Diesen Artikel teilen:

27. Apr 2020

|

Wirtschaft

Warum kommt der digitale Wandel in Deutschland so schleppend voran?

Journalist: Katja Deutsch

3 Experten äußern sich zum Thema.

Foto: Presse

Achim Berg,

Präsident der Bitkom

Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, bei der die klassische Produktion mit dem Internet zusammenwächst. Durch digitale Technologien und Lösungen von Virtual Reality über Big-Data und Künstliche Intelligenz bis hin zu Campus-Netzen auf Basis von 5G wird die Fabrik zur intelligenten Fabrik. Prozesse werden effizienter, Produkte besser, Geschäftsmodelle innovativer. Es hat sich bereits viel getan: Schon jedes zweite Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe nutzt Anwendungen rund um die Industrie 4.0.

Jetzt kommt es darauf an, dieser Entwicklung mehr Schub zu geben. Dafür muss jedes Unternehmen sein Geschäftsmodell auf den digitalen Prüfstand stellen. Es geht nicht nur darum, einzelne Geräte zu ersetzen, sondern die Vernetzung über Unternehmens- oder Ländergrenzen hinweg zu verwirklichen. Dabei endet Industrie 4.0 nicht an den Fabriktoren. Intelligente Produkte werden ständig verbessert und erhalten durch Updates und innovative Apps zusätzliche Funktionen, auch wenn sie längst beim Kunden angekommen sind. So wird aus einer Smart Watch eine digitale Geldbörse und eine Waschmaschine erlernt noch Jahre nach dem Kauf neue Programme. Die Herausforderung besteht jetzt darin, deutsche Gründlichkeit mit digitaler Schnelligkeit zusammenzubringen.


Foto: Presse

Dr. Oliver Grün,

Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

Einerseits sehen wir eine deutsche Politik, die in Fragen der Digitalisierung nicht agiert, sondern nur verhalten reagiert. Es fehlt an einer zeitgemäßen Gesetzgebung, die den Unternehmern klare Grenzen und dabei Potenziale zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle aufzeigt. Gleichzeitig gibt es von Seiten der Politik nur verspätet Visionen zu Digitalthemen wie Open Data oder Künstlicher Intelligenz – Bereiche, in denen die Regierung nicht nur als Gesetzgeber, sondern mit eigenen Projekten auch als Gestalter auftreten muss.

Auf der anderen Seite steht eine deutsche Wirtschaft, die oft träge geworden ist und sich auf ihrem Titel „Made in Germany“ lange ausgeruht hat. In unseren traditionellen Branchen hat es einige Zeit gedauert, bis sich eingestanden wurde, dass die Digitalisierung alle betrifft und nicht nur ein Randthema ist.

Diesen Rückstand nun aufzuholen stellt eine besondere Herausforderung dar – vor allem angesichts des Fachkräftemangels, der den IT-Sektor besonders trifft. Alle Branchen kämpfen um viel zu wenige Experten, um die verschlafene Digitalisierung nachzuholen. Auch hier müsste die Politik Signale setzen, beispielsweise mit der Aufwertung von Informatik in der Schule.

Foto: Thomas Imo

Mario Ohoven,

Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft und Präsident der European Entrepreneurs (CEA-PME)

Am Mittelstand liegt es nicht: Die meisten mittelständischen Unternehmer nutzen bereits erfolgreich das Potenzial der Digitalisierung. In einer Unternehmerumfrage unseres Verbandes gaben fast 80 Prozent an, dass sie ihre Geschäftsprozesse zumindest teilweise digitalisiert haben.

Das Problem ist die unzureichende Infrastruktur. Deutschland rangiert bei der Glasfaserverfügbarkeit weltweit auf Platz 71, für die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt ein Armutszeugnis. Die Bundesregierung muss Gas geben, damit wir nicht auf Dauer abgehängt werden. Hierzu passt, dass von den 4,4 Milliarden Euro für den Breitbandausbau bisher nur 150 Millionen abgeflossen sind. 

Auch bei den staatlichen Forschungsbudgets rangiert Deutschland im internationalen Vergleich weit hinten. Während die Bundesregierung bis 2025 drei Milliarden Euro zur Verfügung stellt, hat allein die Stadt Peking einen Fonds von umgerechnet 16,4 Milliarden Euro zur Förderung der Chipindustrie aufgelegt.

Der BVMW fördert die Digitalisierung aktiv mit der gezielten Vernetzung von Unternehmen. So haben wir im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin in zwei Jahren mehr als 38.000 Unternehmer direkt erreicht. Das Prinzip „Aus der Praxis für die Praxis“ hat sich auch dort bewährt.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home