Diesen Artikel teilen:

29. Sep 2022

|

Wirtschaft

Vielseitig nutzbares Biogas

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Oskar Malm/unsplash

Neben den ökologischen Vorteilen punktet die klimaneutrale Alternative zu Erdgas mit einer Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten.

Das Gros der hiesigen Biogasanlagen verstromt das erzeugte Biogas direkt vor Ort in Blockheizkraftwerken (BHKWs). Das dabei durch Kraft-Wärme-Kopplung gewonnene Nebenprodukt Wärme kann anschließend in verschiedene Heizkreisläufe fließen. So kann die Abwärme beispielsweise für interne Wärmeprozesse oder zur Beheizung von Ställen genutzt werden. Oder zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte sowie der Beheizung nahe gelegener Gebäude oder Siedlungen via Nahwärmeleitungen. Auch gasbetriebene Haushaltsgeräte laufen nachhaltig mit Biogas.

Eine weitere Nutzungsmöglichkeit von Biogas ist die Aufbereitung zu Biomethan mit anschließender Einspeisung in das Erdgasnetz. In diesem kann es gespeichert, transportiert und für verschiedenste Zwecke wieder entnommen werden. Beispielsweise für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung via Kraft-Wärme-Kopplung. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 sieht Biomethan vor allem als Option zur Spitzenlastabdeckung in der Stromerzeugung. Für die Förderung dürfen die Anlagen nur in 10 Prozent der Jahresstunden Strom produzieren. Durch die Streichung der Wärmenutzungspflicht für Biomethan geht allerdings der Effizienzvorteil der Kraft-Wärme-Kopplung verloren. Dafür erfreuen sich kleine BHKWs in Ein- oder Zweifamilienhäusern zunehmender Beliebtheit für die Wärmeproduktion. Darüber hinaus kann durch die direkte Verbrennung von Biomethan in Heiz- oder Brennwertkesseln ebenfalls Wärme gewonnen werden. Als nachhaltiger Erdgasersatz eignet sich Biomethan zudem als Treibstoff in Erdgasfahrzeugen sowie für den Einsatz in der chemischen Industrie.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.