Diesen Artikel teilen:

15. Nov 2023

|

Lifestyle

Weihnachtsbäckerei - Keksrezepte für jeden Geschmack

Journalist: Nadine Wagner

|

Foto: Jonathan Meyer/pexels

In der Vorweihnachtszeit hält das Keksebacken Einzug in unzählige Haushalte. Ob zarte Kokosmakronen, würzige Anisplätzchen oder fruchtige Linzer Augen – die knusprigen Köstlichkeiten gehören einfach zum Fest dazu.

Der klassische Mürbeteig, bestehend aus den drei Grundzutaten Zucker, Butter oder Margarine und Mehl, gilt hierbei als einfacher und dennoch vielseitiger Plätzchenteig, der jederzeit schnell vorbereitet ist und sich nach Belieben ausrollen, ausstechen und verzieren lässt. 

Auf keinem Teller fehlen dürfen Vanillekipferl. Damit diese bei der Zubereitung weder zerbröseln noch zerlaufen, sollte der Teig vor dem Verarbeiten kalt sein. Auch sollten die fertigen Kipferl nicht zu lange im Ofen bleiben, 10 bis 12 Minuten reichen hier vollkommen aus. Da klassische Vanillekipferl im Übrigen ohne Milch und Ei hergestellt werden, eignen sich diese hervorragend für Veganer. Wer ohne tierische Produkte backen möchte, muss also nicht einmal auf komplizierte Rezepte oder spezielle Produkte zurückgreifen: Vor allem Plätzchen auf Basis von Mürbeteig oder Zimtsterne sind bereits von Grund auf vegan. Gerade bei Weihnachtsgebäck kann überdies auch Nussmus anstelle von Margarine verwendet werden.  

Trockenes Gebäck ist bei richtiger Lagerung in der Regel drei bis vier Wochen haltbar. Mit Creme gefüllte Plätzchen halten sich circa eine Woche. Wer die selbstgebackenen Leckereien verschenken möchte, sollte auf die richtige Verpackung achten, damit die Kekse lange frisch bleiben. Hier eignen sich selbstgebastelte Keksdosen, bspw. leere Konserven- oder Erdnussdosen, Einmachgläser oder weihnachtlich-verzierte Coffee-to-go-Becher.   

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.