12. Jun 2024
|
Lifestyle
Journalist: Theo Hoffman
|
Foto: Katie Rosario/unsplash
Die Marktanteile alkoholfreier Getränke wachsen stetig, wobei die Vielfalt immer größer und die Herstellungsverfahren immer raffinierter werden.
Die Erkenntnis, dass Alkohol eines der gefährlichsten Gifte in unserem direkten Umfeld ist, hat sich langsam, aber sicher rumgesprochen. Ein Bierchen, ein Cocktail oder ein leckeres Gläschen Wein bringt sicher noch keinen um, aber wenn man sich bewusst macht, dass schon mehr als 100 Gramm Alkohol pro Woche und erst recht regelmäßiges Trinken unserer Gesundheit von Krebserkrankungen über verfrühte Demenz bis hin zu Leber- und weiteren Organschäden erheblich zusetzt, wird man nachdenklich. Die jüngsten Verkaufszahlen alkoholfreier Biere, Weine, Cocktails oder sogenannter „Mocktails“ zeigen, wie stark ein Umdenken bereits stattgefunden hat.
Wie lecker alkoholfreie Getränke sein können und wie fleißig daran geforscht wird, immer raffiniertere Produktionsverfahren für ihre Herstellung zu entwickeln, ist ein riesiger Gewinn für uns persönlich und eine bewusster konsumierende Gesellschaft. Dabei ist der Begriff „alkoholfrei“ aber auch ein wenig irreführend, denn trotz aller Mühen bleibt ein Restalkohol stets erhalten. Ein modernes Verfahren einzelner deutscher Sekt- und Weinhersteller ist zum Beispiel die Spinning-Cone-Technologie. Dafür wird eine sogenannte Dünnfilm-Vakuumdestillation eingesetzt, bei der durch ein hohes Vakuum Alkohol bei circa 35° Celsius verdampft und das Endprodukt auf etwa 0,5 % vol. Restalkohol reduziert werden kann. Das Ziel dieses Verfahren ist, den typischen Wein- und Sektgeschmack, ja das Bukett eines Weines in seinen vielen Variationen so reich und gut wie möglich zu erhalten. Was viele nicht wissen, ist die Tatsache, dass bei diesem Verfahren verschiedenste Rebsorten und ausgewählte Weine die Grundlage bilden und das Produkt nach der Entalkoholisierung noch einmal harmonisiert und abgerundet wird.
Nicht weniger komplex ist die Herstellung alkoholfreien oder – bleiben wir korrekt – erheblich alkoholreduzierten Bieres. Hier wird versucht, durch Eingriffe in den Gärungsprozess die Entwicklung des Alkoholgehaltes zu drosseln oder zu stoppen. Bei der gedrosselten Gärung wird die Temperatur auf knapp über 0° Celsius gesenkt, damit sich der Malzzucker langsamer in Alkohol verwandelt. Bei der gestoppten Gärung wird Hefe zwar hinzugesetzt, aber durch Schnellerhitzer auch gleich wieder abgetötet. Bei der Vakuum-Rektifikation verdampft der Alkohol ähnlich wie bei der oben beschriebenen Wein-Entalkoholisierung. Und bei der Filtration schließlich filtert man mit einer dünnen Membran Wasser und Alkohol aus dem Bier.
Bei den Cocktails lässt sich demgegenüber allein durch die Art der Zubereitung und der Zutaten so tricksen, dass man die Abwesenheit des Alkohols durch die Vielfalt anderer Geschmacksrichtungen kaum mehr bemerkt. Der Begriff der „Mocktails“ leitet sich dabei vom englischen Verb „to mock“ ab, was so viel wie nachahmen bedeutet. Ob man nun Holunderblüten mit Salz und Zitronensaft und alkoholfreiem Sekt vermischt oder den Alleskönner Ingwer auf einer Grillparty mit frischem Wassermelonensaft für einen leckeren Sommerdrink vereint, sind dabei nur ein paar Ideen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn eine Passionsfrucht oder unsere heimischen Blaubeeren schmecken ganz sicher auch ohne einen Tropfen Alkohol.
Alkoholfreie Biere und Weine haben immer noch einen Restalkohol, der aber so gering ist, dass er unsere Freude an Drinks jeder Art in den Sommermonaten nicht annähernd so trüben kann wie ihre hochprozentigen Verwandten. Erst recht bei den sogenannten „Mocktails“ lässt sich mit tollen Rezepten viel Neues kreieren.