von vielen. Es gibt also viele gute Gründe, warum wir uns auf einen digitalisierten Verkehr freuen dürfen. 

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home