Diesen Artikel teilen:

14. Mai 2019

|

Wirtschaft

Vielfältige Ansprüche, hohe Produktivität

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Die Landwirtschaft hat in den vergangenen 100 Jahren eine beispiellose Entwicklung durchgemacht. Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), im Gespräch über Herausforderungen und Trends.

Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)

„Dass wir trotz der annähernd acht Milliarden Menschen auf der Welt heute weniger Hunger haben als noch vor einigen Jahrzehnten, ist vor allem dem technischen Fortschritt in der Landwirtschaft zu verdanken“, unterstreicht Hubertus Paetow. Diese Entwicklung sei nach wie vor in vollem Gange. Bei vielen Feldfrüchten und auch in der Tierhaltung steigt die Produktivität. Doch Systeme der modernen Landwirtschaft stoßen aktuell teilweise an ihre Grenzen: So können einseitige Fruchtfolgen und der häufige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Resistenzen bei Unkräutern und Insekten fördern, überschüssige Nährstoffe können Gewässer belasten. „Hier findet gerade eine Trendumkehr hin zu neuen Anbausystemen statt, die wieder mehr auf Vielfalt und natürliche Regelungsprozesse setzen, und zwar nicht nur im ökologischen Landbau, sondern auch im klassischen Hochertragsackerbau. Der zuletzt stark gesunkene Absatz von Mineraldünger zeigt dies deutlich“, bilanziert der DLG-Präsident.

Die Landwirtschaft in Deutschland steht heute im globalen Wettbewerb, gleichzeitig steigt das öffentliche Interesse an landwirtschaftlichen Produktionsmethoden und ihren Folgen. „Die Gesellschaft stellt vielfältige Ansprüche an die Erzeuger, die teilweise allerdings auch im Widerspruch zueinander stehen. So besteht die größte Nachfrage nach sehr preiswerten, sicheren und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln – und zwar in genau dieser Reihenfolge“, so Paetow. Gleichzeitig würden strengere Vorgaben in der Produktion über die Politik durchgesetzt, ohne, dass diese am Markt honoriert werden. „Dies erhöht weiter die Anforderungen an die Professionalität der Betriebe, mit der Folge, dass viele kleinere Betriebe aufgeben. Zudem verschlechtert sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirte, was zu einer Verlagerung der Produktion aus Deutschland heraus führt.“ Folglich fordert Paetow eine Entscheidung in Branche und Gesellschaft, in welche Richtung sich der Fortschritt wenden soll. Zudem müsse geklärt werden, welche Rahmenbedingungen die Politik zu schaffen habe, um das unstrittige Ziel einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und gesellschaftlich akzeptierten Landwirtschaft in Deutschland zu erreichen.

Auch für die Landwirtschaft gilt: Automatisierung und technischer Fortschritt sind nur mit digitalen Verfahren und einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur möglich. „Daher müssen 5G-Netze auch den ländlichen Raum abdecken. Denn das Internet wird uns noch tiefere Einblicke in die Bedürfnisse von Pflanzen und Tieren und damit auch eine zielgenaue Anwendung von Betriebsmitteln ermöglichen“, so die feste Überzeugung von Hubertus Paetow. Beispiel: Arbeitsintensive Verfahren wie die mechanische Unkrautkontrolle können durch Robotik wieder mit chemischen Verfahren konkurrieren und diese teilweise ersetzen. Neue Züchtungstechnologien sind ebenfalls Ergebnis einer Digitalisierung der Molekularbiologie und haben großes Potenzial für eine nachhaltigere, produktivere Erzeugung. Paetow: „Doch wie bei allen Fortschritten kommt es auf die mutige und verantwortungsvolle Einführung dieser Technologien an.“

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.