Diesen Artikel teilen:

28. Dez 2022

|

Lifestyle

Wassersport im Trend

Journalist: Lotta Lilena Jachalke

|

Foto: unsplash

Surfen, Tauchen und Co.: 4 Trendsportarten 

Kitesurfen    

 vidar-nordli-mathisen-u-4bsfepk-e-unsplash.jpg
Damals: Eine Idee im Südfrankreich der 70er Jahre, eine amerikanische Firma (KiteSki) in den frühen 90ern, ein Wettbewerb auf Maui 1998 mit 22 Teilnehmern. Heute: Unter der Flagge von „World Sailing“, mit mehr als 1,5 Millionen Teilnehmenden weltweit. Kitesurfen ist der Sport des 21. Jahrhunderts.
Mit einem Brett unter den Füßen und einem Drachen (Kite) am Himmel lassen sich Kitesurfer von der Kraft des Windes ziehen – meist über das Wasser. Kitesurfen kombiniert Elemente aus einer Vielzahl von Sportarten, darunter Wellenreiten, Windsurfen, Snowboarding und Skateboarding. Genauso vielfältig sind auch die Disziplinen auf dem Wasser. Ob surfen, große Sprünge, Freestyle-Tricks oder Langstreckenabenteuer; sobald Wind aufkommt, ist der Kreativität beim Kitesurfen kaum Grenzen gesetzt.

Surfen    

  giovesoft-ud-n-dfcdt4-unsplash.jpg
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob man stark sein muss, um den Kite zu halten. Doch da dieser mit dem Trapez verbunden ist, das um die Taille getragen wird, reicht eine Grundfitness aus. Durch die verschiedenen Kite- und Boardgrößen zieht der Sport viele Menschen an; vom Schulkind bis zum Senior. Neugierig? Dann ist ein Kurs die Gelegenheit, um schnell und vor allem sicher aufs Wasser zu kommen.

Auch wenn der Sport zu den komplextesten der Welt zählt, ist klar: Wo Wellen sind, findet man heutzutage auch Surfer. Die ursprünglich hawaiianische Sportart wurde im 20. Jahrhundert zum globalen Phänomen. Heute vertritt die „International Surfing Association“ ­rund 55 Nationen weltweit.
Man nehme ein Brett und reite die Wellen. So einfach? Nicht ganz. Surfen braucht Zeit und kann zu Beginn mit sehr viel Anstrengung und „Wipeouts“ verbunden sein. Mit der Zeit verbessern sich jedoch Kraft und Ausdauer und man lernt, die Wellen zu lesen.
Das Board hat einen entscheidenden Einfluss auf das Surferlebnis. Für unterschiedliche Surflevel und Konditionen gibt es verschiedene Modelle. Am Anfang gilt: Je dicker, breiter und länger, desto einfacher lassen sich die Wellen erwischen.
Apps und Websites führen zu anfängerfreundliche Surf-Spots – ohne gefährliche Steine und reißerische Strömungen! Vor Ort lohnt es sich mit den „Locals“ zu sprechen, um die Bedingungen noch besser einzuschätzen.
Wer zum ersten Mal auf dem Brett steht, ist in einem Surfcamp am besten aufgehoben; auch um die wichtigen „Surf-Ethics“ zu lernen. Denn: Auch auf dem Wasser gibt es Regeln.

Wing Foiling      

   uniqsurface-8ckguxwov-a-unsplash.jpg
Vor wenigen Jahren hat eine neue Disziplin – ein Mix aus Kitesurfen, Windsurfen und Wellenreiten – die Wassersportarten im Sturm erobert: Wing Foiling. Scheinbar mühelos schweben Wingfoiler mit ihrem Handdrachen („Wing“) und Board über die Wasseroberfläche.

Was auf den ersten Blick unfassbar wirkt, ist schnell erklärt: Wingfoiler fahren auf einem Hydrofoil-Flügel, der das Board wie eine Flugzeugschwinge aus dem Wasser hebt, sobald genug Geschwindigkeit im Spiel ist.

Wenig Wind, wenig Platz, wenig Equipment: Bei der neuen Trend-Sportart braucht man nicht viel. Ein Grund der unzählige Wassersportneulinge und Profis anzieht. So bringen bisher undenkbare Spots plötzlich wahre Funparks hervor (Wie wäre es mit der Donau in Wien oder vor der Skyline von Hong Kong?) und schwer erreichbare Wellen werden endlich gesurft.
Doch man bedenke: Auch Wing Foiling ist ein Sport, der erlernt werden muss und gerade zu Beginn anstrengend ist. Frischen Wassersportlern ist zu einem Wingfoil-Kurs geraten, bei dem sie alles über das Material und die Fahrweise lernen. Die Mühe lohnt sich! Im Vergleich zu Kite- oder Windsurfen gilt die Lernkurve als deutlich steiler.

Tauchen            

aviv-perets-elfdul2uu8k-unsplash.jpg
Der Wunsch, geheimnisvolle Unterwasserwelten zu erkunden, brennt schon seit vielen Jahrhunderten in den Menschen. Bereits 450 v. Chr. gab es die ersten Tauchgänge mit einer Taucherglocke. Im 20. Jahrhundert schaffte das Sporttauchen seinen Durchbruch.
Farbenprächtige Riffe, versunkene Wracks und außergewöhnliche Meeresbewohner locken immer mehr Menschen unter die Wasseroberfläche. Nicht nur das Abenteuer ruft, sondern auch der Wunsch, dem Trubel des Alltags zu entfliehen und zu entspannen.
Das Sporttauchen ist heute die weltweit am weitesten verbreitete Art des Tauchens. Mithilfe eines Presslauftauchgeräts können Taucher mehrere Stunden unter Wasser bleiben.
Dabei gilt Tauchen heutzutage als sehr sicher. Um Unfälle zu vermeiden ist die Begleitung durch einen Guide sowie die richtige Ausbildung entscheidend; abschließend mit dem Erwerb eines Tauchscheins. Dieser lohnt sich, denn vielerorts ist das Tauchen nur mit einer gültigen Lizenz erlaubt. Gelehrt wird das Sicherheitsprotokoll, aber auch alles andere, was bei einem Unterwasserausflug zu beachten ist. Eine wichtige Regel: Wir sind Gäste. Wer taucht, muss das Leben unter Wasser respektieren.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.