Diesen Artikel teilen:

15. Nov 2023

|

Lifestyle

Weihnachtsbäckerei - Keksrezepte für jeden Geschmack

Journalist: Nadine Wagner

|

Foto: Jonathan Meyer/pexels

In der Vorweihnachtszeit hält das Keksebacken Einzug in unzählige Haushalte. Ob zarte Kokosmakronen, würzige Anisplätzchen oder fruchtige Linzer Augen – die knusprigen Köstlichkeiten gehören einfach zum Fest dazu.

Der klassische Mürbeteig, bestehend aus den drei Grundzutaten Zucker, Butter oder Margarine und Mehl, gilt hierbei als einfacher und dennoch vielseitiger Plätzchenteig, der jederzeit schnell vorbereitet ist und sich nach Belieben ausrollen, ausstechen und verzieren lässt. 

Auf keinem Teller fehlen dürfen Vanillekipferl. Damit diese bei der Zubereitung weder zerbröseln noch zerlaufen, sollte der Teig vor dem Verarbeiten kalt sein. Auch sollten die fertigen Kipferl nicht zu lange im Ofen bleiben, 10 bis 12 Minuten reichen hier vollkommen aus. Da klassische Vanillekipferl im Übrigen ohne Milch und Ei hergestellt werden, eignen sich diese hervorragend für Veganer. Wer ohne tierische Produkte backen möchte, muss also nicht einmal auf komplizierte Rezepte oder spezielle Produkte zurückgreifen: Vor allem Plätzchen auf Basis von Mürbeteig oder Zimtsterne sind bereits von Grund auf vegan. Gerade bei Weihnachtsgebäck kann überdies auch Nussmus anstelle von Margarine verwendet werden.  

Trockenes Gebäck ist bei richtiger Lagerung in der Regel drei bis vier Wochen haltbar. Mit Creme gefüllte Plätzchen halten sich circa eine Woche. Wer die selbstgebackenen Leckereien verschenken möchte, sollte auf die richtige Verpackung achten, damit die Kekse lange frisch bleiben. Hier eignen sich selbstgebastelte Keksdosen, bspw. leere Konserven- oder Erdnussdosen, Einmachgläser oder weihnachtlich-verzierte Coffee-to-go-Becher.   

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.