Diesen Artikel teilen:

14. Sep 2023

|

Lifestyle

Was macht einen guten Messestandort aus?

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Alessandra Sio/unsplash

Nur Städte, die eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, ziehen Veranstalter und Besucher an. Dazu zählen eine gute Infrastruktur und optimales Management.

Deutschland ist weltweit führender Messestandort. Städte wie Frankfurt/Main, Hannover, Berlin oder Köln sind Gastgeber großer und wichtiger Messen, zu denen Besucher aus der ganzen Welt anreisen. Auch Österreich und die Schweiz haben sich mit Städten wie Wien und Zürich als Messehotspots etabliert. Das gilt in allen drei Ländern auch für andere Städte, die eine Vielzahl von Messen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen und für viele Branchen bieten – bis hinunter auf die Ebene regionaler Zentren.

Eine gut ausgebaute Messe-Infrastruktur, vor allem natürlich moderne und gut ausgestattete Messezentren und Ausstellungshallen, die alle Erfordernisse moderner Messen erfüllen, sind unerlässlich.

Das bedeutet andererseits auch, dass die Konkurrenz der Messestandorte untereinander groß ist. Nur jene Städte, die wichtige Voraussetzungen erfüllen, können mithalten. Zu den wichtigsten gehört eine gute Verkehrsanbindung. Das bedeutet für Städte, die Messen für ein internationales Publikum austragen, die Nähe zu einem Flughafen und für alle anderen, dass sie gut per Zug oder PKW erreichbar sein müssen. Nicht zuletzt muss das Messegelände auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahn oder Tram angefahren werden können. Auch eine gut ausgebaute Messe-Infrastruktur, vor allem natürlich moderne und gut ausgestattete Messezentren und Ausstellungshallen, die alle Erfordernisse moderner Messen erfüllen, sind unerlässlich.

Das gilt ebenfalls für ein professionelles städtisches Veranstaltungsmanagement, denn eine reibungslose Organisation ist eine wichtige Voraussetzung für den guten Ruf des Messestandortes. Kleinere Städte, die große Messen ausrichten, stehen vor dem Problem, nicht über ein ausreichend großes Angebot von Unterkünften zu verfügen – daher sollte unbedingt auf Kapazitäten, die verkehrsgünstig gelegen sind, zum Beispiel in einer naheliegenden größeren Stadt, zurückgegriffen werden können.

Eine Messe sollte nicht wie ein in der Stadt gelandetes Raumschiff wirken, sondern etwas mit der Wirtschaftsstruktur des Standortes zu tun haben. Dass ein wirtschaftlich attraktives Umfeld mit starken Unternehmen interessant auf auswärtige Unternehmen wirkt, liegt auf der Hand. Und nicht zuletzt ist auch die Unterstützung durch die Politik – sei es auf regionaler oder Landesebene – vonnöten, denn ohne finanzielle Anreize oder öffentliche Investitionen in die Infrastruktur sind Messestandorte heute nicht mehr konkurrenzfähig.

In der jüngeren Vergangenheit sind sogenannte „weiche Faktoren“ für den Erfolg eines Messestandorts zudem immer wichtiger geworden. Das bedeutet, dass eine Stadt, die ein spannendes Umfeld, ein breites kulturelles Angebot oder gute Shoppingmöglichkeiten bietet, fraglos Vorteile hat, denn Messebesucher bewegen sich nicht ausschließlich auf der Messe und verbinden auch gerne den Besuch mit einem privaten Aufenthaltsverlängerung, um die Stadt oder die Region kennenzulernen. Eine internationale Ausstrahlung macht einen Messestandort ebenfalls attraktiver. Aber nicht zuletzt gibt es auch noch einen „harten Faktor“: Die Messebesucher möchten sich sicher fühlen und in einer sauberen Umgebung bewegen.

Es existieren also eine Reihe von Voraussetzungen für erfolgreiche Messestandorte. Sicher werden nicht alle Städte jede dieser Bedingungen in vollem Umfang erfüllen können – aber umso näher sie an den Idealzustand herankommen, umso größer sind die Chancen im nationalen und internationalen Konkurrenzkampf.

Deutschland ist als attraktiver Standort für Messen weltweit die Nummer 1. Immerhin finden hierzulande rund zwei Drittel aller globalen Branchenmessen statt. Es existieren 25 Messeplätze mit internationaler und nationaler Bedeutung, die zusammen auf eine Fläche von rund 2,8 Millionen Quadratmetern Ausstellungsfläche kommen.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.